Studium ohne Abitur (eBook)

Bildungserträge nichttraditioneller Hochschulabsolventen im Vergleich
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIV, 206 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27727-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studium ohne Abitur - Jessica Ordemann
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In ihrer Studie untersucht Jessica Ordemann den beruflichen Status und das Einkommen von nichttraditionellen Hochschulabsolventen ohne Abitur. Diese Bildungserträge werden anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit den Erträgen traditioneller Hochschulabsolventen mit Abitur verglichen. Zentraler Befund der Untersuchung ist, dass nichttraditionelle Absolventen niedriger in der Berufshierarchie platziert sind, aber ebenso viel verdienen wie traditionelle Absolventen.



Dr. Jessica Ordemann ist wissenschaftliche Koordinatorin des Nationalen Bildungsberichts am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin.

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1. Einleitung 15
Gliederung der Arbeit 19
2. Bildungserträge, Leistungsfähigkeit und Motive 22
2.1 Bildungserträge Nichttraditioneller auf dem Arbeitsmarkt 22
2.1.1 Bildungserträge gemessen an den Erträgen Traditioneller 23
2.1.2 Bildungserträge anderer Nichttraditioneller 24
2.1.3 Intragenerationale Bildungserträge 32
2.2 Leistungsunterschiede 35
2.2.1 Leistungsunterschiede im Studium 35
2.2.2 Leistungsfähigkeit aus Sicht von Personalmanagern 38
2.3 Motive als Mediator nachteiliger Unterschiede 39
2.3.1 Selbstfindung und Berufsorientierung 40
2.3.2 Berufliche Motive im Fokus neuerer Studien 43
2.4 Zwischenergebnis 46
3. Status und Statusmobilität 49
3.1 Der Status von Hochschulabsolventen 49
3.2 Das Motiv der Statusreproduktion 52
3.2.1 Statusreproduktion als sekundärer Herkunftseffekt 53
3.2.2 Statusreproduktion auf dem Arbeitsmarkt 54
3.3 Statusreproduktion auf dem traditionellen Bildungsweg 57
3.3.1 Statushohe soziale Herkunft 58
3.3.2 Statusmittlere soziale Herkunft 59
3.3.3 Statusniedrige soziale Herkunft 60
3.4 Arbeitsmarkteinstieg und weitere Mobilität 61
3.4.1 Erster Arbeitsmarkteinstieg 62
3.4.2 Berufliche Gegenmobilität 62
3.5 Statuserhalt auf dem nichttraditionellen Bildungsweg 64
3.5.1 Verringerung der sozialen Distanz im Berufsverlauf 65
3.5.2 Sicherheitsnetz durch berufliche Ausbildung 67
3.5.3 Sonderfall: Fehlgeschlagene Statusreproduktion 69
3.6 Hypothesen 71
4. Einkommen und Einkommensmobilität 75
4.1 Das Einkommen von Hochschulabsolventen 75
4.2 Einkommensunterschiede durch Statusplatzierung 79
4.2.1 Einkommen als Funktion des Status 79
4.2.2 Statusreproduktion, Statuserhalt und Einkommen 79
4.3 Die Humankapitaltheorie 81
4.3.1 Allgemeines und spezifisches Humankapital 82
4.3.2 Unterschiede im Humankapitel über den Berufsverlauf 83
4.4 Humankapital von Nichttraditionellen und Traditionellen 84
4.4.1 Das Humankapital der Nichttraditionellen 85
4.4.2 Das Humankapital der Traditionellen 87
4.5 Hypothesen 89
5. Daten, Operationalisierung und Forschungsdesign 91
5.1 Datengrundlage für die weiteren Analysen 91
5.1.1 Das Nationales Bildungspanel 92
5.1.2 Vor- und Nachteile der Daten für die Analyse 93
5.2 Operationalisierung der Daten für die empirische Analyse 95
5.2.1 Datensatzaufbereitung 95
5.2.2 Operationalisierung der Variablen 98
5.2.3 Eingrenzung auf die Analysestichprobe 100
5.3 Forschungsdesign und statistische Verfahren 102
5.3.1 Forschungsdesign 102
5.3.2 Methode zur Analyse der beruflichen Statuserträge 103
5.3.3 Methode zur Analyse des Erwerbseinkommens 106
6. Deskription der Einflussfaktoren auf Bildungserträge 109
6.1 Sozio-Demografischer Hintergrund 109
6.2 Studium und Hochschulabschluss 111
6.3 Erwerbstätigkeit nach dem Studium 114
6.4 Zusammenfassung 117
7. Analyse der Statusplatzierungen im Berufsverlauf 120
7.1 Deskriptive Befunde 120
7.1.1 Status und soziale Herkunft 120
7.1.2 Soziale Distanz, Aufwärtsmobilität und Status 126
7.2 Multivariate Befunde 131
7.2.1 Statusunterschiede nach dem Studium 131
7.2.2 Der Einfluss der sozialen Herkunft 138
7.2.3 Letzter Status Nichttraditionelle vor dem Studium 141
7.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 143
8. Analyse des Einkommens 147
8.1 Deskriptive Befunde 147
8.1.1 Einkommen und soziale Herkunft 147
8.1.2 Einkommen und Humankapital 149
8.1.3 Unterschiede im Einkommen der Hochschulabsolventen 154
8.1.4 Einkommensmobilität 156
8.2 Multivariate Befunde 159
8.2.1 Soziale Herkunft, Humankapital und Einkommen 162
8.2.2 Einkommenunterschiede nach dem Studium 165
8.2.3 Einkommensmobilität 166
8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 169
9. Zusammenfassende Betrachtung 172
9.1 Statuserträge nach dem Studium 173
9.2 Finanzielle Erträge nach dem Studium 176
9.3 Fazit und Ausblick 178
Anhang 183
I. Tabellen 183
II. Abbildungen 193
Literatur 196

Erscheint lt. Verlag 25.9.2019
Reihe/Serie Life Course Research
Zusatzinfo XIV, 206 S. 28 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Abitur • Berufsstatus • Bildungserträge • Einkommen • Einkommensmobilität • Hochschulabsolventen • Leistungsfähigkeit • Nichttraditionelle Hochschulabsolventen • Nicht-traditionelle Studierende • Offene Hochschule • status attainment • Statusmobilität • Statusplatzierungen im Berufsverlauf • Studium • Studium ohne Abitur
ISBN-10 3-658-27727-0 / 3658277270
ISBN-13 978-3-658-27727-7 / 9783658277277
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95