Denkanstöße 2016 (eBook)

Ein Lesebuch aus Philosophie, Kunst und Wissenschaft

Isabella Nelte (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
240 Seiten
Piper Verlag
978-3-492-97014-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Denkanstöße 2016 -
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Denkanstöße 2016: Das Buch, in dem spannende Hintergründe, wichtige Randnotizen und erhellende Erkenntnisse zu diesen und vielen anderen wichtigen Thesen eines Jahres erlebbar gemacht werden.

Isabella Nelte studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie sich mit einer antiquarischen Buchhandlung einen Lebenstraum erfüllte. Sie lebt mit ihrer Familie in einer alten Mühle im Taunus.

Isabella Nelte studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie sich mit einer antiquarischen Buchhandlung einen Lebenstraum erfüllte. Sie lebt mit ihrer Familie in einer alten Mühle im Taunus.

Anselm Bilgri und Georg Reider


Vom Glück der Muße und der Achtsamkeit


Muße – das klingt altmodisch und verstaubt in unseren modernen Ohren. Angesagt dagegen sind Tempo, Effektivität und rascher Erfolg. Da bleibt keine Zeit, um zwischendurch Atem zu holen. Das kann man – hoffentlich – nach Beendigung des Berufslebens, im sogenannten dritten Lebensabschnitt. Und doch werden die Menschen allmählich immer mehr, die eine Sehnsucht danach entwickeln, innezuhalten und über ihr Leben und Arbeiten nachzudenken. Denen es plötzlich wichtig wird, sich zu fragen: Kann das alles sein? Was ist der Sinn meines Lebens? Wenn wir den Soziologen Glauben schenken können, wird es eine ganze Generation sein, die sogenannte Gen Y, die nicht mehr nur im Beruf ihre Lebensaufgabe sieht. Die nach 1985 Geborenen suchen ihre persönliche Freiheit nicht mehr nur im wirtschaftlichen Aufstieg, sondern in der Balance von Leben und Arbeiten. Freizeit, Familie und Freunde sind ihnen mindestens genauso wichtig wie Karriere und ein gefülltes Bankkonto. Dafür sind sie sogar bereit, ihre Arbeitszeit zu beschränken und damit finanzielle Einbußen hinzunehmen. Y, der Buchstabe wird englisch wie das Fragewort why ausgesprochen: »Warum?«, wird zur charakteristischen Haltung dieser Generation, die alle bisherigen, die Ökonomie feiernden Werte hinterfragt. Muße, ein alter Begriff, der auch die moderne Freizeit miteinschließt, wird zu einem neuen Wert, der nur wiederentdeckt werden muss.

Schon unsere Mitgeschöpfe, die Tiere, verbringen viel Zeit in Ruhe. Wiederkäuer müssen dies tun, andere Tiere auch. Den Winterschlaf kann man wohl nicht unter die »Muße« rechnen, auch wenn der Schlaf eine der intensivsten Zeiten der Regeneration darstellt. Vielleicht zählt dazu das quasi absichtslose Spiel. Man braucht nur Gemsenkinder beim Umhertollen auf den Schneefeldern zu beobachten. Dies hat darüber hinaus auch einen Überlebenssinn, das Einüben von Körperbeherrschung, sozusagen tierischer Turnunterricht. Der Sport des modernen urbanen Menschen hat eine ähnliche Funktion. Das Rumliegen und Dösen kommt in der Fauna durchaus auch vor. Bei den Primaten sicherlich, bei anderen Tierarten wahrscheinlich mit Denken verbunden, meint Wulf Schiefenhövel vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Andechs.

Der Mensch hat diesen natürlichen Rhythmus von Anspannung und Entspannung im Lauf der Zeit zwar kultiviert und ritualisiert, aber im Zuge der Technologisierung und Industrialisierung weitgehend das rechte Gespür dafür verloren. In jüngster Zeit wird vermehrt das sogenannte Burn-out-Syndrom thematisiert. Obwohl sich die Medizin nicht ganz im Klaren ist, ob dieses Krankheitsbild als solches überhaupt schlüssig zu beschreiben ist, scheint es sich doch um eine Art Depression aufgrund eines Gefühls der Überforderung zu handeln. Manchmal kann es auch die Unterforderung sein, die dazu führt. Perfektionismus im Verbund mit der Beschleunigung des Arbeitstempos und einer Fehlerkultur, die immer einen Schuldigen sucht, können die Ursachen bilden für dieses Phänomen. Der Wirtschaft, die durch ihren Kostendruck am Anfang der Ursachenkette steht, entstehen durch den Ausfall von Arbeitskräften dann enorme Kosten. Man könnte verkürzt sagen: Das ökonomische Wachstum frisst seine Kinder. Schon vor einiger Zeit wurde daher im typischen Sprachjargon der Betriebswirte die »Work-Life-Balance« als neue Forderung proklamiert. Ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Leben. Wir glauben, dass diese Balance durch die Wiedergewinnung der Muße erreicht werden kann.

Wir, das sind meine Mitautoren, Nikolaus Birkl und Georg Reider, und ich. Seit mehreren Jahren bieten wir »Tage des Innehaltens« für Führungskräfte an, die wir in Tagungshäusern mit historischer und spiritueller Ausstrahlung durchführen. Daraus erwuchs die Idee, unser Bemühen in die Form einer »Akademie der Muße« zu gießen. Der Erfolg unseres Konzepts beruht wohl vor allem auf der Verschiedenheit unserer Ansätze. Dr. Nikolaus Birkl ist von Beruf Rechtsanwalt, es hat ihn immer interessiert, »wie Menschen ticken«. Deshalb absolvierte er Zusatzausbildungen in Psychologie und Systemtheorie. Heute ist er neben seiner Anwaltstätigkeit als Coach und systemischer Organisationsberater unterwegs. Ich bewundere darüber hinaus seine Disziplin beim Meditieren, das er in einer leicht angepassten Form des Zen praktiziert und wozu er die Teilnehmer unserer Kurse äußerst behutsam und gewinnend anleitet. Bei den Meditationskursen, die der Benediktiner Willigis Jäger auf dem Benediktushof im unterfränkischen Holzkirchen anbietet, hatte er den damaligen Franziskaner Dr. Georg Reider kennengelernt. Er gehörte zum Führungspersonal seines Ordens in Südtirol und Österreich und baute ein spirituelles Zentrum in seiner Heimat auf. Dort ist er heute als Seminarleiter für eine zeitgemäße und weltzugewandte Spiritualität tätig. Auch er qualifizierte sich durch eine psychotherapeutische Ausbildung in Psychosynthese. Dieser im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannte Therapieansatz wurde vom italienischen Arzt und Psychiater Roberto Assagioli in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt.

Ich selber habe mich schon in meiner Zeit als Benediktinermönch und Wirtschaftsleiter des Klosters Andechs in Oberbayern mit Führungsmodellen aus der Tradition der europäischen Kultur beschäftigt. Ganz besonders hat mich die Ordensregel Benedikts von Nursia inspiriert. Sie ist das älteste »Organisations- und Führungshandbuch« des Abendlandes. Das Jahr ihrer Entstehung 529 n. Chr. gilt als das Ende der Antike und Beginn des christlichen Mittelalters. Ihr Motto »ora et labora« steht am Anfang der Hochschätzung von Arbeit und Wirtschaften gegenüber dem Ideal der Muße in der griechischen und römischen Antike. Hier schließt sich der Kreis: Es gilt, den Wert, das Glück der Muße wiederzuentdecken, ohne unser hohes Arbeitsethos zu desavouieren. Denn die Balance ging im Laufe der Jahrhunderte verloren. Die Waagschale der Arbeit hat sich zu sehr zuungunsten der Muße nach unten geneigt. Und diese Unausgewogenheit hat die Tendenz, die Menschen krank zu machen an Leib und Seele.

Deshalb dieses Buch: Nikolaus Birkl bietet systemische Lösungsansätze für eine Zurückgewinnung der Muße in den verschiedenen Systemen und Beziehungen der Menschen, Georg Reider hat einen mehr psychologischen und spirituellen Ansatz, der die Weite und Tiefe des Selbst, den inneren Reichtum der Seele erfahren lässt. Ich selber kann mein Interesse für Geschichte und Philosophie nicht verleugnen. Ich glaube, dass unsere kulturelle Tradition viele Hilfen für das moderne Leben bereithält. Wir müssen diese Schätze nur heben. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews und Berichte, die Gerd Henghuber, Journalist und PR-Berater, erstellt hat. Es war uns wichtig zu zeigen, wie Menschen in verschiedenen Positionen ihren Weg der Muße finden und praktizieren. Dabei wird deutlich: Es gibt nicht das eine Patentrezept. Jeder muss für sich definieren, was für ihn Muße bedeutet. Eines ist allen Ansätzen gemeinsam: Es muss eine Zeit »procul negotiis« (fern von Geschäften) sein, wie es Horaz in einem Gedicht kurz und prägnant ausdrückt. Eine Zeit, die nicht ökonomisch verzweckt sein darf. Um das erreichen zu können, gibt es zu jedem Kapitel im Buch auch Hilfen, die »Übungen der Achtsamkeit«, für die man sich ein kleines Zeitfenster der Muße freischaufeln muss. Eine Haltung der Muße zu erlangen geht nicht auf einen Schlag, sozusagen von heute auf morgen. Dies braucht Übung; Muße macht Mühe, wenn man sie konsequent als Teil des eigenen Lebens installieren will.

Den Philosophen des Altertums war eine Frage am wichtigsten: Wie kann ich ein glückliches Leben führen? Aus den verschiedenen Ansätzen entwickelten sich die verschiedenen Schulen, in denen die Antworten praktisch umgesetzt wurden, darunter der Garten des Epikur und die Akademie von Platon. Auch heute wollen die Menschen ein glückliches, gelingendes, ausgewogenes Leben führen. Warum gelingt es so selten? Was tun Menschen alles, um nicht glücklich zu werden? Oder anders gefragt: Was können wir tun, um das Leben gelingen zu lassen? Ein Weg dazu ist die Wiedergewinnung der Muße. Daher der ambitionierte Titel: Vom Glück der Muße.

Muße und Achtsamkeit


Bei Muße geht es nicht primär um Nichtstun, Müßiggang oder gar Langeweile, sondern um einen bewussten Abstand zu den Anforderungen der Arbeit, der Familie und des sozialen Lebens. Muße in diesem Sinn kann zwar auch Beschäftigung mit etwas sein oder eine Tätigkeit darstellen, aber diese sind nicht mit jenen Zielen und Anforderungen, die in der Arbeit und oft eben auch in familiären und sozialen Kontexten vorgegeben sind, verbunden. In der Tätigkeit und Haltung der Muße sind wir eher als Lassende, als Empfangende und Gewährende da. Diese Einstellung den inneren und äußeren Ereignissen gegenüber stellt sich aber in den seltensten Fällen automatisch ein. Deshalb muss darauf verwiesen werden, dass sich jene andere Dimension der Wirklichkeit, die wir eben nicht selber herstellen und steuern können, erst dann eröffnet, wenn wir die Haltung der Veränderungs- und Lösungsorientierung, die mit dem üblichen Leben und vor allem mit der Arbeit verbunden sind, einstellen.

Insofern ist Achtsamkeit eine Voraussetzung für die Fähigkeit zur Muße, weil wir über die Achtsamkeit lernen, was die verschiedenen Tätigkeiten des Lebens mit uns tun und welche Formen des Einsatzes oder der Lebensgestaltung wir brauchen, um ausgeglichen und gut leben zu können. Dadurch werden wir auch der verschiedenen...

Erscheint lt. Verlag 13.7.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Schlagworte Beiträge • Buch • Bücher • Das Beste • Denken • denkimpulse • Erkenntnisse • etwas lernen • Jahrbuch • Kultur • namhafte Autoren • Naturwissenschaft • Philosophie • wichtige Gedanken • Wissen • Wissenschaft
ISBN-10 3-492-97014-1 / 3492970141
ISBN-13 978-3-492-97014-3 / 9783492970143
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99