Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin

Diskursübergreifende Perspektiven
Buch | Hardcover
337 Seiten
2020
Böhlau Wien (Verlag)
978-3-205-20974-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin -
55,00 inkl. MwSt
Schreibwissenschaft als akademische Disziplin
Der Sammelband widmet sich der Frage, inwiefern sich Schreibwissenschaft für akademische Kontexte als Disziplin etablieren kann. Es kommen dabei WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Themen rund um das Schreiben auseinandersetzen.Das Thema Schreiben ist in allen wissenschaftlichen Disziplinen zentral. Forschende unterschiedlicher Diskursgemeinschaften haben Schreibpraxis und Texte untersucht. Dabei haben sich Bezeichnungen, Konzepte und Forschungsansätze parallel entwickelt. Einerseits bereitet diese Parallelität Schwierigkeiten für die Verständigung über das Schreiben, andererseits kann sie als Gewinn gesehen werden, da sich aus ihr diverse methodische und theoretische Zugänge ergeben, die einander ergänzen. Der Sammelband nimmt diese Perspektivenvielfalt in den Blick und profiliert damit die sich entwickelnde Schreibwissenschaft. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis einer deutschsprachigen Schreibwissenschaft zu entwickeln, das unterschiedliche Fachrichtungen und Ansätze zusammenführt.

Birgit Huemer ist Assistant Professor an der Universität Luxemburg. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema wissenschaftliches Schreiben aus linguistischer Perspektive. Zu ihren Schwerpunkten zählen Deutsch als Wissenschaftssprache und Mehrsprachigkeit.

Ursula Doleschal ist Slawistin und allgemeine Sprachwissenschaftlerin. Ihr langjähriges Anliegen ist eine Schreibdidaktik aus linguistischer Perspektive. Sie leitet seit 2004 das SchreibCenter der Universität Klagenfurt.

Ruth Wiederkehr arbeitet als Germanistin und Historikerin in Baden/Schweiz. Sie ist seit sechs Jahren als Dozentin für wissenschaftliches und berufliches Schreiben tätig. Ihre Interessen gelten dem technischen und dem journalistischen Schreiben.

Katrin Girgensohn ist Professorin für Schreibwissenschaft an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seit über 20 Jahren befasst sie sich mit wissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema Schreiben aus der Perspektive der Germanistik, der Kulturwissenschaften und der Hochschulforschung. 

Sabine Dengscherz ist habilitierte Wissenschaftlerin und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transkulturelle Kommunikation, und Mehrsprachigkeit sowie Schreibprozesse in akademischen und anderen professionellen Kontexten.

Melanie Brinkschulte ist promoviert in Sprachlehrforschung/Applied Linguistics. Sie leitet den Schlüsselkompetenzbereich Interkulturelle Interaktionen der Universität Göttingen. Seit 2001 praktiziert sie eine prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehre, Forschung und Schreibzentrumsarbeit.

Carmen Mertlitsch, Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie, Doktoratsstudium der Angewandten Linguistik. Seit 2005 ist sie operative und stellv. wissenschaftliche Leiterin des SchreibCenters der Universität Klagenfurt. 

Dr. Helmut Gruber ist Universitätsprofessor für Angewandte Sprachwissenschaft und Textwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schreibwissenschaft ; Band 002
Co-Autor Birgit Huemer, Ursula Doleschal, Ruth Wiederkehr, Katrin Girgensohn, Sabine Dengscherz, Melanie Brinkschulte, Carmen Mertlitsch, Stefanie Haacke-Werron, Ella Grieshammer, David Kreitz, Helmut Gruber, Gerd Bräuer, Otto Kruse, Christian Rapp, Dagmar Knorr, Angelika Redder, Anke Bosse, Sandra Reitbrecht, Carmen Heine, Christian Weinzierl, Annette Verhein-Jarren, Katrin Burkhalter, Karin Wetschanow, Jennifer Steiner
Zusatzinfo mit 12 s/w Abb.
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 714 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Schreibpraxis • schreibwissenschaft • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-205-20974-5 / 3205209745
ISBN-13 978-3-205-20974-4 / 9783205209744
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00