Ästhetik der Selbstzerstörung

Selbstmordattentäter in der abendländischen Literatur

(Autor)

Buch | Softcover
316 Seiten
2010 | 2012
Brill | Fink (Verlag)
978-3-7705-5062-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ästhetik der Selbstzerstörung - Arata Takeda
62,00 inkl. MwSt
Neu sehen, neu denken. Eine -europäische- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats.Mittelalterliche Assassinen, japanische Kamikaze-Piloten, islamistische Selbstmordattentäter- die bekanntesten Beispiele von -menschlichen Bomben- kommen aus dem Orient. Ist das Selbstmordattentat dem Abendland fremd? - Keineswegs. Mit philologischer Akribie und analytischer Schärfe erzählt Arata Takeda eine -andere- Kulturgeschichte des Selbstmordattentats. Seine vorgelegten Neuinterpretationen zu Sophokles' Aias, Miltons Samson Agonistes, Schillers Die Räuber und Camus' Les Justes geben der Debatte um das Phänomen des Selbstmordattentats eine wichtige neue Richtung und laden zum vorsichtigen Umdenken in Fragen des Terrorismus und der Sicherheit ein.
Erscheint lt. Verlag 15.9.2010
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 544 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Allgemeine Literaturwissenschaft • Europa • Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft • Literatur • Literaturwissenschaft • Selbstmord (Motiv in der Literatur) • Selbstmord / Suizid (Motiv in der Literatur) • Suizid (Motiv in der Literatur)
ISBN-10 3-7705-5062-5 / 3770550625
ISBN-13 978-3-7705-5062-3 / 9783770550623
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00