Lean Project Management (eBook)

Hybride Methoden wertschöpfend anwenden
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
297 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5237-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Projekte zu agilisieren. Allerdings sind die Gegebenheiten oftmals nicht dazu geeignet, das Werkzeug Agilität passt entweder nicht auf die vorliegenden Projekte oder es fehlt an ausreichender Systematik. Lean Project Management vereint die Vorteile verschiedener Methoden im Sinne eines adaptiven, zielgerichteten und flexiblen Projektmanagements. Dabei kommen ? neben den etablierten Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements ? bewährte Methoden und Tools aus dem Lean Management zum Einsatz und werden mit Blick auf die Erfordernisse des Projektwesens weiterentwickelt (z.B. Gemba, 5S u.a.). Das Buch zeigt, wie eine Organisation ihr Projektmanagement systematisch professionalisieren und zielgerichtet flexibilisieren kann, um mit weniger Aufwand mehr Wert im Sinne des Projektnutzens zu erzielen. Mit Downloadmaterial auf myBook+. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Prof. Dr. rer. oec. Claus Hüsselmann wirkte nach Studium der Technomathematik zunächst als leitender Entwickler in einem SAP-Systemhaus. Bei Scheer verantwortete er anschließend 20 Jahre lang mehrere (Groß-)Projekte, den weltweiten Project-Operations-Bereich sowie als Partner das Beratungsgeschäft Project Performance Management. 2012 bis 2015 war er als Vorstand der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement engagiert. Seine Schwerpunkte umfassen neben Lean Project Management u. a. das Projektportfoliomanagement. Seit 2015 ist er Leiter des Labors für Prozess- und Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der TH Mittelhessen.

Claus Hüsselmann Prof. Dr. rer. oec. Claus Hüsselmann wirkte nach Studium der Technomathematik zunächst als leitender Entwickler in einem SAP-Systemhaus. Bei Scheer verantwortete er anschließend 20 Jahre lang mehrere (Groß-)Projekte, den weltweiten Project-Operations-Bereich sowie als Partner das Beratungsgeschäft Project Performance Management. 2012 bis 2015 war er als Vorstand der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement engagiert. Seine Schwerpunkte umfassen neben Lean Project Management u. a. das Projektportfoliomanagement. Seit 2015 ist er Leiter des Labors für Prozess- und Projektmanagement im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der TH Mittelhessen.

Cover 1
Hinweis zum Urheberrecht 2
Titel 5
Impressum 6
Geleitwort 9
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Hintergrund und Motivation 21
1.1 Herausforderungen im modernen Projektmanagement 21
1.2 Motivation des Lean Project Managements 24
2 Grundlagen 29
2.1 Management von Projekten 29
2.1.1 Wertschöpfung durch Projekte 29
2.1.2 Unified Project Management Framework – der Ordnungsrahmen für PM 34
2.2 Grundlagen des Lean Managements 39
2.2.1 Herkunft aus der Produktion 39
2.2.2 Identifikation von Verschwendung 42
2.2.3 Kernprinzipien des Lean Managements 43
2.3 Das Wesen der Agilität 47
2.3.1 Motivation 47
2.3.2 Herkunft des Begriffs 47
2.3.3 Agilität – eine Begriffsbestimmung 48
2.3.4 Kernprinzipien und Praktiken von Agilität 51
2.3.5 Hybride Vorgehensweisen 52
2.3.6 Beispiele hybrider Projektvorgehensweisen 55
2.4 Wie viel Projektmanagement steckt in Scrum? 58
2.4.1 Das Scrum-Rahmenwerk 58
2.4.2 Die Delta-Analyse 60
2.4.3 Ergebnisse der Praktiken und Methoden 62
2.4.4 Die Prozessanalyse im Detail 62
2.5 Der Umgang mit Komplexität 66
2.5.1 Was bedeutet Komplexität? 66
2.5.2 Begriffsfestlegung 67
2.5.3 Vorgehen 69
2.5.4 Handhabung 71
2.5.5 Das Dilemma der Komplexität 73
2.5.6 Die Quintessenz der Handhabung von Komplexität 74
3 Kernprinzipien des Lean Project Management 79
3.1 Definition von Lean Project Management 79
3.2 Verschwendung in Projekten 83
3.3 Interpretation der Lean-Management-Gestaltungsprinzipien 88
3.3.1 Kunden- und Wertbegriff 88
3.3.2 Fluss- und Pull-Prinzip 92
3.3.3 Perfektion 97
3.3.4 Projektprodukte 100
3.3.5 Anwendung der Lean-Prinzipien 102
3.4 Handlungsmaximen für das Lean Project Management 103
3.4.1 Ausgewählte bekannte Handlungsleitsätze 103
3.4.2 Die 3P für Lean Project Management 105
4 Praktiken des Lean Project Managements 111
4.1 Was sind Praktiken? 111
4.2 Integrative Vertragsgestaltung 113
4.2.1 Charakteristik 113
4.2.2 Der relationale Vertrag 114
4.2.3 Der agile Festpreisvertrag 116
4.3 Atmender Scope 117
4.3.1 Begriffsbestimmung des atmenden Scope 117
4.3.2 Die MuSCoW-Systematik 118
4.3.3 Target Value Design 120
4.3.4 Weighted Shortest Job First 123
4.4 Zielorientierte, flexible Projektplanung 124
4.4.1 Last Responsible Moment 124
4.4.2 Set-based Design 126
4.4.3 Rollierende Planung 126
4.4.4 Last Planner 130
4.5 Prozessorientierte Steuerung 133
4.5.1 Wertstrommethode 133
4.5.2 Projekt-Kanban 138
4.6 Kontinuierliche Verbesserung 145
4.6.1 Kaizen/Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 145
4.6.2 Retrospektiven/Lessons Learned 146
4.7 Weitere Praktiken 149
4.7.1 Voice of the Customer und User Story 149
4.7.2 Aufwandskalkulation 150
4.7.3 Fehlervermeidung 152
4.7.4 Ursachenermittlung 154
4.7.5 Arbeitserleichterung 156
4.8 Agil oder Klassisch? – das Agilometer 159
4.9 Die Projektmanagement-Wertstromanalyse 166
4.9.1 Die Identifikation der Wertströme 166
4.9.2 Prozessmuster: Lean Project Risk Management 167
4.9.3 Prozessmuster: Lean Project Knowledge Management 170
5 Anwendung des Lean Project Managements 173
5.1 Praxisfall 1 – Das Projekt PVS (Personalverwaltungssystem) 173
5.1.1 Das Projekt in der Übersicht 173
5.1.2 Personal und Organisation 176
5.1.3 Prozeduren und Projektablauf 179
5.1.4 Umfangs- und Aufgabenmanagement 184
5.1.5 Weitere Elemente 187
5.2 Praxisfall 2 – Das Projekt ZLP (Zentrale Leitstelle der Polizei) 191
5.2.1 Das Projekt in der Übersicht 191
5.2.2 Scope Management 192
5.2.3 Projektorganisation 194
5.2.4 Projektplanung und -steuerung 195
5.2.5 Auftragsorientierung 198
5.2.6 Weitere ausgewählte PM-Disziplinen 199
5.3 Systematische Anpassung des Projektmanagement-Systems 202
5.3.1 Die Einordnung von Projekten 202
5.3.2 Kriterien zur Projektcharakterisierung 206
5.3.3 Gesamtsicht der PM-System-Adaption 216
6 Implementierung des Lean Project Managements 219
6.1 Organisationelle Einordnung 219
6.1.1 Kultureller Rahmen 219
6.1.2 Systemische Betrachtung 230
6.1.3 Mitarbeiterbezogene Führung 232
6.1.4 Projektbezogene Anwendung des Lean PM 236
6.2 Vorgehensweise zur Einführung 241
6.2.1 Einführung Lean PM als Change-Projekt 241
6.2.2 Fachliches Vorgehen 245
6.2.3 Praktiken bei der Projektdurchführung 251
6.2.4 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Lean PM 252
7 Perspektive Lean Project Portfolio Management 255
7.1 Hintergrund des Projektportfoliomanagements 255
7.2 Kritik am klassischen Projektportfoliomanagement 258
7.3 Erfolgsfaktoren im Projektportfoliomanagement 260
7.4 Ansätze zur Erhöhung der Agilität des Projektportfoliomanagements 261
7.5 Anwendung der Lean-Kernprinzipien 262
7.5.1 Grundlagen 262
7.5.2 Kunde und Wert im PPM 265
7.5.3 Wertströme im PPM 266
7.5.4 Verschwendung im PPM 268
7.5.5 Flussprinzip im PPM 269
7.5.6 Pull-Prinzip im PPM 273
7.5.7 Perfektion im PPM 275
7.6 Schlussbemerkung zum Lean Project Portfolio Management 276
Danksagung 279
Quellenverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 295
Über den Autor 299

Erscheint lt. Verlag 28.6.2021
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte 5S • Agil • gemba • hybrid • Lean Thinking • Projektmanagement • Unified Project Management Framework • UPMF
ISBN-10 3-7910-5237-3 / 3791052373
ISBN-13 978-3-7910-5237-3 / 9783791052373
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99