Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung -  Sonja Prell-Leopoldseder

Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (eBook)

Lehr- und Arbeitsbuch
eBook Download: PDF
2021 | 3. Auflage
325 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-1002-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Budgetierung und integrierte Planungsrechnung für Einsteiger


Was sind die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmensplanung? Welche Auswirkungen haben verschiedene Geschäftsfälle auf das Leistungsbudget, den Finanzplan und die Planbilanz? Wie lassen sich Liquiditätsengpässe überwinden? Dieses Arbeits- und Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in die Theorie und Praxis der Budgetierung und integrierten Planungsrechnung. In drei Kapiteln werden die Grundlagen der Planung und Budgetierung, die integrierte Planungsrechnung sowie die Instrumente der Budgetierung anschaulich aufbereitet. Studierende können sich mit Hilfe des Buches nicht nur gezielt und systematisch auf ihre Prüfungen vorbereiten, sondern sich auch die Inhalte im Selbststudium aneignen.
Jedes Kapitel bzw. jeder Abschnitt ist so aufgebaut, dass zunächst das Basiswissen theoretisch vermittelt und mit Hilfe von Lehrbeispielen erklärt wird. Zur Überprüfung des angeeigneten Wissens werden am Ende eines jeden Abschnitts Wiederholungsfragen und Lehrzielkontrollen formuliert. Zahlreiche Übungsaufgaben und Probeklausuren samt Lösungen helfen dabei, das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Ein durchgehendes Fallbeispiel zeigt zudem den Gesamtzusammenhang zwischen den aufeinander aufbauenden Stufen der integrierten Planungsrechnung.


???????Das Werk richtet sich insbesondere an Studierende einer betriebswirtschaftlichen Studienrichtung an Universitäten und Fachhochschulen zur Aneignung des entsprechenden Fachwissens.



Seit September 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Controlling und Consulting. Davor arbeitete sie als Vertrags- bzw. Universitätsassistentin und als Lektorin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen. Von 1992 bis 2004 war Frau MMag. Prell-Leopoldseder in Neuschottland (Kanada), wo sie zwei Unternehmen im Fremdenverkehrsbereich gründete und diese auch leitete.

Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Literaturverzeichnis 16
Kapitel 1: Einführung in die Planung und Budgetierung 18
1. Unternehmensführung und Unternehmensplanung 19
1.1. Begriffsabgrenzungen 19
1.1.1. Management 19
1.1.2. Unternehmensführung 19
1.1.3. Unternehmensplanung 21
1.1.4. Planung 22
1.2. Einteilungskriterien der Planung 23
1.2.1. Differenzierung nach dem Planungszeitraum 23
1.2.2. Differenzierung nach dem Ausmaß an Operationalität 23
1.2.2.1. Strategische Planung 24
1.2.2.2. Operative Planung 25
1.2.3. Differenzierung nach dem Geltungsbereich 26
1.3. Gesetzliche Grundlagen der Unternehmensplanung in Österreich 27
2. Betriebliche Planungsrechnung 30
2.1. Zusammenhang zwischen Planungsrechnung und Rechnungswesen 30
2.1.1. Abrechnungsorientierte Verfahren 31
2.1.1.1. Finanzbuchhaltung und Bilanzierung 31
2.1.1.2. Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung) 32
2.1.2. Entscheidungsorientierte Verfahren 34
2.2. Planungsprozess 35
2.2.1. Zielplanung (Was wollen wir erreichen?) 36
2.2.2. Maßnahmenplanung (Wie kommen wir dorthin?) 38
2.2.3. Ressourcenplanung (Welche Mittel sind verfügbar?) 39
2.3. Betriebliches Planungssystem 39
2.3.1. Generelle Zielplanung 40
2.3.2. Strategische Ziel- und Maßnahmenplanung 41
2.3.2.1. Umweltanalyse 42
2.3.2.2. Unternehmensanalyse 44
2.3.2.3. Ziel- und Maßnahmenplanung 45
2.3.3. Operative Ziel- und Maßnahmenplanung 46
2.3.3.1. Vorgehensweise im Rahmen der operativen Planung 46
2.3.3.2. Probleme bei der strategischen und operativen Planung 48
3. Budgetierung 49
3.1. Begriffsabgrenzung 49
3.1.1. Budget 49
3.1.2. Budgetierung 50
3.2. Budgetierungsaufgaben 51
3.3. Funktionen der Budgetierung 54
3.4. Budgetierungsverfahren 56
3.4.1. Retrograde Budgetierung (Top-down-Verfahren) 56
3.4.2. Progressive Budgetierung (Bottom-up-Verfahren) 57
3.4.3. Gegenstromverfahren (Iteratives Verfahren) 58
3.4.3.1. Vorgehensweise im Rahmen des Gegenstromverfahrens 59
3.4.3.2. Beispiel: Budgetierung mit Gegenstromverfahren 60
3.5. Budgetierungsprozess 61
3.5.1. Budgetierungsprozess im engeren Sinne 62
3.5.2. Budgetierungsprozess im weiteren Sinne (Operativer Regelkreis) 63
3.5.3. Zeitlicher Ablauf des Budgetierungsprozesses 67
4. Lehrzielkontrolle 70
Kapitel 2: Integrierte Planungsrechnung 72
1. Integriertes Unternehmensbudget 72
1.1. Zusammenwirken der Planungsinstrumente 73
1.2. Operative Teilpläne des Unternehmensbudgets 76
1.3. Lehrbeispiel: Teilpläne des Unternehmensbudgets 81
2. Leistungsbudget 86
2.1. Grundstruktur des Leistungsbudgets 86
2.1.1. Erlösplanung 87
2.1.2. Kostenplanung 88
2.1.2.1. Planung der variablen Kosten 89
2.1.2.2. Planung der fixen Kosten 90
2.1.3. Planung von Deckungsbeiträgen 90
2.2. Überleitungsrechnung 91
2.3. Darstellung des Leistungsbudgets bzw. der Plan-GuV 93
2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) 93
2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV) 97
2.4. Instrumente der Erlös- und Kostenplanung 103
2.4.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point) 103
2.4.1.1. Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen 104
2.4.1.2. Break-Even-Analyse bei Mehr-Produkt-Unternehmen 108
2.4.2. Deckungsbeitragsrechnung 111
2.4.2.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 112
2.4.2.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 113
2.4.3. Plankostenrechnung 115
2.5. Leistungsbudget in Dienstleistungsunternehmen 115
2.6. Leistungsbudget im Handelsbetrieb 118
2.7. Fallbeispiel: Leistungsbudget der Bike Extreme KG 122
2.8. Übungsaufgaben zum Leistungsbudget 129
3. Indirekter Finanzplan 140
3.1. Allgemeines zur Finanzplanung 140
3.2. Grundstruktur des indirekten Finanzplanes 141
3.3. Aufbau des indirekten Finanzplanes 144
3.4. Bewegungsbilanz (bzw. Veränderungsbilanz) 154
3.5. Fallbeispiel: Indirekter Finanzplan der Bike Extreme KG 158
3.6. Übungsaufgaben zum indirekten Finanzplan 162
4. Planbilanz 174
4.1. Erstellung der Planbilanz 174
4.2. Gliederung der Bilanz 175
4.3. Planung der Bilanzpositionen 178
4.3.1. Direkt geplante Bilanzpositionen 178
4.3.2. Mittels Kennzahlen geplante Bilanzpositionen 181
4.4. Fallbeispiel: Planbilanz und Bewegungsbilanz der Bike Extreme KG 184
4.5. Übungsaufgaben zur Planbilanz 189
Kapitel 3: Sonstige Instrumente der Budgetierung 204
1. Direkter Finanz- bzw. Liquiditätsplan 205
1.1. Aufgaben der Liquiditätsplanung 205
1.2. Grundstruktur des direkten Finanz- bzw. Liquiditätsplanes 206
1.3. Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen 209
1.3.1. Offener finanzieller Fehlbetrag 209
1.3.2. Struktureller finanzieller Fehlbetrag 210
1.3.3. Verborgener finanzieller Fehlbetrag 211
1.4. Übungsaufgaben zum direkten Liquiditätsplan 216
2. Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) 227
2.1. Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung 227
2.2. Probleme bei der Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung 229
2.3. Verfahren zur Darstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung 230
2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) 230
2.3.1.1. Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten 231
2.3.1.2. Gesamtkostenverfahren zu Teilkosten 232
2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV) 235
2.3.2.1. Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten 236
2.3.2.2. Umsatzkostenverfahren zu Teilkosten 237
2.4. Operative Kontrolle 239
2.4.1. Soll-Ist-Vergleich 239
2.4.2. Abweichungsanalyse 241
2.4.2.1. Umsatzabweichung 242
2.4.2.2. Kostenabweichung 243
2.5. Übungsaufgaben zur kurzfristigen Erfolgsrechnung 247
3. Übungsklausuren 253
3.1. Übungsklausur 1 253
3.2. Übungsklausur 2 258
3.3. Übungsklausur 3 263
Kapitel 4: Lösungen zu M/C-Fragen und Beispielen 268
1. Lösungen zur Einführung in die Planung und Budgetierung 268
2. Lösungen zum Leistungsbudget 270
3. Lösungen zum Indirekten Finanzplan 278
4. Lösungen zur Planbilanz 286
5. Lösungen zum direkten Finanzplan 297
6. Lösungen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung 303
7. Lösungen zu den Übungsklausuren 310
7.1. Lösung zur Übungsklausur 1 310
7.2. Lösung zur Übungsklausur 2 314
7.3. Lösung zur Übungsklausur 3 318
Stichwortverzeichnis 322

Erscheint lt. Verlag 25.3.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-7094-1002-9 / 3709410029
ISBN-13 978-3-7094-1002-8 / 9783709410028
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 8,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
46,99