Individualisierte Übergänge (eBook)

Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
VII, 342 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23167-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Individualisierte Übergänge -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie Auf-, Ab- und Umstiege im Bildungssystem organisiert sind, in verschiedenen Entwicklungsphasen und Sozialisationsräumen zustande kommen und von den Akteuren gedeutet werden. Diese Bildungsverläufe sind erst ansatzweise erforscht und diskutiert worden. In der Schul- und Bildungsforschung orientiert man sich nach wie vor stark an Normal(bildungs)laufbahnen und fokussiert die institutionell normierten Übergänge, um Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und soziale Bildungsungleichheiten zu untersuchen. Die Beiträge dieses Buches stellen demgegenüber unterschiedliche Theoriepositionen und aktuelle Ergebnisse zu den Dynamiken und Prozessen der Aneignung und Bewältigung individualisierter Übergänge dar. In diesem Zusammenhang werden Herausforderungen für die Bildungsforschung und Fragen zur pädagogischen Gestaltung dieser Übergangsformen formuliert.


Dr. Sven Thiersch ist Professor für Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Mirja Silkenbeumer ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und des Lernens an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Dr. Julia Labede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis 5
Individualisierte Übergänge im Kontext von Aufstiegen, Abstiegen und Umstiegen im Bildungssystem. Eine Einleitung 8
Literatur 20
Rahmungen und Diskurse: Strukturelle Fragen 24
Individuelle Bildungswege durch Auf-, Abstieg, Um- und Ausstiege im Schulsystem. Eine strukturelle und empirische Bestandsaufnahme 25
Zusammenfassung 25
1Passung zwischen individuellen Lernvoraussetzungen und leistungsbezogenen Ansprüchen der Schule durch strukturelle und individuelle Instrumente als Kontextbedingungen für individuelle Bildungswege 29
1.1Strukturelle Passungsinstrumente während der Primarstufe 29
1.2Strukturelle Passungsinstrumente während der Sekundarstufe I 31
1.3Schul(form)wechsel und Klassenwiederholungen als individuelle Passungsinstrumente 33
2Individuelle Bildungswege in einer empirischen Bestandsaufnahme 34
2.1Bildungswege in der Primarstufe 34
2.2Bildungswege in der Sekundarstufe I 35
3Individuelle Bildungswege durch die Schule 38
Literatur 39
Mehr Chancengleichheit durch mehr Durchlässigkeit? 41
Zusammenfassung 41
1Einleitung 42
2Durchlässigkeitsstrukturen im Bildungssystem 44
3Durchlässigkeit und soziale Ungleichheit 48
4Forschungslage 51
5Herausforderungen 53
5.1Durchlässigkeit und Ungleichheit bei der Studienwahl 54
5.2Durchlässigkeit und horizontale Ungleichheit 56
5.3Alternativen zu Durchlässigkeit 57
6Schluss 59
Literatur 60
Meritokratie, Gate-Keeper und Bildungsentscheidungen: Reproduktion von Ungleichheit durch die Herstellung von Übergängen 66
Zusammenfassung 66
1Die Entwicklung der Übergangsforschung: von der Anthropologie über die Soziologie zur Pädagogik 68
2„Doing Transitions“: Zur Herstellung von Übergängen im Zuge ihrer Gestaltung 73
3Doing Übergang Schule – Beruf 79
3.1Diskurse zum Übergang Schule-Beruf: Ausbildungsreife und Fachkräftemangel 80
3.2Institutionelle Regulierung durch pädagogische Beratung und Berufsorientierung 82
3.3Individuell zugeschriebene Bildungsentscheidungen 83
3.4Wechselbeziehungen im Doing Übergang Schule-Beruf 85
4Schluss 86
Literatur 86
Forschungsbefunde: Entstehungskontexte individualisierter Übergänge 91
Übergänge als Abstiege: Orientierungen von Schüler*innen und ihre Positionierung zur Abstufung in der Spanne von Transformation und Reproduktion 92
Zusammenfassung 92
1Einleitung 93
2Forschungsstand zur Schulformabstufung in die Hauptschule 96
3Die Orientierungen der Schüler*innen auf die Abstufung im Verlauf des Hauptschulbesuches 97
3.1Entschärfung des Ambivalenzverhältnisses und Verringerung des Transformationsdrucks 98
3.2Verschärfung des Ambivalenzverhältnisses und Erhöhung des Transformationsdrucks 100
3.3Stagnation des Ambivalenzverhältnisses und leichter Transformationsdruck 101
3.4Der Schulabstieg auf die Hauptschule zwischen Abgrenzung und Anknüpfung 104
4Fazit 105
Literatur 108
Der ‚lange Arm‘ eines kollektiven Verlaufskurvenprozesses von Stigmatisierung im Kontext schulischer Aufstiegskarrieren 111
Zusammenfassung 111
1Einleitung 112
2Die schülerbiografische Längsschnittstudie und das theoretische Modell relevanter Prozessstrukturen schulischer Aufsteiger*innen 114
3Der krisenhafte Schulübergang von der Hauptschule in die Sekundarstufe II 116
4Merkmale und Verlauf einer kollektiven Stigmatisierungsverlaufskurve 118
5Formen der Bearbeitung des kollektiven Stigmatisierungsprozesses 120
6Fazit und Diskussion 127
Literatur 128
Bildungsbiografien im Spannungsfeld von Ideal- und Realselbst. Zur familialen Vermittlung von Wehrhaftigkeit 131
Zusammenfassung 131
1Einleitung 132
2Schulformwechsel und schulische Übergänge als Krisen? Perspektiven der qualitativen Schülerbiografieforschung 134
3Idealkonstruktionen im Kontext der Familie und adoleszenter Individuierung 136
4Der Fall Fynn Haller: Kränkungen und familiale Idealisierungen 139
4.1Familienbiografische Daten im Kontext des Schulformwechsels 140
4.2Die Bearbeitung des Spannungsfeldes von Ideal- und Realselbst infolge einer Kränkung der Besonderheitsvorstellungen 141
4.3Krisengeschichten und familiale Idealisierungen 143
4.4Zusammenfassung 146
5Fazit 148
Literatur 149
Patient werden und Schüler bleiben. Fallstudie zur bildungsbiografischen Bearbeitung von Übergängen im Schnittfeld von Familie, Jugendpsychiatrie und (Klinik-)Schule 153
Zusammenfassung 153
1Einleitung 154
2Psychosoziale Krisen, Transformationsdruck und adoleszente Bewährung 157
3Fallanalyse Philipp Weber 161
3.1Analyse des ‚Bildungsgenogramms‘ 161
3.2Fallrekonstruktion: „Ich wusste eigentlich, dass ich insgeheim das Zeug dazu habe“ 167
4Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 179
Literatur 182
Selbstpositionierungen im Bildungsaufstieg – Bildungsselbst, Familiale Dynamiken und adoleszente Transformationsprozesse 187
Zusammenfassung 187
1Zur Bedeutung der Familie für Bildungsaufstiege – Fragestellung 188
2Anlage und methodisches Vorgehen 189
3Zur Aneignung des Bildungsaufstiegs im Kontext familialer Interaktion und adoleszenter Individuation – Typologische Bestimmungen und Ergebnisse zum Bildungsselbst 191
3.1„Durchhalten“ und „Einrichten“ 195
3.2„Flüchten“ und „Suchen“ 197
3.3„Annehmen“ 198
3.4„Aneignen“ 199
3.5Zur Bedeutung von Familienkonstellationen und -dynamiken für die Integration von Bildungsverläufen – Übergreifende Ergebnisse 201
4„Die Mühen des erwartungswidrigen Aufstiegs“ – Ein Fazit 203
Literatur 205
Risikobiografien und negative Individualisierung. Die Bedeutung von institutioneller Diskriminierung und Diskriminierungserfahrungen für Bildungsprozesse bei jungen Flüchtlingen 208
Zusammenfassung 208
1Einleitung 209
2Bildung im Kontext von Fluchtbiografien 212
3Fallvergleichende Analyse 215
3.1Zentrale Aspekte der Lebensläufe 215
3.2Verläufe und Erfahrungen nach der Ankunft in Deutschland 218
3.3Die Deutung und Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen 223
4Folgerungen 228
Literatur 230
Lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse in der Bildungs- und Erwerbsbiografie von Bildungsaufsteiger*innen 233
Zusammenfassung 233
1Einleitung 234
2Schule, Familie, Peers und Verein – Konzeptionelle Überlegungen zu Passungsverhältnissen aus ungleichheits-, biografie- und bildungstheoretischer Perspektive 234
3Typische lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse 237
3.1Zivilgesellschaftliche Organisationen als vermittelnde Instanzen 238
3.2Die zentrale Stellung der Bildungsinstitution für die lebensweltliche Orientierung 241
3.3Das regional-lebensweltliche Milieu als integrativer Rahmen 244
4Plädoyer für eine gesamtbiografische Forschungsperspektive 247
Literatur 248
Die Zone of Possibility für Übergänge im Bildungssystem. Möglichkeitsräume durch die Institutionalisierung des Lebenslangen Lernens 253
Zusammenfassung 253
1Einleitung 254
2Übergänge in der Postmoderne 255
3Zone of Possibility als Möglichkeitsraum für Übergangsoptionen 259
4Erweiterung der Zone of Possibility durch die Institutionalisierung des Lebenslangen Lernens 261
4.1Professions- und organisationsbezogene Rahmungen der Zone of Possibility 264
4.2Zone of Possibility und die individuelle Entscheidung 268
Literatur 269
Herausforderungen: Pädagogisches Handeln 273
(Individuelle) Übergänge im Schulsystem begleiten und gestalten – pädagogische Herausforderungen 274
Zusammenfassung 274
1Einleitung 275
2Einordnung und Systematisierung von Übergängen im Schulsystem 275
3Pädagogische Herausforderungen und Begleitungsangebote 278
3.1Gestaltung regelhaft-normativer Übergänge am Beispiel des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I 278
3.1.1 Passung anschlussfähiger Lernangebote: Gestaltung des Überganges zwischen abgebenden und aufnehmenden Bildungsinstitutionen 279
3.1.2 Passung zwischen den Schüler*innen und den Bildungsinstitutionen am Übergang 282
3.2Gestaltung individueller, nicht regelhafter, non-normativer Übergänge 287
3.2.1 Intraschulische Übergänge durch Klassenwiederholung oder Akzeleration 287
3.2.2 Interschulische Übergänge durch Schulformwechsel 289
4Fazit und Ausblick 291
Literatur 292
Beratung im Übergang in den Systemen von Bildung und Erziehung 295
Zusammenfassung 295
1Einleitung 296
2Verortung von Beratung in Übergängen 299
3Funktionen von Beratung in Übergängen 301
4Beratung in Übergängen: Kompetenzerfordernisse 304
5Fazit: Übergangssensibilität, Schnittstellenkompetenz und responsive Strukturen in der Beratung 307
Literatur 308
„…es ist nicht mehr Kindergarten, es ist Schule.“ – Elterliche (Bildungs-) Orientierungen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule 312
Zusammenfassung 312
1Einleitung 313
2Zur Rekonstruktion elterlicher (Bildungs-)Orientierungen – Methodik und methodologische Rahmung 314
3„in between“ – Transition und Bildungsorientierungen von Eltern im Übergang 316
4Funktionszuschreibungen an Kindertageseinrichtung und Grundschule – Differenzkonstruktionen am Übergang 319
5Elterliches Institutionenengagement – Transformatorische Prozesse in der Handlungspraxis von Eltern am Übergang in das schulische Bildungssystem 324
6Schlussfolgerungen für die Begleitung von Eltern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule 330
Literatur 332
Autorenverzeichnis 335

Erscheint lt. Verlag 8.7.2020
Zusatzinfo VII, 342 S. 14 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Absentismus • Bildungskarrieren • Bildungsverlauf • Bildungswissenschaft • Diskontinuitäten • Drop-Out • Erziehungswissenschaft • Schulsystem • Schulwechsel • Übergangsforschung
ISBN-10 3-658-23167-X / 365823167X
ISBN-13 978-3-658-23167-5 / 9783658231675
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99