Personalmanagement

Buch | Softcover
522 Seiten
2019 | 6. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8756-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personalmanagement - Christiana Nicolai
49,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird Personal als Leistungsträger interpretiert, dessen Einsatz vor dem Hintergrund hoher Arbeitskosten und eines starken Wettbewerbsdrucks optimal strukturiert werden muss.

Gleichzeitig kann ein Unternehmen langfristig nur erfolgreich sein, wenn es den Interessen seiner Mitarbeiter Rechnung trägt und passende Anreize bietet. Der Umgang mit der Ressource Personal nimmt eine immer wichtigere Rolle im Unternehmen ein.

Die sechste Auflage wurde aktualisiert. Sie behandelt alle zentralen personalwirtschaftlichen Themen von der Bedarfsermittlung und –beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme sowie Personalentwicklung bis zur Personalfreisetzung. Die Personalarbeit wird – unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse – praxisnah dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse und Gestaltung der Aufgabenbereiche liegt.

Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Vorworte V
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Grundlagen des Personalmanagements 1
1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 1
1.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 4
1.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 9
1.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 9
1.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 10
1.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 11
1.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 12
1.4.2 Personalcontrolling 15
1.4.2.1 Überblick 15
1.4.2.2 Humanvermögensrechnung 18
1.4.3 Personalmarketing 20
1.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 20
1.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 21
1.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 24
1.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 29
1.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 30
1.5.2 Innenstrukturierung 33
1.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 33
1.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 34
1.5.3 Weitere Entwicklungen 35
1.5.3.1 Personalreferentensystem 36
1.5.3.2 Virtuelle Personalabteilung 36
1.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 37
1.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 39
1.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 41
1.6 Personalmanagement und Recht 42
1.7 Kritische Würdigung und Ausblick 44
Wiederholungsfragen 46
2 Personalbedarfsplanung 47
2.1 Begriffliche Abgrenzungen 47
2.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 48
2.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 48
2.4 Arten des Personalbedarfs 49
2.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 50
2.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 53
2.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 57
2.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 58
2.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 59
2.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 60
2.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 62
2.8 Kritische Würdigung und Ausblick 67
Wiederholungsfragen 68
3 Personalbeschaffung 69
3.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 69
3.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 69
3.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 71
3.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 73
3.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 73
3.2.1 Arten der Personalbeschaffung 73
3.2.2 Wege der internen Personalbeschaffung 74
3.2.2.1 Vorbemerkung 74
3.2.2.2 Überstunden und Mehrarbeit 76
3.2.2.3 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 77
3.2.2.4 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 77
3.2.2.5 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 77
3.2.2.6 Versetzung 79
3.2.2.7 Stellen-Clearing 79
3.2.2.8 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 80
3.2.2.9 Personalentwicklung 80
3.2.3 Wege der externen Personalbeschaffung 81
3.2.3.1 Vorbemerkung 81
3.2.3.2 Arbeitsagenturen 83
3.2.3.3 Private Arbeitsvermittler 84
3.2.3.4 Initiativbewerbungen 85
3.2.3.5 Auswertung von Stellengesuchen 85
3.2.3.6 Bewerberdatei 86
3.2.3.7 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 86
3.2.3.8 Arbeitnehmerüberlassung 87
3.2.3.8.1 Personal-Leasing 87
3.2.3.8.2 Personaltausch im Unternehmensverbund 91
3.2.3.9 Stellenanzeigen 92
3.2.3.10 E-Recruiting 96
3.2.3.11 Campus Recruiting 100
3.2.3.12 Öffentlichkeitsarbeit 101
3.2.3.13 Empfehlung durch Betriebsangehörige 102
3.2.3.14 Personalberater und Direktansprache 103
3.2.4 Neue Vorgehensweisen 105
3.3 Kritische Würdigung und Ausblick 107
Wiederholungsfragen 110
4 Personalauswahl 113
4.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 113
4.2 Bewerbungsunterlagen 118
4.2.1 Vorgehensweise 118
4.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 120
4.2.3 Bewerbungsschreiben 121
4.2.4 Lebenslauf (CV) 124
4.2.5 Lichtbild 126
4.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 127
4.2.7 Arbeitszeugnisse 128
4.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 135
4.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 136
4.2.10 Grafologische Gutachten 137
4.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 137
4.2.12 Exkurs: Anonymisierte Bewerbungen 138
4.3 Vorstellungsgespräch 138
4.3.1 Ziele und Arten 138
4.3.2 Differenzierung von Vorstellungsgesprächen 140
4.3.2.1 Differenzierung nach dem Medieneinsatz 140
4.3.2.1.1 Verwendung von Job-Bots 140
4.3.2.1.2 Telefoninterviews, Sprachanalysetests und Video-Interviews 141
4.3.2.1.3 Bewerbungsgespräche mit direktem persönlichem Kontakt 142
4.3.2.2 Differenzierung nach dem Strukturiertheitsgrad 144
4.3.2.3 Differenzierung nach der Anzahl der beteiligten Entscheidungsträger 145
4.3.2.3 Differenzierung nach dem Stressfaktor 146
4.3.3 Zulässige Fragen und Ablauf 147
4.4 Testverfahren 152
4.5 Assessment Center 155
4.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 155
4.5.2 Geschichtliche Entwicklung 158
4.5.3 Wichtige Übungen 159
4.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 162
4.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 163
4.6 Ergänzende Auswahlverfahren 165
4.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 167
4.8 Kritische Würdigung und Ausblick 169
Wiederholungsfragen 170
5 Personaleinführung und Personaleinarbeitung (Onboarding) 173
5.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 173
5.2 Die am Integrationsprozess Beteiligten 176
5.3 Integrationsprogramm 178
5.4 Kritische Würdigung und Ausblick 181
Wiederholungsfragen 182
6 Personaleinsatz und Personalerhaltung 183
6.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten im Unternehmen 183
6.1.1 Menschenbilder 183
6.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 189
6.1.2.1 Vorbemerkungen 189
6.1.2.2 Motivationstheorien 193
6.1.2.2.1 Vorbemerkung 193
6.1.2.2.2 Inhaltstheorien 193
6.1.2.2.3 Prozesstheorien 201
6.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 206
6.2 Anreizsysteme 208
6.2.1 Überblick 208
6.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 209
6.2.2.1 Vorbemerkung 209
6.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 210
6.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 213
6.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 217
6.2.2.4.1 Zeitlohn 217
6.2.2.4.2 Akkordlohn 218
6.2.2.4.3 Prämienlohn 221
6.2.2.4.4 Pensumlohn 223
6.2.2.4.5 Potenziallohn 224
6.2.2.5 Sozialleistungen 224
6.2.2.5.1 Vorbemerkung 224
6.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 225
6.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 226
6.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 227
6.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssyteme 231
6.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 231
6.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 232
6.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 233
6.2.2.7 Besondere Aspekte der Vergütung von Führungskräften und Experten 236
6.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 240
6.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 240
6.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 240
6.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 244
6.2.3.1.3 Teilautonome Arbeitsgruppen 245
6.2.3.1.4 Qualitätszirkel 249
6.2.3.2 Arbeitszeitgestaltung 250
6.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 250
6.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 254
6.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 254
6.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 259
6.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 263
6.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 266
6.2.3.3.1 Vorbemerkung 266
6.2.3.3.2 Desk-Sharing-Konzepte 266
6.2.3.3.3 Telework 268
6.2.3.3.4 Virtuelle Teams 272
6.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 273
6.2.3.5 Personalführung 274
6.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 274
6.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 276
6.2.3.5.3 Führungsstile 278
6.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 293
6.2.3.5.5 Kritische Würdigung 299
6.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 300
6.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 300
6.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 302
6.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 303
6.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 304
6.2.4.1 Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen) 304
6.2.4.2 Cafeteria-Systeme 307
6.3 Kritische Würdigung und Ausblick 309
Wiederholungsfragen 311
7 Personalbeurteilung 315
7.1 Grundlagen 315
7.2 Ziele der Personalbeurteilung 317
7.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 319
7.4 Verfahren der Personalbeurteilung 320
7.5 Fehlerquellen 321
7.5.1 Vorbemerkung 321
7.5.2 Verfahrensfehler 322
7.5.3 Beurteilerfehler 325
7.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 332
7.6.1 Vorbemerkung 332
7.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 333
7.6.3 Mögliche Feedback-Geber 335
7.6.3.1 Selbstbeurteilung 335
7.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter (Aufwärtsbeurteilung) 335
7.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 338
7.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 338
7.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 339
7.6.3.6 360°-Feedback 340
7.6.3.6.1 Grundidee 340
7.6.3.6.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 341
7.6.3.6.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 342
7.7 Mitarbeitergespräch 343
7.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 343
7.7.2 Nutzen und Fehler 345
7.7.3 Gesprächsvorbereitung 346
7.7.4 Gesprächsdurchführung 347
7.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 347
7.7.4.2 Gesprächsarten 349
7.8 Kritische Würdigung und Ausblick 350
Wiederholungsfragen 351
8 Personalentwicklung 353
8.1 Vorbemerkung 353
8.2 Grundlagen 354
8.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 354
8.2.1.1 Begriffsbestimmung 354
8.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 355
8.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 355
8.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 357
8.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 357
8.2.2 Inhaltliche Komponenten 358
8.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 360
8.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 360
8.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 362
8.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 363
8.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 364
8.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 367
8.3 Konzept der Personalentwicklung 369
8.3.1 Überblick 369
8.3.2 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial der Mitarbeiter 371
8.3.3 Anforderungs-Eignungs-Vergleich 375
8.3.4 Ausgewählte Instrumente der Personalförderung 376
8.3.4.1 Karriere- und Nachfolgeplanung 377
8.3.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung 377
8.3.4.1.2 Karriereplanung 379
8.3.4.1.3 Nachfolgeplanung 383
8.3.4.2 Coaching 384
8.3.4.2.1 Begriffliche Klärung 384
8.3.4.2.2 Abgrenzung zu Mentoring und Supervision 385
8.3.4.2.3 Anlässe und Inhalte von Coaching-Prozessen 386
8.3.4.2.4 Formen und Phasen des Coachings 388
8.3.4.3 Exkurs: Arbeitsstrukturierung und Outplacement 391
8.3.5 Maßnahmen der Qualifikationsvermittlung 392
8.3.5.1 Inhalte und Systematisierung der Maßnahmen 392
8.3.5.2 Training-on-the-job 395
8.3.5.3 Training-off-the-job 398
8.3.5.4 Neuere methodische Konzepte 401
8.3.6 Kontrolle der Personalentwicklung 405
8.3.6.1 Ziele, Arten und Probleme der Kontrolle 405
8.3.6.2 Kostenkontrolle 406
8.3.6.3 Rentabilitätskontrolle 408
8.3.6.4 Erfolgskontrolle 408
8.4 Auslandsentsendung und Personalentwicklung 410
8.4.1 Ziele und Arten des internationalen Personaleinsatzes 410
8.4.2 Besetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen 413
8.4.3 Von der Entsendung bis zur Wiedereingliederung 414
8.4.4 Prozess der Auslandsentsendung 415
8.4.4.1 Vorbemerkung 415
8.4.4.2 Auswahlphase 416
8.4.4.3 Vorbereitung 418
8.4.4.4 Betreuung während der Endsendungszeit 420
8.4.4.5 Wiedereingliederungsphase 420
8.4.5 Probleme der Erfolgskontrolle des Auslandseinsatzes 421
8.5 Kritische Würdigung und Ausblick 422
Wiederholungsfragen 423
9 Personalfreisetzung 425
9.1 Begriff und Einflussfaktoren 425
9.2 Maßnahmen der Personalfreisetzung 426
9.2.1 Überblick 426
9.2.2 Arbeitserhaltende und arbeitsbeschaffende Maßnahmen 428
9.2.3 Indirekte Maßnahmen der Personalfreisetzung 429
9.2.4 Quantitative Maßnahmen der Personalfreisetzung 430
9.2.4.1 Interne Freisetzungsmaßnahmen 430
9.2.4.2 Externe Freisetzungsmaßnahmen 432
9.2.4.3 Outplacement als externe Freisetzungsmaßnahme 434
9.2.4.3.1 Überblick 434
9.2.4.3.2 Elemente und Phasen des Outplacements 435
9.2.4.3.3 Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter 439
9.2.5 Qualitative Maßnahmen der Personalfreisetzung 440
9.3 Abwicklung und Kontrolle der Personalfreisetzung 442
9.4 Kritische Würdigung und Ausblick 443
Wiederholungsfragen 444
10 Personalmanagement – Trends und Entwicklungen 445
Literaturverzeichnis 453
Stichwortverzeichnis 479

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1089 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Anreiz- und Beurteilungssysteme • Arbeitskosten • betriebliche Personalarbeit • Betriebswirtschaftslehre • Beurteilungssystem • Beurteilungssysteme • BWL • Gestaltung der Aufgabenbereiche • human resources management • Lehrbuch • Personal als Leistungsträger • Personalarbeit • Personalbedarf • Personalbedarfsermittlung • Personalentwicklung • Personalfreisetzung • Personalführung • Personalmanagement • Personalmanagement, Personalführung, Personalwesen, Personalwirtschaft, Human Resources Management, Anreiz- und Beurteilungssysteme, Arbeitskosten, betriebliche Personalarbeit, Beurteilungssystem, Beurteilungssysteme, Gestaltung der Aufgabenbereiche, Personal als Leistungsträger, Personalarbeit, Personalbedarf, Personalbedarfsermittlung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Ressource Personal, utb, Lehrbuch, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Unternehmen, Arbeitskosten • Personalwesen • Personalwirtschaft • Ressource Personal • Unternehmen • UTB
ISBN-10 3-8252-8756-4 / 3825287564
ISBN-13 978-3-8252-8756-6 / 9783825287566
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Spielen in Meetings, Workshops und im Teamalltag Wirkung erzielen

von Anne Hoffmann; Julian Kea

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
24,90
Vom Arbeitsvertrag bis zum Zeugnis

von Heike Höf-Bausenwein

Buch | Softcover (2022)
Haufe (Verlag)
29,95