Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation (eBook)

Vom sichtbaren Unsichtbaren

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XVI, 208 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11428-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation - Christa Kolodej
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch veranschaulicht die konkrete Vorgehensweise für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement, die Mediation sowie Strukturaufstellungen und zeigt dabei mögliche Synergien auf. Acht fundierte Kapitel stellen unterschiedliche Konzepte vor, die von der klassischen Mediation über zentrale Frage- und Settingtechniken bis hin zu Anwendungsbereichen in der Einzelarbeit reichen. Es richtet sich an Unternehmenspraktiker und Experten und bietet Einblick in die tatsächlich wirkungsvollen Formate, die sich im Konfliktmanagement in Unternehmen besonders bewährt haben. Mit Fallbeispielen und direkten Handlungsempfehlungen.

Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, MA, verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Konfliktmanagement und Mediation. Sie leitet das Zentrum für Konflikt- und Mobbingberatung in Wien, ist ausgebildete Mediatorin und Systemische Therapeutin sowie Gastprofessorin an der Universität Graz.

Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, MA, verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Konfliktmanagement und Mediation. Sie leitet das Zentrum für Konflikt- und Mobbingberatung in Wien, ist ausgebildete Mediatorin und Systemische Therapeutin sowie Gastprofessorin an der Universität Graz.

Inhaltsverzeichnis 6
Zur Autorin 11
Abbildungsverzeichnis 12
Kapitel 1 14
Einleitung: Vom sichtbaren Unsichtbaren 14
Kapitel 2 17
Konfliktmanagement 17
2.1 Konfliktdefinition und die Basismechanismen der Eskalation 18
2.2 Die Hauptphasen der Konflikteskalation 19
2.2.1 Erste Hauptphase: Verstimmung 19
2.2.2 Zweite Hauptphase: Schlagabtausch 19
2.2.3 Dritte Hauptphase: Vernichtung 20
2.3 Interventionsansätze je nach Konfliktphase 21
2.4 Aufstellungsarbeit und Konflikteskalation 23
2.5 Mobbingdefinition 23
2.5.1 Unterschied zwischen Konflikt und Mobbing 24
2.5.2 Schnelltest Mobbing 25
2.6 Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement 27
2.7 Systemische Fragetechniken als Grundlage für das lösungsfokussierte Konfliktmanagement 29
2.7.1 Ziel- und lösungsorientierte Fragen 30
2.7.2 Ressourcenfragen 31
2.7.3 Unterschiedsbildende Fragen 31
2.7.4 Zirkuläre Fragen 32
2.7.5 Hypothetische Fragen 33
2.7.6 Futur II 33
2.7.7 Fragen nach Ausnahmen 33
2.7.8 Verschlimmerungsfragen 34
2.7.9 Fragen nach der positiven Absicht 34
2.7.10 Montagsfrage 34
2.7.11 Systemische Abschlussfrage 35
2.8 Die lösungsfokussierte Gesprächsführung 35
2.8.1 Wunderfrage 37
2.8.2 Kundentypologie in der Beratung 41
2.9 Systemisches Konfliktcoaching 44
2.10 Positionen im Raum: Settingtechniken im Konfliktmanagement 47
2.10.1 Die klassische Settingtechnik und Prozessgestaltung in der Mediation 48
2.10.2 Einzelgespräche 51
2.10.3 Reflecting Team 52
2.10.4 Tandem 53
2.10.5 Gemischtes Doppel 56
2.11 Anhang: Test zur Erfassung von Mobbingverhaltensweisen am Arbeitsplatz (TEMA) von Kolodej, Essler & Kallus, Kategorien mit Itembeispielen
2.12 Mobbinghandlungen nach Leymann 61
2.13 Die sieben Dimensionen der lösungsfokussierten Konfliktanalyse von Scheinecker 62
Literatur 64
Kapitel 3 67
Wurzeln der systemischen Strukturaufstellungsarbeit 67
3.1 Die psychodramatische Aufstellung 68
3.1.1 Phasen der psychodramatischen Aufstellung 69
3.2 Systemische Familientherapie 70
3.2.1 Die Familienskulptur 70
3.2.2 Ablauf einer Familienskulptur 71
3.2.3 Familienrekonstruktion 71
3.2.4 Ablauf einer Familienrekonstruktion 72
3.3 Hypnotherapie 73
3.4 Schule von Milwaukee 75
Literatur 77
Kapitel 4 78
Grundlagen der systemischen Strukturaufstellungen 78
4.1 Experiment 81
4.2 Ablauf einer systemischen Strukturaufstellung 82
4.3 Voraussetzungen für die Integration der Aufstellungsarbeit in das Konfliktmanagement und die Mediation 85
4.4 Wissenschaftliche Evidenzen der Aufstellungsarbeit 85
4.5 Metaprinzipien und Grundannahmen der Systemischen strukturaufstellungsarbeit 89
4.6 Grundlegende Interventionsformen 92
4.6.1 Stellungsarbeit 92
4.6.2 Prozessarbeit 94
4.7 Strukturaufstellungsarbeit als Kurzintervention 104
Literatur 106
Kapitel 5 109
Aufstellungsformate für das Konfliktmanagement 109
5.1 Aufstellung des ausgeblendeten Themas 110
5.2 Konfliktaufstellung 111
5.2.1 Ritual zur Aufhebung einer Verschleierung 112
5.2.2 Ritual zur Aufhebung einer Verstellung 113
5.2.3 Ritual zur Aufhebung einer Verwechslung 114
5.2.4 Ritual zur Aufhebung einer Vermischung 115
5.3 Tetralemma 116
5.4 Problemaufstellung 122
5.5 Supervisionsaufstellung (2. Art) 126
5.6 Konfliktperspektivenaufstellung 127
5.7 Aufstellung für einen Konflikt mit inneren Anteilen 129
5.8 Konfliktlösungskulptur 132
5.9 Mobbingaufstellung 134
5.10 Lösungsaufstellung 138
5.11 Zielannäherungsaufstellung 140
5.12 Lösungsgeometrisches Interview 141
5.13 Ressourcenaufstellung 144
5.14 Alter-Ego-Ressourcenaufstellung 146
5.15 Glaubenspolaritätenaufstellung 150
5.16 Organisationsstrukturaufstellung 153
5.17 Psychodramatische Teamaufstellung 156
5.18 Familienstrukturaufstellung 159
5.19 SySt-Tool: Die Elemente der Problemaufstellung als Analyseleitfaden für Konflikte von Sparrer & Varga von Kibéd
5.20 SySt-Tool: Tetralemma von Sparrer & Varga von Kibéd
Literatur 165
Kapitel 6 167
Mediation 167
6.1 Die Phasen der Mediation 169
6.1.1 Klärung der Rahmenbedingungen, Themen und Informationen sammeln, Zielfindung 169
6.1.2 Klärung der Interessen und Bedürfnisse hinter den vorgetragenen Positionen 170
6.1.3 Kreative Suche nach Lösungen ohne Bewertungen 171
6.1.4 Auswahl und Bewertung der Lösungsalternativen 172
6.1.5 Vereinbarung und Evaluation 173
6.2 Die lösungsfokussierte Mediation 174
6.3 Mediation mit Stellvertretung 178
6.3.1 Die gewaltfreie Kommunikation 178
6.3.2 Die fünf Schritte der Mediation mit Stellvertretung 180
6.3.3 Mediation mit Stellvertretung und Aufstellungsarbeit 182
6.4 Mediation mit psychologischer Beratung 183
6.5 Mediative Einzelberatung 184
6.6 Das Sofa des Glücks, eine Zeitreise in die Lösung 185
6.7 Mediationsaufstellungs – Miniatur 187
Literatur 188
Kapitel 7 191
Mediationsstrukturaufstellung 191
7.1 Die Besonderheiten der Mediationsstrukturaufstellung 192
7.1.1 Die Aufstellung ist in den Mediationsprozess eingebunden 192
7.1.2 Es gibt mehrere Personen (Foki), die gleichzeitig aufstellen 193
7.1.3 Gemeinsame Elemente werden von den MediandInnen gemeinsam aufgestellt 193
7.1.4 Es werden ziel- und aufgabenorientierte Elemente (Ziel, Wunder, Aufgabe, Organisation) gemeinsam aufgestellt 193
7.1.5 Es kommt zu einem mehrfachen Wechsel in unterschiedliche Rollen 194
7.1.6 Es besteht eine starke Lösungsfokussierung 194
7.1.7 Das Ziel der Mediation ist nicht notwendigerweise das Ziel der Aufstellung 194
7.1.8 Die Aufstellung sollte sich in der nachfolgenden Mediation widerspiegeln 195
7.1.9 Hohe Transparenz über die Vorgangsweise 195
Literatur 195
Kapitel 8 197
Mediationsstrukturaufstellung, ein Fallbeispiel 197
8.1 Das Vorgespräch mit den MediandInnen 198
8.2 Zielfindung 201
8.3 Auswahl der aufzustellenden Elemente 202
8.4 Das Stellen der RepräsentantInnen 202
8.4.1 Das Stellen der Foki 203
8.4.2 Auswahl der RepräsentantInnen und Stellen der gemeinsamen Elemente 203
8.5 Herstellen des Perspektivenwechsels 204
8.6 Stellungsarbeit 206
8.7 Prozessarbeit 206
8.8 Assoziierung mit dem Schlussbild 209
8.9 Nachgespräche 211
8.10 Evaluation 212
Literatur 215
Nachwort der Autorin 216
Literatur 217

Erscheint lt. Verlag 16.2.2016
Zusatzinfo XVI, 208 S. 71 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Konflikt • Konfliktlösung • Mediation • Mobbing am Arbeitsplatz • Unterschied Konflikt und Mobbing • Verhaltensweisen am Arbeitsplatz
ISBN-10 3-658-11428-2 / 3658114282
ISBN-13 978-3-658-11428-2 / 9783658114282
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich