GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht

(Autor)

Buch | Softcover
336 Seiten | Ausstattung: mit Arbeitshilfen online
2012 | 2. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-02436-2 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Schnell und unkompliziert durch den Jahresabschluss
  • Praktische Anleitung
Der Praxisratgeber gibt Ihnen eine praktische Anleitung, wie Sie bei der Aufstellung des GmbH-Jahresabschlusses am besten vorgehen.
Hier erfahren Sie, wie Sie den GmbH-Jahresabschluss schnell, korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume erstellen.

Ideal für alle, die Jahresabschlüsse vorbereiten, erstellen oder prüfen müssen. Der Praxisratgeber gibt Ihnen eine praktische Anleitung, wie Sie bei der Aufstellung des GmbH-Jahresabschlusses am besten vorgehen.
Themen sind insbesondere:
  • Wie Sie richtig bewerten und bilanzieren
  • Wie Sie Ihren Gestaltungsspielraum optimal nutzen
  • Welche Informationen in den Lagebericht aufgenommen werden sollen
  • Was Sie offen legen müssen und was nicht
  • Mit Arbeitsablaufplänen und Checklisten für die Abschlusserstellung
  • Dazu Formulierungshilfen für den Lagebericht und den Anhang
Neu in der 2. Auflage:
  • rechtliche Änderungen zu BilMoG, GWG, Rückstellungen u.v.m.
  • mit Ausblick auf die E-Bilanz 2013

Mit Arbeitshilfen online:
  • Formulare zur Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuer
  • Rechner
  • Übersichten, Checklisten, Mustervorlagen

Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Er hat zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.

INHALTSVERZEICHNISEINLEITUNG1 VORBEREITUNGEN ZUM JAHRESABSCHLUSS2 VORTRAGEN DER ERÖFFNUNGSBILANZ2.1 Eigenkapital und Umsatzsteuer in der Eröffnungsbilanz2.2 Bilanzberichtigungen bei Eröffnung2.3 Handelsrechtliche Anpassungsbilanz zum 1.1.20103 ABSTIMMEN DER BUCHHALTUNG3.1 Einsortieren der Kontenblätter3.2 Allgemeine Prüfungspunkte4 ABSTIMMEN DER AKTIVA4.1 Abstimmen des Anlagevermögens4.2 Abstimmen des Umlaufvermögens5 ABSTIMMEN DER PASSIVA5.1 Eigenkapitalkonten5.2 Steuerliche Rücklagen5.3 Rückstellungen5.4 Darlehen und erhaltene Anzahlungen5.5 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten5.6 Sonstige Verbindlichkeiten5.7 Umsatzsteuerverbindlichkeiten6 ABSTIMMEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG6.1 Abstimmen der Umsatzerlöse und der sonstigen betrieblichen Erträge6.2 Betriebsausgaben6.3 Debitoren und Kreditoren6.4 Verträge6.5 Checkliste zu den Abschlussvorarbeiten7 JAHRESINVENTUR7.1 Methoden der Vorratsinventur7.2 Vorbereitung und Ablauf der Inventur8 ABSCHLUSSBUCHUNGEN UND AUFSTELLEN DER BILANZ8.1 Vorbereitungen8.2 Größenklassen und Bilanzschema8.3 Gesellschafter und Geschäftsführer8.4 Zusätzliche Angaben im Jahresabschluss (Davon-Vermerke)9 ANLAGEVERMÖGEN UND ABSCHREIBUNGEN9.1 Abschreibungen von Anlagevermögen9.2 Anlagenverzeichnis9.3 Positionen des Anlagevermögens10 UMLAUFVERMÖGEN10.1 Bewertung der Vorräte10.2 Buchen von Bestandsveränderungen bei Vorräten10.3 Teilwertabschreibung10.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände10.5 Wertpapiere10.6 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten10.7 Rechnungsabgrenzungsposten11 PASSIVA11.1 Eigenkapital11.2 Rückstellungen11.3 Verbindlichkeiten11.4 Rechnungsabgrenzungsposten11.5 Passive latente Steuern12 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG12.1 Positionen der GuV12.2 Lohnkosten12.3 Bewirtungskosten12.4 Dividenden- und Zinserträge12.5 Spenden12.6 Weitere Erlöse und Aufwendungen13 STEUERERKLÄRUNGEN13.1 Umsatzsteuererklärung13.2 Gewerbesteuererklärung13.3 Körperschaftsteuererklärung13.4 Gewinnausschüttung und Kapitalsteuererklärung14 FERTIGE BILANZ UND GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG14.1 Bilanz14.2 Gewinn- und Verlustrechnung15 ANHANG UND ANLAGESPIEGEl15.1 Anhang zum Jahresabschluss15.2 Entwicklung des Anlagevermögens16 FESTSTELLUNG UND OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES16.1 Gesellschafterbeschluss zum Jahresabschluss16.2 Offenlegung16.3 Ausblick auf die E-Bilanz ab 2013STICHWORTVERZEICHNIS

2 VORTRAGEN DER ERÖFFNUNGSBILANZBei diesem ersten Schritt gehen Sie zurück zum Jahresanfang und tragen die Eröffnungsbilanz auf einzelne Bestandskonten vor. Die Eröffnungsbestände müssen den Bilanzwerten des Vorjahres entsprechen. Anhand der Vorjahresbilanz nehmen Sie notwendige Ergänzungen vor, fassen Sie Kapital- und Umsatzsteuerkonten zusammen und gliedern ggf. auf andere Konten um. Außerdem sollten Sie Bilanzänderungen aufgrund von steuerlichen Betriebsprüfungen in die Eröffnungsbilanz einarbeiten.Die Abschlussbilanz des Vorjahres wird aus der laufenden Buchhaltung, den Abschlussbuchungen und den Inventurwerten zum Jahresende aufgestellt. Die Bestände an Vermögenswerten werden links angeordnet (Aktiva), Schulden und in der Regel das Eigenkapital auf der rechten Seite (Passiva).Sämtliche Erfolgskonten saldieren zum Jahresende mit dem Jahresgewinn und sind damit abgeschlossen.Da zu Jahresbeginn sämtliche Vermögenswerte und Schulden erhalten bleiben, sind vor dem Buchen der Geschäftsvorfälle lediglich die Bestandskonten vorzutragen.

2 VORTRAGEN DER ERÖFFNUNGSBILANZBei diesem ersten Schritt gehen Sie zurück zum Jahresanfang und tragen die Eröffnungsbilanz auf einzelne Bestandskonten vor. Die Eröffnungsbestände müssen den Bilanzwerten des Vorjahres entsprechen. Anhand der Vorjahresbilanz nehmen Sie notwendige Ergänzungen vor, fassen Sie Kapital- und Umsatzsteuerkonten zusammen und gliedern ggf. auf andere Konten um. Außerdem sollten Sie Bilanzänderungen aufgrund von steuerlichen Betriebsprüfungen in die Eröffnungsbilanz einarbeiten.Die Abschlussbilanz des Vorjahres wird aus der laufenden Buchhaltung, den Abschlussbuchungen und den Inventurwerten zum Jahresende aufgestellt. Die Bestände an Vermögenswerten werden links angeordnet (Aktiva), Schulden und in der Regel das Eigenkapital auf der rechten Seite (Passiva).Sämtliche Erfolgskonten saldieren zum Jahresende mit dem Jahresgewinn und sind damit abgeschlossen.Da zu Jahresbeginn sämtliche Vermögenswerte und Schulden erhalten bleiben, sind vor dem Buchen der Geschäftsvorfälle lediglich die Bestandskonten vorzutragen.

Reihe/Serie Haufe Praxisratgeber
Sprache deutsch
Gewicht 429 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanz • Bilanzierung • GmbH • GmbH-Jahresabschluss • GmbH-Recht • GmbH-Recht (GmbHR) • Jahresabschluss
ISBN-10 3-648-02436-1 / 3648024361
ISBN-13 978-3-648-02436-2 / 9783648024362
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – …

von Dirk Hachmeister; Holger Kahle; Sebastian Mock …

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
259,00
96 praktische Fälle des Steuerrechts

von Jürgen Hottmann

Buch | Softcover (2024)
Fleischer, E (Verlag)
43,00