Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule (eBook)

Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden
eBook Download: PDF
2023
297 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6161-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt.
Lehrkräfte sind Schlüsselpersonen für die Gewaltintervention und -prävention. Damit sie für die Begleitung lebensweltlich verletzter Kinder und Jugendlicher angemessen qualifiziert werden können, müssen Konzepte entwickelt werden, die subjektive Sichtweisen, Vorbehalte und Wissensbestände der Lehramtsstudierenden berücksichtigen.

Beatrice Kollinger präsentiert eine innovative Studie, in der sie die Reflexionen angehender Lehrkräfte zu ihrem Rollenverständnis und zu persönlichen Erfahrungen untersucht. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit hochschulischer Räume zur Reflexion von eigener Biografie und Berufsvorstellungen, da diese die Wahrnehmung von potenzieller Traumatisierung beeinflussen. Kollinger generiert wichtige Erkenntnisse für Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die sie in konkrete Vorschläge für traumasensible Professionalisierungsansätze in der Grundschullehrer*innenbildung überführt.

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung
1.1 Problemaufriss und Verortung
1.2 Anliegen und Fragestellung
1.3 Aufbau der Arbeit

Teil I – Theoretische Grundlagen

2 Traumatisierung und Hochbelastung in Kindheit und Jugend
2.1 Prävalenz kindlicher Traumatisierungen
2.2 Psychiatrischer Zugang
2.3 Psychoanalytischer Zugang
2.4 Sequenzieller Zugang
2.5 Kindliche Traumareaktionsmuste
2.5.1 Erlebens- und Verhaltensdisposition
2.5.2 Folgen für die Beziehungsgestaltung
2.5.3 Auswirkungen im schulischen Bereich
2.6 (Trauma-)Pädagogischer Zugang

3 (Traumasensible) Professionalisierung in der Grundschullehrer*innenbildung
3.1 Lehrer*innenprofessionalität und Professionalisierung
3.1.1 Kompetenzorientierter Ansatz
3.1.2 Strukturtheoretischer Ansatz
3.1.3 Berufsbiografischer Ansatz
3.1.4 Psychoanalytisch-pädagogischer Ansatz
3.1.5 Zusammenführung
3.2 Traumatisierung und Grundschule
3.3 Konzeptualisierung einer traumasensiblen Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte
3.3.1 Traumaspezifisches Wissen
3.3.2 Traumaspezifisches Handeln
3.3.3 Traumaspezifische Reflexion
3.4 Forschungsstand zu den Erlebensweisen (angehender) Grundschullehrkräfte in der Begleitung traumatisierter Schüler*innen

4 Zusammenfassung und Forschungsfragen
4.1 Traumatisierung als Beziehungsstörung
4.2 Reflexionsfähigkeit als professionelles Handeln
4.3 Forschungsfragen

Teil II – Empirische Untersuchung

5 Methodische Überlegungen zur qualitativen Forschungsorientierung
5.1 Qualitative Forschung
5.2 »Erleben« als Forschungsgegenstand
5.3 Empirisches Vorgehen
5.3.1 Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens
5.3.2 Entstehungskontext des Studienprojekts zum traumasensiblen Lernen
5.4 Zusammenfassung

6 Studie: Tiefenhermeneutik
6.1 Methodologische Rahmung: Tiefenhermeneutik als Zugang zu Erlebensweisen
6.2 Tiefenhermeneutik als Auswertungsmethode qualitativer Daten
6.3 Empirische Untersuchung
6.3.1 Erhebungsinstrumente
6.3.2 Einzelfallauswahl für die tiefenhermeneutische Auswertung
6.3.3 Auswertung in der tiefenhermeneutischen Interpretationsgruppe

7 Einzelfalldarstellung
7.1 Vorstellung des Einzelfalls
7.2 Verlaufsdarstellung der zehn Praxisprotokolle
7.3 Zentrale Bereiche subjektiven Erlebens
7.3.1 Abwehr des sexuellen Begehrens
7.3.2 Mütter als potenzielle Täterinnen: Tabuisierungen und Hilflosigkeit
7.3.3 Sprach- und Handlungsunfähigkeit des Systems Schule
7.3.4 Kontrastierende Aspekte
7.4 Abschließende Überlegung

8 Studie: Phänomenografie
8.1 Methodologische Rahmung: Phänomenografie als didaktischer Forschungsansatz
8.1.1 Erlebensvariation
8.1.2 Aufmerksamkeitsstrukturen
8.1.3 Lernen
8.1.4 Hierarchisierung von Beschreibungskategorien
8.2 Empirische Untersuchung
8.2.1 Erhebungsinstrument
8.2.2 Festlegung der Stichprobe
8.2.3 Auswertung der Daten

9 Darstellung der Ergebnisse
9.1 Phänomen »Begleitung potenziell traumatisierter Schüler*innen«
9.2 Erlebensgegenstand »Traumafolgen«
9.3 Erlebensgegenstand »Umgang/Handeln«
9.4 Erlebensgegenstand »Emotionen«
9.5 Erlebensgegenstand »Rollenverständnisse«

Teil III – Übergreifende Ergebnisdiskussion und theoretische Erweiterung

10 Diskussion der Ergebnisse
10.1 Vorstellungen zum Konstrukt Traumatisierung aus den Perspektiven von angehenden Grundschullehrkräften
10.2 Handlungsoptionen in der Begleitung potenziell traumatisierter Schüler*innen
10.3 Theoretische Bezugssysteme und kognitive Wissensbestände
10.4 Rollenverständnisse und biografische Anteile
10.5 Zusammenfassung

11 Reflexive Betrachtungen
11.1 Methodische Reflexion
11.2 Reflexion der eigenen Rolle/Selbstpositionierung

12 Fazit und Ausblick
12.1 Darstellung der zentralen Ergebnisse
12.2 Konsequenzen für eine Lehrer*innenbildung

Literatur

Erscheint lt. Verlag 1.11.2023
Reihe/Serie Angewandte Sexualwissenschaft
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Maika Böhm, Harald Stumpe, Heinz-Jürgen Voß, Konrad Weller
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte gewaltintervention • Gewaltprävention • Grundschulpädagogik • Lehrer*innenbildung • Pädagogik • Phänomenografie • Professionalisierung • Psychoanalytische Pädagogik • Schutzkonzepte • Sexualisierte Gewalt • Tiefenhermeneutik • Trauma • Traumasensibilität
ISBN-10 3-8379-6161-3 / 3837961613
ISBN-13 978-3-8379-6161-4 / 9783837961614
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99