Therapie funktioneller Stimmstörungen (eBook)

Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme
eBook Download: PDF
2023 | 9. Auflage
218 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61817-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Therapie funktioneller Stimmstörungen -  Walburga Brügge,  Katharina Mohs
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch enthält weit über 200 Übungen zur Behandlung funktioneller Stimmstörungen im Rahmen der logopädischen Stimmtherapie. Der Schwerpunkt liegt in der Anregung für die praktische Arbeit; auf ausführliche theoretische Erklärungen wurde bewusst verzichtet. Die Übungssammlung soll die Therapievorbereitung erleichtern, und will darüber hinaus anregen, Neues auszuprobieren. Mit jetzt noch mehr Übungen zu den Bereichen Körper, Atmung und Stimmbildung, mit Wort- und Satzübungen sowie einem Textanhang. Komplett überarbeitete und um das Kapitel Phonation erweiterte Neuauflage.

Walburga Brügge, Logopädin, Hamm; Katharina Mohs, Logopädin, Hamm.

Walburga Brügge, Logopädin, Hamm; Katharina Mohs, Logopädin, Hamm.

Frontmatter 1
Titel 4
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort 12
Zur Einstimmung 13
I. Selbstwahrnehmung 18
1. Wahrnehmen der Körperhaltung 19
2. Schulung der auditiven Wahrnehmung 19
(a) Differenzieren von Geräuschen und Klängen 20
(b) Hören gesunder oder auffälliger Stimmen 20
(c) Wahrnehmen der eigenen Stimme 20
3. Zusammenhang Körperhaltung – Stimme 21
4. Wahrnehmen der Hände 21
(a) Abstreichen der Hände 22
(b) Druckpunkte setzen 22
5. Die Hände entdecken einander 22
(a) Hände allein 22
(b) Hände mit Gummiball 23
6. Den Körper abstreichen 23
7. Das Kreuzbein bewusst machen 24
(a) Im Sitzen 24
(b) Beim Gehen 25
8. Ballmassage an der Wand 25
9. Wahrnehmen der Rückenauflage 25
10. Wahrnehmung des Rückens (Partnerübung) 26
II. Tonus 28
A. Körperwahrnehmung 28
1. Wahrnehmen der Körperauflage 29
(a) Im Liegen 30
(b) Im Sitzen 31
(c) Im Liegen – Schwerpunkt Rücken / Arme 33
2. Entspannungstraining in Anlehnung an E. Jacobson 34
3. Wahrnehmen der Körperspannung 37
4. Körpertonusregulierung 37
(a) Im Liegen 38
(b) Im Sitzen 38
5. Entspannung von Knie- und Fußgelenk 39
6. Schulter- und Nackenlockerung 40
7. Entspannung des unteren Rückens 41
8. Pendeln 42
(a) Position finden 42
(b) Einspielen der Bewegung 43
9. Kutschersitz 43
10. Entspannung der Schulterblätter 43
(a) Druck gegen den Boden 44
(b) Schulterblätter zusammenschieben 44
(c) Schulterblätter sinken lassen 44
11. Schultern spüren 44
12. Entspannung von Kopf und Nacken 45
(a) Kopfkreisen von Schulter zu Schulter 45
(b) Nackendehnen 45
(c) Eine Acht schreiben 46
(d) Sich über die Schulter schauen 46
13. Lockerung im Nackenbereich 46
(a) Kopf-Nacken-Bereich anspannen und sinken lassen 46
(b) Kopf-Hände-Widerstand 46
(c) Kopf sinken lassen 46
14. Entspannung der Augen 47
B. Lockerung 47
1. Dehnen 48
2. Gliederkasper 48
3. Gehen 49
4. Gelenkbewegungen 49
5. Rückenbehandlung 50
(a) Schwerpunkt Schulterblätter 50
(b) Schwerpunkt Kreuzbeinbereich 51
(c) Schwerpunkt Beckenraum 51
(d) Gesamter Rücken 51
6. Massage der Rückenstrecker 52
7. Lockerung des Schultergürtels 53
(a) Pendelschwung 53
(b) Kreisen der Schultern 53
(c) „Teig kneten“ 53
(d) „Äpfel pflücken“ 54
(e) Kreisen des Schultergürtels 54
8. Lockerung der Schulterblätter 54
(a) Massieren der Schulterblätter 55
(b) Bewegen der Schulterblätter 55
9. Massieren des Nacken-Schulter-Bereiches 55
10. Lockerung der Schultern und Arme 56
11. Mit den Ellenbogen malen 57
12. Ausklopfen von Kreuzbein und Beinen 57
13. Beinrollen im Hüftgelenk 58
14. Beckenkreisen 59
15. Beckenkippen 59
16. Katzenbuckel 60
17. Lockerung des Kreuzbeinbereiches durch Dehnung 60
(a) Kreuzbeindehnen im Sitzen (Partnerübung) 61
(b) Kreuzbeindehnen aus dem Stand 61
(c) Ein alter Mann steht auf 61
18. Rückenrolle 62
19. „Wasserskilaufen“ 62
20. Arbeit mit dem Gymnastikball 63
(a) Übungen zum Einstimmen 63
(b) Lockerung des Lendengebietes 63
(c) Partnerübung zur Lockerung des Lendengebietes 64
III. Haltung 65
1. Erläuterungen zur physiologischen Haltung im Stehen (Abb. 12) 66
2. Erläuterungen zur physiologischen Haltung im Sitzen (Abb. 13) 67
3. Bodenkontakt 68
(a) Füße kreisen im Sitzen 68
(b) Füße kreisen im Stehen 68
(c) Wahrnehmen der Fußsohlen 68
(d) Mit dem Fuß über Gegenstände rollen 69
(e) Schlurfen 69
(f) Druck der Fußballen 69
(g) Füße beleben 69
(h) Umrisse wahrnehmen 69
(i) Stehen auf einer Keule 70
(j) Stehen auf zwei Keulen 70
4. Aufrichtung der Wirbelsäule 70
(a) Wippen 71
(b) Wirbelbeuge 71
(c) Aufrichtung der Wirbelsäule aus dem Hocksitz 71
5. Stehendes Pendel 72
(a) Körperschwerpunkt verlagern 72
(b) Kreisen 72
6. Ausgleichen des Hohlkreuzes 73
(a) Rückenkontakt zur Wand 73
(b) Arbeit mit Reissäckchen 73
(c) Abrollen der Wirbelsäule 74
(d) Aktives Abrollen der Wirbelsäule 74
(e) Runden des Lendengebietes 74
(f) Beckenschaukel 75
7. Marionettengriff 75
8. Marionettengefühl des Kopfes 76
9. Vorstellungshilfen zur Kontrolle der Kopfaufrichtung 77
10. Stativ 78
11. Aufrichtung des Brustbeins 78
(a) Armschwung 78
(b) Dehnen mit Hilfe der Ellenbogen 78
(c) Kreuzgriff 79
(d) Gegeneinanderdrücken der Schulterblätter 79
(e) Ein Fenster öffnen 79
IV. Atmung 80
A. Atemwahrnehmung 80
1. Ruheatmung 81
(a) Rückenlage 81
(b) Sitzen 81
(c) Stehen 81
2. In welche Atemräume geht die Atembewegung? 82
3. Wahrnehmung der Atmung im Brust-Bauch-Bereich 82
4. Wahrnehmung der Atmung im Rücken 83
5. Atemwahrnehmung mit Vorstellungshilfen 83
6. Nach Dehnung die Atmung beobachten 84
7. Nach Bewegung die Atmung beobachten 84
8. Einatmung in der Atemmittellage durch Intention 85
(a) Lauschen 86
(b) Dirigieren 86
B. Atemraum erschließen 86
1. Dehnen des Kreuzbeins 87
(a) Päckchen-Liegen 87
(b) Ruhen auf der Stuhllehne 87
(c) Kutschersitz 87
2. Dehnen des Beckenbodens 88
3. Türgriff-Übung 88
4. Beckenwiege 89
5. Beckenkippen 89
6. Beckenraum wahrnehmen 89
7. Rückenbehandlung zur Atemvertiefung 90
8. Wahrnehmung des Rückens (Partnerübung) 91
9. Pendeln im Atemrhythmus 92
(a) Den Atemrhythmus finden 92
(b) Ausatemverlängerung 92
V. Phonation 93
A. Wahrnehmung 94
1. Entspannte Stimmgebung 94
2. Ausatmung und Stimmgebung 95
B. Den Stimmklang entwickeln 95
1. Körperbewegungen einsetzen 96
(a) Bewegung zum Körper hin 96
(b) Bewegung nach außen 96
2. Arbeit mit dem Theraband 97
(a) Bewegung zum Körper hin 97
(b) Bewegung nach außen 97
(c) „Wasserskilaufen“ 98
3. Die entspannte Stimmgebung übertragen 98
(a) Wortebene 98
(b) Gedichte 99
C. Mittlere Sprechstimmlage 100
1. Reihensprechen 101
2. Summen 101
3. Pendeln 101
4. Kauphonation 101
D. Stimmeinsatz 102
1. Stimmloser Vokaleinsatz (Tropfenfall) 103
(a) Lösen des Glottisschlusses (Ventilton) 103
(b) Einspielen des Bewegungsablaufes 103
2. Stimmhafter Vokaleinsatz 103
3. Vokaleinsatz mit Vorstellungshilfen oder Bewegung 104
4. Vokaleinsatz in Silben 105
E. Wort-, Satz- und Textübungen 105
1. Wörter 106
2. Differenzierung von Vokal- und Schließeinsatz 107
3. Einbinden des Vokaleinsatzes in Sätze 107
4. Wendungen mit mehreren Vokaleinsätzen 108
5. Binden von Wörtern mit Vokalanlauten 109
6. Texte 109
(a) Gedichte 109
(b) Diktat 110
F. Stimmabsatz 111
VI. Resonanz 113
A. Lockerung 114
1. Gesichtsmassage 114
2. Gähnen 115
(a) Gähnen mit geöffnetem Mund 115
(b) Gähnen mit geschlossenem Mund 116
B. Wahrnehmung 116
1. Mundraum 116
2. Durchlässigkeit 117
(a) Kontraste wahrnehmen 117
(b) Beobachtung im Alltag 117
3. Veränderung von Tonqualitäten 117
(a) Veränderung der Kopfhaltung 117
(b) Veränderung der Körperposition 118
4. Vorstellungshilfen zur Weitung des Resonanzraumes 118
C. Resonanzweite 119
1. Summen 119
2. Verstärkung der Brustresonanz 119
3. Summen zur Verstärkung der Kopfresonanz 119
(a) Vibrationen wahrnehmen 120
(b) Schwingungen entstehen lassen 120
4. Summen mit Konsonanten und Vokalen 120
5. Festigung des vorderen Ansatzes 121
(a) Silben 121
(b) Sätze 121
6. Summen und Sprechen mit Kaubewegungen 122
(a) Kauen und Summen 123
(b) Kausilben 123
(c) Kauen mit Worten 123
(d) Worte zwischen Kausilben 124
(e) Sätze zwischen Kausilben 124
(f) Transfer 124
7. Weite für Vokale über /ng/ 125
8. Kombination stimmhafter Konsonanten mit Vokalen 125
9. Resonanzweite über Intention (Texte) 127
D. Der Stimme Ausdruck geben 128
1. Gleittöne 129
2. Töne in unterschiedlicher Höhe 129
3. Akzente setzen 130
4. Betonungen setzen 131
(a) Worte 131
(b) Sätze 131
5. Pausen zulassen 132
(a) Bedeutung von Pausen wahrnehmen 132
(b) Pausen im Text 132
6. Betonung und Pausen 134
E. Lautstärkevariationen 134
1. Erarbeiten der Lautstärke 135
2. Arbeit mit Gedichten / Texten 135
F. Erarbeiten der Atemstütze 137
1. Bogenspannen 138
(a) Einspielen der Bewegung 138
(b) Lösen mit Phonation 139
(c) Bogenspannen mit Phonation 139
2. Training der Zwischenrippenmuskeln 139
3. Stabilität im Oberkörper 140
VII. Abspannen und Atemrhythmisch Angepasste Phonation 141
A. Abspannen erarbeiten 142
1. Zählen mit betont langen Zwischenpausen 143
2. Wahrnehmen der Atembewegung beim Abspannen 143
(a) Ausatmen auf /fff/ 144
(b) Kurzes, kräftiges Ausatmen 144
(c) Abspannen mit Plosiv-Endlauten 144
3. Gummi-Dehnen 144
(a) Zielen 145
(b) Laute und Silben 145
(c) Satzrhythmus mit sinnfreien Lautkombinationen 145
(d) Eine Silbe wandert auf dem Gummi 145
4. Abspannen mit dem Theraband 146
5. Schnelles Abspannen 146
6. Pingpong-Spiel 147
7. Ballwerfen 148
(a) Zahlen 148
(b) Silben 148
(c) Weitergabe eines Balles (Partnerübung) 149
B. Abspannen auf Wort- und Textebene mit unterstützender Körperspannung 149
1. Händehaken 150
(a) Einspielen der Bewegung 150
(b) Kurze Ausrufe 150
2. Hand- und Fußdruck 151
(a) Handdruck 151
(b) Fingerdruck 151
(c) Fußdruck 151
3. Elastischer Zug 152
(a) Rucksackriemen 152
(b) Theraband 152
4. Intention und Gestik 153
5. Geläufigkeit des Abspannens 154
C. Atemrhythmisch Angepasste Phonation 155
1. Phrasenverlängerung durch Pendeln 155
(a) Kurze Sätze 156
(b) Bandwurmsätze 156
2. Atemrhythmisch Angepasste Phonation mit begleitender Körperbewegung 157
(a) Keulenschwingen 157
(b) Ballwerfen (Partnerübung) 158
3. Litanei 159
4. Einsatz der Atemrhythmisch Angepassten Phonation im Text 160
VIII. Federung 161
1. Erarbeiten des Atemwurfs 162
2. Tonloses Gähnen 163
3. Pleuel-Übung 164
4. Ruftonübungen mit Silben 164
(a) Kurze Silben 165
(b) Lange Silben 165
(c) Kurze und lange Silben im Wechsel 165
5. Reiten (Partnerübung) 165
(a) Einspielen der Bewegung 166
(b) Partnerübung 166
(c) Rufen mit Silben 166
6. Kurze Rufe und Befehle 166
7. Wörter 167
(a) Stimmlose Konsonanten 167
(b) Stimmhafte Konsonanten 168
8. Sätze 169
(a) Aussagesätze 169
(b) Befehle 169
(c) Fragen 169
9. Wippen auf dem Gymnastikball 169
10. Abbau des Atemwurfs 170
IX. Artikulation 172
A. Lockerung der Artikulationsmuskulatur 173
1. Zunge, Wangen, Lippen 173
2. Kiefermuskulatur 173
3. Zungenbrecher 174
B. Vokale 174
1. Silbenübungen 176
2. Wortübungen 176
3. Satzübungen 178
(a) Vokalhäufung 178
(b) Gleichzeitige Beachtung verschiedener Vokale 179
C. Konsonanten 181
1. Korkensprechen 183
2. Plastische Artikulation 185
3. Plastische Artikulation in kurzen Sätzen 186
(a) Konzentration auf einen Konsonanten 187
(b) Beachtung verschiedener Konsonanten in einem Satz 188
(c) Beachtung verschiedener Konsonanten im Text 188
X. Übertragung in den Alltag 189
Selbstwahrnehmung / Entspannung 190
1. Bewusst gehen und den harmonischen Bewegungsablauf genießen 190
2. Innehalten und die Körperspannung wahrnehmen 190
3. Bewusst entspannende Haltungen einnehmen (z. B. Kutschersitz, Pendeln) 190
4. Teile der Entspannung nach Jacobson durchführen 190
5. Sich im Sitzen oder Stehen mit der Einatmung dehnen, bewusst auf / fff / ausatmen 190
6. Übungen zur Lockerung des Schultergürtels 190
Haltung 191
1. Auf eine physiologische Haltung im Sitzen achten 191
2. Auf eine physiologische Haltung im Stehen achten 191
3. Innehalten und die Körperhaltung wahrnehmen 191
4. Sich an eine ausgewogene, lockere Körperhaltung bei wiederkehrenden Tätigkeiten gewöhnen 191
Atmung 191
1. Den Atem wahrnehmen 191
2. Gähnen zur Atemvertiefung und Lockerung 191
3. Auf die Einatmung vor Sprecheinsatz achten 192
4. Einhalten der Atemmittellage beachten 192
Phonation 192
1. Auf Weite und Durchlässigkeit im Körper und besonders im Ansatzrohr achten 192
2. Auf die Einhaltung von Atempausen achten 192
3. Einsetzen der Atemrhythmisch Angepassten Phonation 192
4. Unterschiedliche Bereiche (Vokaleinsatz, Pausen) beachten 193
5. Lautstärke, Sprechtempo und Artikulation beachten 193
XI. Textanhang 194
Anmerkungen und Quellen 204
Literatur 207
Sachregister 210
Backmatter 218

Erscheint lt. Verlag 23.10.2023
Zusatzinfo 29 Abb. 5 Tab.
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte angepasste Phonation • Artikulation • Atemwahrnehmung • Atmung • Buch • Definition • eigene Stimme • Entspannungsübungen • Federung • Geräusche • Heilpädagogik • Hören • Körperhaltung • Körperspannung • Körpertonusregulierung • Körperwahrnehmung • Logopädie • phonation • Resonanz • Selbstwahrnehmung • Sonderpädagogik • Sonderschulpädagogik • Sprachheilpädagogik • Stimmprobleme • Stimmstörung • Stimmstörung nach Corona • Stimmstörung Ursachen • Stimmtherapie • Übungen • Ursachen • Vokaleinsatz
ISBN-10 3-497-61817-9 / 3497618179
ISBN-13 978-3-497-61817-0 / 9783497618170
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 9,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Partizipation - Kooperation - Inklusion

von Udo Wilken; Barbara Jeltsch-Schudel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
31,99