Schule nach Corona - was haben wir gelernt? -

Schule nach Corona - was haben wir gelernt? (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
216 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6038-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was soll aus den Corona-Erfahrungen bleiben für die zukünftige Aufgaben- und Funktionsbeschreibung von Schule und Unterricht? Wie wird das Lehren und Lernen 'nach' Corona in einem anspruchsvollen Fachunterricht durch digitale Technologien weiterentwickelt, um schulisch- unterrichtliche Ziele besser zu erreichen? Divergieren die retrospektiven Perspektiven zu den schulischen Corona-Erfahrungen der Basis, also der Lehrkräfte, der Schulleitungen, deutlich von denen der Kultuspolitiker/ innen? Wird die parallel zu Corona ins Leben gerufene 'Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz' mit ihren Empfehlungen zu einem neuen, wirklich wissenschaftsorientierten Steuerungsinstrument der Schul- und Bildungspolitik? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en aus Philologenverband, Kultuspolitik, Schulleitung, den Bildungswissenschaften, der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie, den Fachdidaktiken und der Medizin im vierzehnten Band der Reihe 'Gymnasium - Bildung - Gesellschaft'. Sie wird herausgegeben von Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube.

Frontmatter 1
Titelei 2
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeber/in 8
Susanne Lin-Klitzing: Schule „nach“ Corona: Was haben wir gelernt? – Die Sicht des Philologenverbandes 12
1 Schule „nach“ Corona: Was haben wir gelernt? 12
2 Die Sicht des Philologenverbandes und der Lehrkräfte zu „Schule ‚unter‘ und ‚nach‘ Corona: Was haben wir wahrgenommen, was haben wir gelernt?“ 15
3 Gliederung und Inhalt des vorliegenden Bandes 18
Grant Hendrik Tonne: Die Bewältigung der Corona-Pandemie: Ein permanentes Abwägen und Lernen in der Krise – Die Sicht eines (ehemaligen) Kultusministers 28
1 Einleitung 28
2 Schülerinnen und Schüler 29
3 Digitales Lernen 30
4 Schule vor Ort 32
5 Fazit 33
Arnd Niedermöller: Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulorganisation, Schulbau: Was haben wir unter Corona gelernt? – Die Sicht eines Schulleiters 36
1 Vorbemerkung 36
2 Schulbau 37
3 Unterrichts- und Schulentwicklung 38
4 Schulorganisation 39
5 Was wir aus Corona gelernt haben 40
Jürgen Oelkers: Bildungsziele, Corona-Krise und Digitalisierung 44
1 Eine Antwort auf die Krise 44
2 Pädagogisches Herzblut 45
3 Schule, Staat und Gesellschaft 46
4 Digitalisierung 49
5 Die Frage des Rahmens und der Ziele 51
Anke Langner: Digitalisierung vom pädagogischen Handeln ausdenken 56
1 Ausgangspunkt 56
2 Lernen und Entwicklung aus der Perspektive der Kulturhistorischen Theorie 57
3 Lern- und Begleitformate für Individualisierung und Kooperation 60
4 Digitalisierung als Unterstützung für innovatives Lernen 64
5 Diskussion 71
Alexander Jatzko: Digitale Welt – analoges Gehirn: Das überlastete Gehirn und Auswirkungen der Pandemie 76
1 Aussagen über Jugendliche über die Jahrtausende hinweg 76
2 Verhalten und Gewohnheiten 77
3 Einfluss der massiven Werbung 77
4 Auswirkungen auf unser Gehirn 78
5 Was nehmen wir wahr? 78
6 Gedächtnisräume 79
7 Der psychische Druck nimmt zu 81
8 Gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung 82
9 Auswirkungen der Pandemie auf die Kinder und Jugendlichen 83
10 Auswirkungen der Pandemie auf die Schule 84
11 Wieder Gleichgewicht finden 84
12 Anleitung? 85
Kristina Reiss: Die notwendige Bedeutung der Fächer. Brauchen wir formale und/oder inhaltliche Veränderungsschritte? Ein Diskussionsbeitrag 92
1 Einleitung 92
2 Kompetenzen erwerben: Welche Bedeutung hat das Fach? 92
3 Fächer im Wandel: Das Beispiel der Mathematik 94
4 Haben wir den Unterricht anschlussfähig an das 21. Jahrhundert gemacht? Wir könnten mutiger werden 96
5 Brauchen wir formale und/oder inhaltliche Veränderungsschritte? 99
6 Ein kleines Fazit 102
Anne Sliwka, Lea Deinhardt und Britta Klopsch: Deeper Learning: Ein Modell zur Strukturierung von Unterricht für das 21. Jahrhundert 104
1 Ein sich verändernder Kontext 104
2 Konsequenzen für das Lernen im 21. Jahrhundert 105
3 Deeper Learning als Pädagogik für das 21. Jahrhundert 108
4 Praxisbeispiele des Deeper Learning 119
Daniel Reimann: Fremdsprachenunterricht während und „nach“ COVID-19 – Ergebnisse asynchron-distanter Sondierungen 126
1 Fragestellung, Forschungsstand, Untersuchungsdesign 126
2 Ausgangslage: Fremdsprachenunterricht vor COVID-19 128
3 Sondierungen: Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts bedingt durch COVID-19 in der Retrospektive von Lehrkräften 131
4 Zusammenfassung, Methodenreflexion und Perspektiven 155
Anhang 1 158
Anhang 2 159
Jürgen Oberschmidt: Cinderellas Asche!? Zur Situation des Musikunterrichts in (Post-)Corona-Zeiten 161
1 Einleitung 161
2 Vorerkrankungen im System (I): Corona 161
3 Vorerkrankungen im System (II): Lehrkräftemangel 162
4 Vorerkrankungen im System (III): Der Musikunterricht 163
5 Vorerkrankungen im System (IV): Schule als Zweckbetrieb 165
6 Vom „gemeinen Zweck und Nutzen“ der Musik 166
7 Eskapismus und musikpädagogische Eskapaden 168
8 Musik außerhalb schulischer Zweckbetriebe 169
9 Über „Systemrelevanz“ und neue Systeme 172
10 Welchen Göttern dient die Kunst? 173
11 Lernen durch Nachahmung: Schule als selfish system 173
12 Wenn Aschenbrödel nun das Fliegen lernen dürfte… 175
13 Musical turn! 176
Jakob von Au: Draußenunterricht – (auch) nach Corona eine Bereicherung für Schulen in Deutschland? 179
1 Einführung 179
2 Was kennzeichnet Draußenunterricht? 180
3 Verbreitung von Draußenunterricht 184
4 Auswirkungen von regelmäßigem Draußenunterricht 186
5 Diskussion 190
Harm Kuper: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz – ein Neuanfang in der wissenschaftlichen Beratung der Bildungspolitik 196
1 Einleitung 196
2 Die Ausgangssituation 197
3 Die Einrichtung der SWK 198
4 Konstitution und Organisation der SWK 200
5 Vorläufer institutionalisierter bildungswissenschaftlicher Politikberatung 201
6 Arbeitsweise der SWK 203
7 Argumentation der SWK am Beispiel des Gutachtens Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern 204
8 Eindrücke aus der Rezeption des Gutachtens 208
9 Fazit 210
Backmatter 214
Autorenspiegel 214
Rückumschlag 216

Erscheint lt. Verlag 9.10.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-6038-4 / 3781560384
ISBN-13 978-3-7815-6038-3 / 9783781560383
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99