Sprachtherapie mit Kindern

Andreas Mayer, Tanja Ulrich (Herausgeber)

Buch | Softcover
560 Seiten
2023 | 2., aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8822-8 (ISBN)
59,00 inkl. MwSt
Kinder im Vor- und Grundschulalter können von vielfältigen Sprachstörungen in den Bereichen Phonologie, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Schrift, Sprechflüssigkeit und Kommunikation betroffen sein.

Mit diesem Lehrbuch geben die AutorInnen einen umfassenden Überblick über die theoretischen Hintergründe und praktischen Möglichkeiten der Sprachtherapie mit Kindern. Sie erläutern den Verlauf der ungestörten Entwicklung, Störungsbilder, diagnostische und therapeutische Methoden sowie unterrichtsintegrierte Fördermöglichkeiten bei kindlichen Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Kommunikationsstörungen.

Ein umfangreiches Kompendium der Sprachtherapie.

Mit Antworten zu den Lernfragen als Online-Zusatzmaterial.

Prof. Dr. Andreas Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik an der LMU München.

Dr. Tanja Ulrich war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln. Aktuell ist sie Professorin für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache an der Universität Duisburg-Essen.

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs10
Vorwort11
Aussprachestörungen
Von Annette Fox-Boyer und Sandra Neumann14
1 Die ungestörte Entwicklung14
1.1 Begriffsklärungen14
1.2 Frühe rezeptive phonetisch-phonologische Entwicklung (0 bis 12 Monate)16
1.3 Rezeptive phonologische Entwicklung (> 1 Jahr)17
1.4 Expressive phonetische Entwicklung (Lallentwicklung)18
1.5 Expressive phonetisch-phonologische Entwicklung (> 1 Jahr)19
1.6 Phonetisch-phonologische Entwicklung bei deutsch-bilingualen Kindern32
2 Störungen der Aussprache34
2.1 Begriffsklärung34
2.2 Prävalenz37
2.3 Definitionen und Symptomatologie37
3 Diagnostik49
3.1 Diagnostikebenen nach der ICF-CY49
3.2 Anamnese51
3.3 Bilderbenennverfahren vs. Spontansprachanalyse51
3.4 Bilderbenennverfahren52
3.5 Überprüfung der Inkonsequenzrate53
3.6 Überprüfung der Verständlichkeit54
3.7 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit55
3.8 Überprüfung der orofazialen Bedingungen und Fähigkeiten55
3.9 Diagnostik bei bilingualen Kindern56
3.10 Diagnostisches Vorgehen bei verbaler Entwicklungsdyspraxie57
4 Therapie58
4.1 Motorisch orientierte Therapieansätze58
4.2 Phonologische Therapie63
4.3 Therapie der inkonsequenten phonologischen Störung74
4.4 Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie78
5 Unterricht81
Lexikalische Störungen
Von Tanja Ulrich85
1 Die ungestörte Wortschatzentwicklung85
1.1 Mentales Lexikon85
1.2 Zeitlicher Verlauf des Wortschatzerwerbs87
1.3 Voraussetzungen für erfolgreiches Einspeichern und Abrufen von Wörtern95
2 Störungen des Wortschatzerwerbs98
2.1 Begriffsbestimmung98
2.2 Erscheinungsbild99
2.3 Hypothesen zur Verursachung104
3 Diagnostik109
4 Therapie117
4.1 Therapiedidaktik117
4.2 Drei Säulen der Wortschatztherapie119
4.3 Exemplarische Vorstellung von Therapiemethoden125
4.4 Effektivität von Wortschatztherapie139
5 Unterricht143
5.1 Vorüberlegungen143
5.2 Unterrichtliche Aufgabe144
5.3 Therapeutische Aufgabe147
Grammatische Störungen
Von Hans-Joachim Motsch und Stephanie Riehemann151
1 Ungestörter Grammatikerwerb151
1.1 Bedeutung grammatischer Regelkompetenz151
1.2 Evidenzbasierte Erwerbsannahmen151
1.3 Grammatische Regeln und ihre Erwerbsreihenfolge153
1.4 Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs159
2 Grammatische Störungen162
2.1 Definition162
2.2 Normal, auffällig, gestört – Varianz im Erwerbsprozess grammatischer Fähigkeiten162
2.3 Morphologische und syntaktische Störungen165
2.4 Bedingungshintergrund168
3 Diagnostik172
3.1 Förderdiagnostik172
3.2 Diagnostische Methoden173
3.3 Allgemeine Sprachentwicklungstests174
3.4 Rezeptive Verfahren177
3.5 Informelle Verfahren181
3.6 ESGRAF 4-8187
3.7 Diagnose grammatischer Störungen bei Mehrsprachigkeit189
4 Therapie191
4.1 Notwendigkeit therapeutischer Interventionen191
4.2 Evidenzbasierte Grammatiktherapie192
4.3 Therapiesettings194
4.4 Therapieplanung195
4.5 Therapiemethoden197
4.6 Therapiekonzepte205
4.7 Kontextoptimierung207
4.8 Grammatiktherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit218
5 Unterricht221
5.1 Grammatikprojekte221
5.2 Auswahl eines Grammatikprojekts222
5.3 Aufbaukriterien eines Grammatikprojekts223
Pragmatische Störungen
Von Stephan Sallat und Markus Spreer227
1 Die Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten227
1.1 Begriffsklärung227
1.2 Bedeutung von Basiskompetenzen229
1.3 Entwicklung non- und paraverbaler Dimensionen233
1.4 Entwicklung sprachlicher Dimensionen234
2 Störungen im Erwerbsprozess – Symptomatik des Störungsbildes242
2.1 Störungen der Entwicklungsperiode244
2.2 Störungen der älteren Kindheit und des Jugendalters (7 bis 18 Jahre) 245
2.3 Haupt- und Leitsymptome246
3 Diagnostik248
3.1 Überprüfung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten249
3.2 Spezifische Herausforderungen in der diagnostischen Arbeit256
4 Therapie258
4.1 Erkenntnisse der Therapieforschung258
4.2 Grundlegende Vorgehensweisen259
4.3 Förder- und Therapiemethoden261
4.4 Therapieableitung – Förderplanung269
4.5 Therapie- und Förderschwerpunkte271
5 Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung284
5.1 Inhaltliche, soziale, räumliche, sprachliche und kognitive Kontexte in der Schule286
5.2 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten als Teil der Lehr- und Bildungspläne287
5.3 Analyse des Unterrichts in Bezug auf pragmatische Herausforderungen290
5.4 Therapie- und Förderbereiche in Unterricht und Schule.291
5.5 Pragmatisch-kommunikative Anforderungen im weiteren Bildungsverlauf297
5.6 Schule ist mehr als Unterricht299
Schriftspracherwerbsstörungen
Von Andreas Mayer301
1 Der ungestörte Schriftspracherwerb301
2 Störungen im Erwerbsprozess306
2.1 Definition306
2.2 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung307
2.3 Risikofaktoren308
2.4 Symptomatik315
2.5 Mögliche Auswirkungen316
3 Diagnostik319
3.1 Früherkennung319
3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens322
4 Therapie329
4.1 Therapie der Lesestörung329
4.2 Therapie der Rechtschreibstörung345
5 Unterricht359
5.1 Ewerb der GPK359
5.2 Unterstützung beim Erlernen der indirekten Lesestrategie363
5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien364
Stottern
Von Patricia Sandrieser371
1 Die ungestörte Entwicklung371
2 Störungsbild Stottern378
2.1 Kernsymptome378
2.2 Begleitsymptome: Flucht- und Vermeidungsstrategien380
2.3 Häufigkeit, Komorbiditäten und Remissionschancen380
2.4 Genetik382
2.5 Neuromorphologische Veränderungen und neurofunktionelle Befunde 384
3 Diagnostik387
3.1 Anamnese387
3.2 Spontansprachprobe388
3.3 Diagnostik der Begleitsymptome und der psychischen Reaktionen auf das Stottern393
3.4 Befund und Nomenklatur396
4 Beratung und Therapie401
4.1 Beratung401
4.2 Therapie403
4.3 Therapiekonzepte410
4.4 Abwägung des Therapiekonzepts und -settings427
5 Unterricht430
Poltern
Von Dana Gaigulo439
1 Sprachproduktion im Überblick439
2 Poltern als Störungsbild443
2.1 Der Versuch einer Begriffsbestimmung443
2.2 Symptomatik445
2.3 Komorbiditäten451
2.4 Diskussion einer „Polterpersönlichkeit“451
2.5 Mögliche Bedingungshintergründe452
2.6 Prävalenz und Prognose454
3 Diagnostik457
3.1 Diagnostisches Vorgehen457
3.2 Berücksichtigung der ICF (WHO 2022) im Diagnostikprozess462
4 Therapie465
4.1 Therapieziele und -prinzipien465
4.2 Therapeutische Konzepte und Methoden466
5 Unterricht477
5.1 Klassenklima477
5.2 Unterstützung in ausgewählten Förderbereichen478
Mutismus
Von Kerstin Bahrfeck, Katja Subellok und Anja Starke480
1 Phänomen Mutismus480
1.1 Erscheinungsbild480
1.2 Entstehung und Risikofaktoren481
1.3 Verlauf und Prognose483
2 Diagnostik485
2.1 Ziele485
2.2 Methoden und Vorgehensweisen487
2.3 Zusammenfassung und Entscheidungen491
3 Therapie493
3.1 Methodenkombiniertes Vorgehen493
3.2 Wirksamkeit von Mutismustherapie494
3.3 Sprachtherapeutische Konzepte495
3.4 Grenzen der Sprachtherapie511
4 Pädagogische Förderung514
4.1 Schweigen erkennen, verstehen und gemeinsam handeln514
4.2 Schweigen in der Kita517
4.3 Schweigen in der Grundschule518
Die Herausgeber521
Die Autorinnen und Autoren521
Literaturverzeichnis523
Sachregister555

Aus: Logos - Sabine Dahlke - Sept. 2018
[...] Dieses Lehrbuch ist für Sprachtherapeuten, die mit sprachentwicklungsgestörten Kindern arbeiten, oder auch Studierende empfehlenswert, da es einen schnellen, verständlichen und aktuellen Theorieüberblick über die gängigen Störungsbilder in der sprachtherapeutischen Praxis bietet, wobei besonders die Vielfalt der beleuchteten Spracherwerbsstörungen sehr positiv hervorzuheben sind.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 56 Abb., 44 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1064 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte audiogene Störung • Auditive Störung • Autismus • Behandlung • Down-Syndrom • Dysgrammtismus • Dyslalie • Förderschulen • Grammatik • GRAMMATISCHE STÖRUNG • Grundschule • Heilpädagogik • Hörstörung • Inklusion • Kita • Kommunikation • Kommunikationsstörungen • Lehrbuch • lexikalische Störung • Logopädie • Mehrsprachigkeit • Mutismus • Mutismustherapie • Phonologie • Poltern • Pragmatische Störung • Redeflussstörung • redeflussstörungen • Schriftsprache • Schriftspracherwerb • Schriftspracherwerbsstörung • Semantik • Sonderpädagogik Studium • Sprachbehindertenpädagogik • Sprache • Spracherwerb • Sprachheilpädagogik • Sprachstörung • Sprachstörungen • Sprachtherapeutisches Handeln • Sprachtherapie • Sprachtherapie mit Kindern • Sprechen • Sprechflüssigkeit • Sprechstörung • Sprechstörungen • Störung der Aussprache • Stottern • Therapie • Therapie bei Kindern mit Sprachstörung
ISBN-10 3-8252-8822-6 / 3825288226
ISBN-13 978-3-8252-8822-8 / 9783825288228
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten

von Ralf Klabunde; Wiltrud Mihatsch

Buch | Softcover (2023)
J.B. Metzler (Verlag)
24,99