Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung -  Thomas Müller,  Christoph Ratz,  Roland Stein,  Carina Lüke (Hrsg.)

Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
466 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5966-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der vorliegende Tagungsband thematisiert den sonderpädagogischen Diskurs um Dekategorisierung und Rekategorisierung in zahlreichen Beiträgen und aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven.
Auch wenn die Sonderpädagogik in den vergangenen Jahren ein Verständnis von Behinderung entwickelt hat, welches nicht allein auf die Person fokussiert, hat gerade die entsprechende Kategorienbildung immer wieder zu kritischen Diskursen geführt und damit zu starken Forderungen nach einer Dekategorisierung.
Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, neue Kategorien einzuführen, um eine spezifische Professionalisierung zu etablieren. Als Tagungsband enthält das Buch zugleich weitere Beiträge, die aktuelle Themen der Sonderpädagogik aufgreifen.

Frontmatter 1
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth 3
Titelei 4
Inhaltsverzeichnis 6
Birgit Herz: Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen 14
1 Einleitung 14
2 Von der Integration zur Inklusion 15
3 Inklusions- und Heterogenitätsnormative 17
4 Celebrate Diversity 20
5 Schluss 22
Christian Lindmeier: Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin und Professionsentwicklung 28
1 Einleitung 28
2 Kategorisierungen sind unhintergehbar und unverzichtbar 30
3 Kategorisierungen sind vielfältig und kontingent 32
4 Un/Doing Difference(s) – Prozesse des Kategorisierens als Analysegegenstand 34
5 Zwischen Stabilität und Kontingenz – ein empirisches Beispiel und seine professionstheoretischen Konsequenzen 38
6 Möglichkeitsräume für Dekategorisierung und Rekategorisierung 39
7 Konsequenzen für Disziplin- und Professionsentwicklung 40
Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann: Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Dekategorisierung und Rekategorisierung 45
1 Aufgaben (sonder-)pädagogischer Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung 45
2 Sonderpädagogische Kategorien im Spiegel empirischer Daten 49
3 Kategorisierung durch Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs – (ungeliebte) Aufgabe der Sonderpädagogik 53
4 Fazit 56
Anke Redecker: Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung. AnerkennungstheoretischeAnnäherungen 63
1 Stiftende Anerkennung und die Kritik der Kategorisierung – Problematisierung prekärer Adressierungen 63
2 Orientierende Interventionen – die Frage nach der Ausrichtung von Anerkennungsverhältnissen 65
3 Verfängliche Unabdingbarkeiten und verantwortliches Urteilen – Plädoyer für eine dynamische Kategorisierung 68
4 Zwischen Orientierung und Offenheit – ein Blick zurück nach vorn 70
Lisa Sauer und Michaela Vogt: Die Zuverlässigkeit (sonder-)pädagogischer Kategorisierung. Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD 74
1 Projektanlage 74
2 Die Kategorisierung im HAV 77
3 Fazit und Ausblick 82
Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach: Hinter den Kategorien… 85
1 Kategorisierung und Verantwortung 87
2 Vielfalt, (Neuro-)Diversität und das sogenannte Autismus-Spektrum 88
3 Begründung (de-)kategorialer Bemühungen 90
4 Schlussbetrachtung: Was bleibt hinter den Kategorien? 91
David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Janet Langer und Pierre-Carl Link: (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik 96
1 (Re-)Sozialisierung in der geschlossenen Institution? 96
2 Klinische Zuschreibungen im sozialen Andersort 97
3 Empirische Skizzen: Re- und Dekategorisierungen 98
4 Zuschreibungsprozesse in der Forschungsgruppe – Rekonstruktionen 101
5 Was qualitativ-rekonstruktive Forschung leisten kann und welche Bedeutung dies für die Sonderpädagogik hat 103
Mai-Anh Boger und Bernhard Rauh: (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse 107
1 Rekategorisierungsbegriffe in Sonder-/Inklusionspädagogik und Bildungstheorie 107
2 Rekategorisierung aus psychoanalytischer Perspektive 109
3 Fazit: Potentiale eines nicht-normativen, (psycho-)analytischen Rekategorisierungsbegriffs 114
Lena Schmitz und Toni Simon: Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde 118
1 Zur Bedeutung von Kategorien für die pädagogische Praxis und Forschung 118
2 Zur empirischen Erforschung von Heterogenitätssensibilität 119
3 Einblicke in eine weiterführende Studie 127
4 Fazit 128
Jaar Boskany und Johanna Langenhoff: Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen 132
1 Einleitung 132
2 Jugend- und Behinderungsbilder 133
3 Migrationsbezogene Jugend- und Adoleszenzforschung 134
4 Adoleszenzverständnis 135
5 Fallbeispiel 136
6 Fazit 140
Roland Stein, Stephanie Blatz, Philipp Hascher und Hans-Walter Kranert: Labelling als Kategorisierung in Systemen – von der frühen zur beruflichen Bildung am Beispiel „Verhaltensstörungen“ 143
1 Einführung 143
2 Labelling als Kategorisierung in der Frühen Bildung 145
3 Labelling als Kategorisierung in der Schule: Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung 146
4 Labelling als Kategorisierung in der beruflichen Bildung 148
5 Diskussion und Fazit 150
Pascal Schreier: Advokatorische Ethik und mögliche Implikationen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen 155
1 Einleitung 155
2 Stellvertretung in der (Sonder-) Pädagogik 155
3 Grundzüge Advokatorischer Ethik 157
4 Implikationen 158
5 Ausblick 159
Erik Weber und Ole Landsberg: De-/Re-Kategorisierungsherausforderung in beraterischen Kontexten - zur Notwendigkeit einer rehistorisierenden Beratung 163
1 Hinführung 164
2 Rehistorisierende Beratung 166
3 De- und Re-Kategorisierungsprozesse im Kontext einer weiter auszugestaltenden rehistorisierenden Beratung 167
Pierre-Carl Link: „verhaltensgestört - verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“- Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff 174
1 Verhaltensstörungen zwischen Fiktion und harter Realität: Implikation für die Begriffsbildung 174
2 Turmbau zu Babel in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Die unendliche Geschichte der Qual einer Disziplin mit ihren begrifflichen Grundlagen 175
3 Diagnostik und Kategorisierung – Zum Unterschied zwischen klinischen und pädagogischen diagnostischen Zugängen 177
4 Verhaltensstörungen als interaktionistischer phänomenologischer Oberbegriff in psychodynamischer Konturierung 180
Henriette Juche, Sophie Friedrich, Katharina Weiland, Claudia Becker und David Zimmermann: Rekategorisierung von Schüler*innen mit Fluchterfahrung aus professionalisierungs- und institutionsbezogener Perspektive 186
1 Fluchterfahrungen und schulische Herausforderungen 186
2 Das Projekt „Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule“ 187
3 Methodik der qualitativen Datenerhebung und -auswertung 188
4 Strukturelle Rahmungen und professionelle Narrative als Bedingungsfelder von (Re-)Kategorisierungen 188
5 Relevanz sonderpädagogische Feststellungsdiagnostik aus der Perspektive der befragten pädagogischen Fachkräfte 192
6 Abschließende Überlegungen 195
Bettina M. Bock, Anne Goldbach und Saskia Schuppener: Zum Dilemma kategorialer (Re-)Produktion durch Leichte Sprache im Spannungsfeld von Selbstvertretung, Zielgruppenbezug und Differenzherstellung 199
1 Einleitung – Leichte Sprache als Schlüsselelement für inklusive Gesellschaftsentwicklungen 199
2 De- und Rekategorisierung im inklusionspädagogischen Diskurs 200
3 Leichte Sprache im Spannungsfeld von Kategorisierung 201
Sandra Schrader, Dorothee Meyer und Bettina Lindmeier: Leichte Sprache zwischen Identifikation und Abgrenzung – eine empirische Untersuchung der Perspektive von Büropraktikerinnen und Büropraktiker für Leichte Sprache 210
1 Einleitung 210
2 Studiendesign 212
3 Ergebnisse 213
4 Diskussion 218
Jonathan Klix: Heterogenität und die Rechtfertigung von Einheit in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung – Konzeption einer denkstiltheoretischen Lehrbuchanalyse 221
1 Einleitung 221
2 Geistigbehindertenpädagogik als Disziplin 221
3 Die Heterogenität des Personenkreises 222
4 Die PBGE als Denkstil und Denkkollektiv – Methodologie 223
5 Operationalisierung des Lehrbuchbegriffs 225
6 Methodische Andeutungen und Fazit 227
Isabel Neitzel: Narrative Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21: Ergebnisse einer Elternbefragung 232
1 Hintergrund 232
2 Methode 233
3 Ergebnisse 234
4 Diskussion 237
5 Praktische Implikationen und Fazit 239
Ann-Marie Restayn, Andreas Köpfer und Jörg Wittwer: Von ‚Einsteigerautisten‘, ‚sozialen Analphabeten‘ und ‚Grenzkindern‘ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften 241
Einleitung 241
1 Eine Annäherung an die Kategorie ‚Autismus‘ 242
2 Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften zum Zusammenhang zwischen Autismus und schulischer Leistung– Empirische Perspektivierungen 242
3 (De-)Kategorisierung – Plädoyer für die Etablierung pädagogischer Kategorien in der Schule 248
Mareike Beer: Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen 252
1 Der Übergang Schule-Beruf im System der Beruflichen Rehabilitation 253
2 Gatekeeping an den Übergängen 254
3 Empirische Untersuchung 255
4 Ergebnisse: Gatekeeping beim Übergang in die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme BvB 256
5 Diskussion 258
Ines Potthast und Bettina Lindmeier: Kommunikation in Familien mit einem gehörlosen, Cochlea Implantat versorgten Kleinkind 261
1 Gehörlosigkeit: Wie die Diagnose in Familien wirken kann 261
2 Familien: Doing Family als soziale Praktik 262
3 Kommunikation: Erfahrungen nach der Diagnose bis vor der Implantation 264
4 Herstellungsleistungen: Doing Family und Behinderung 266
Kate?ina Hádková, Miroslava Kotvová und Kristina Pánková Kratochvílová: Fernunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung in Zeiten der Covid-19-Pandemie in der Tschechischen Republik 269
1 Einleitung 269
2 Realisierung des Forschungsprojekts 270
3 Schlussfolgerung 274
Felix Buchhaupt, Jonas Becker, Dieter Katzenbach, Julia Kaufmann, Deborah Lutz, Alica Strecker und Michael Urban: Kooperation in der Qualifizierung für inklusive schulische Bildung. Eine Sichtung internationaler Forschungsbeiträge 280
1 Fragestellung und Vorgehen der dargestellten Untersuchung 280
2 Ergebnisse 284
3 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse 286
Anmerkung 288
Tanja Lindacher: Inklusionsbezogene Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung – Eine empirisch-qualitative Fallanalyse 291
1 Einleitende Vorbemerkung 291
2 Handlungskoordination und unterrichtliche Zuständigkeiten 292
3 Methodische Vorgehensweise 294
4 Fallanalyse: Kooperation von Lehrkräften im Kontext eines kooperativen Organisationsmodells 295
5 Resümee 299
Dorothee Meyer und Xiaokang Sun: Metakommunikation in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung 302
1 Einleitung 302
2 Das BMBF Projekt GeLernt 303
3 Die Dissertationsstudie Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten, Gruppenprozesse in inklusiven Kleingruppen 306
4 Die Kombination der Ergebnisse beider Studien 309
5 Voraussetzungen für gruppenprozess- und differenzsensible Lehrkräftebildung 311
Magdalena Förster: Dekonstruktionspraktiken im Verhältnis von berufsbezogenen Normen und Habitus unter Studierenden der Förderpädagogik 314
1 Norm und Habitus im Professionalisierungsgeschehen des Lehrberufs 314
2 Forschungsstand 315
3 Fragestellung und Methode 316
4 Ergebnisse 317
5 Fazit und Diskussion 322
Katharina Kindermann, Christoph Ratz und Sanna Pohlmann-Rother: Förderung medienpädagogischer Überzeugungen im Lehramtsstudium – Erste Ergebnisse einer Seminarevaluation 326
1 Relevanz und Überblick 326
2 Medienpädagogische Kompetenz 326
3 Das Seminarkonzept und die wissenschaftliche Begleitung 328
4 Ergebnisse der Seminarevaluation 331
5 Diskussion und Ausblick 332
Anmerkung 333
Katja Franzen, Barbara Moschner und Frank Hellmich: Qualität der Erfahrungen aus dem inklusiven Unterricht und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehrkräften 335
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund 335
2 Methode 337
3 Ergebnisse 338
4 Zusammenfassung und Diskussion 338
Gamze Görel: Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion aus Sicht von Schulleitungen an Grundschulen 342
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund 342
2 Methode 344
3 Ergebnisse 344
4 Diskussion und Ausblick 345
Ann Kathrin Arndt, Jonas Becker, Jessica M. Löser, Michael Urban und Rolf Werning: Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierungen von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe 349
1 Einleitung 349
2 Über das Projekt ReLInk 350
3 Ergebnisse zur Kategorisierung in der (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen 351
4 Ausblick 356
Christoph Bierschwale und Michaela Vogt: Die Perspektiven der Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung in ihrer Wechselwirkung mit Unterrichtsmaterialien – eine international-vergleichende Analyse 362
1 Einleitung 362
2 Forschungsstand zu Kategorisierungen und Stereotypisierungen in Unterrichtsmaterialien 363
3 Desiderata und forschungsleitende Fragestellungen 364
4 Theoretische und definitorische Annahmen 364
5 Textkorpus und forschungsmethodisches Vorgehen 365
6 Ergebnisse 367
7 Summary und Fazit 369
8 Liste von Materialien für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die analysiert wurden 370
Marwin Felix Löper und Frank Hellmich: Adaptiver Unterricht in der (inklusiven) Grundschule aus der Perspektive von Lehrkräften 373
1 Einleitung 373
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund 374
3 Forschungsfragen 375
4 Methode 375
5 Ergebnisse 376
6 Zusammenfassung und Diskussion 377
Stefanie Bosse und Nadine Spörer: Die Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention zur Förderung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Verbesserung sozialer Einstellungen im gemeinsamen Unterricht 380
1 Einleitung 380
2 Theoretische und empirische Fundierung 381
3 Entwicklung einer unterrichtsintegrierten Intervention 383
Ina Henning: Die Betrachtung von Differenzkategorien unter dem Blickwinkel von De- und Rekategorisierungsprozessen in semistrukturierten Lehrer*inneninterviews im inklusiven Musikunterricht 388
1 Einleitung 388
2 Erziehungswissenschaftlicher Forschungsstand 388
3 Literaturstand der Differenzforschung in der musikalischen Bildung 390
4 Forschungsfragen und methodische Herangehensweise 391
5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 392
6 Diskussion und Ausblick 395
Kristina Hähn: Partizipationsprozesse im inklusiven Mathematikunterricht – Von einer kategorialen Betrachtung zum Mehrwert für alle 399
1 Ein Partizipationsbegriff im Kontext des Mathematiklernens 399
2 Die Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Lernen 400
3 Zur Theorie und Empirie gemeinsamer Lernsituationen 401
4 Von der Partizipation bestimmter Schüler*innen zu Partizipationsoptionen für alle 403
5 Zum Mehrwert für alle 404
Juliane Gerland: „Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusivarbeiten… “Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientierten Unterrichtens in der Musikschule. 407
1 Einleitung 407
2 Digitalisierung als Chance für mehr Teilhabe an Musikschulen? 408
3 Darstellung des Untersuchungskontextes 408
4 Forschungsmethodisches Vorgehen 409
5 Ergebnisse 409
6 Fazit 416
Meike Wieczorek: Wenn ich ein Instrument spielen ko?nnte, wu?rde ich das auch probieren... Zur (Selbst-)Kategorisierung in Bezug auf empfundene (Un-)Musikalita?t von Lehrkräften und Studierenden 419
1 Einleitung 419
2 Musikalität 420
3 Musik als Teil der Kulturellen Bildung 421
4 Einschätzung musikalischer Fähigkeiten von Lehrkräften und Bedingungen für den vermehrten Einsatz musikalischer Aktivitäten im Unterricht 422
5 Wahrnehmung der Selbsteinschätzung musikalischer Fähigkeiten von Studierenden und Bedingungen für den vermehrten Einsatz musikalischer Aktivitäten im späteren Berufsalltag 424
6 Fazit 426
Ulrich Theobald: Lernaufgaben im inklusiven Sportunterricht 428
1 Anforderungen an einen inklusiven kompetenzorientierten Sportunterricht 428
2 Didaktische Herausforderungen körperlicher Heterogenität 429
3 Lernaufgaben im Sportunterricht 431
4 Potenziale für eine inklusive(re) Unterrichtspraxis im Fach Sport 432
Paul Gudladt und Simeon Schwob: (De-)Kategorisierungen im Lehr-Lern-Labor Elementarmathematik 437
1 Mathematikunterricht im Spannungsfeld Kategorisierung und Dekategorisierung 438
2 Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht 439
3 Kommunikation während Diagnosen und Förderungen via Online-Meeting Tools 441
4 Projektansatz 442
5 Diskussion und Ausblick 443
Danksagung 444
Jana Jungjohann und Rebecca Hüninghake: Testkonstruktion und Pilotierung eines Skilltests zur Messung des Rechtschreibphänomens Doppelkonsonantenschreibung als Lernverlaufsdiagnostik 447
1 Deutschsprachige Verfahren zur Messung von Rechtschreibkompetenzen 448
2 Testkonstruktion des Skilltests LVD-DK 448
3 Pilotstudie 450
4 Ergebnisse 451
5 Diskussion 452
6 Ausblick und Fazit 452
Gerolf Renner, Tobias Tempel und Gitta Reuner: Psychometrische Eigenschaften des Fragebogens „Einstellungen gegenüber Körperbehinderten“(EKB) 455
1 Einleitung 455
2 Methode 456
3 Ergebnisse 457
4 Diskussion & Fazit
P113477_Mueller_US_back 466

Erscheint lt. Verlag 16.9.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5966-1 / 3781559661
ISBN-13 978-3-7815-5966-0 / 9783781559660
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99