Der infame Krieg / La guerre infame

Aus- und Nachwirkungen eines missglückten Friedens / Consequences et prolongements d'une paix manquee
Buch | Hardcover
272 Seiten
2022
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-78506-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der infame Krieg / La guerre infame -
61,60 inkl. MwSt
lt;p>1917 ist als Jahr intensiver Friedensbemühungen von besonderer Bedeutung. Dabei stellten sich Fragen, die weit über den Versailler Frieden hinaus aktuell blieben: Auf welche Weise werden Kampfhandlungen beendet, gewaltsame Konflikte gelöst und Friedensordnungen hergestellt? 'Frieden' kann einen sehr ambivalenten Zustand beschreiben.


lt;p>Die Geschichte des Ersten Weltkrieges ist auch die Geschichte missglückter Friedensbestrebungen. Insbesondere das Jahr 1917 ist als Jahr intensiver Friedensbemühungen von besonderer Bedeutung. Im Gegensatz zum Kriegsbeginn sind die kulturellen Aspekte des Kriegsendes bisher kaum aus transdisziplinärer Perspektive untersucht worden. Der Band stellt aktuelle Forschungen vor und richtet ein besonderes Augenmerk auf die Aus- und Nachwirkungen jenes missglückten Friedens, der den 'infamen Krieg' politisch, gesellschaftlich und kulturell fortleben ließ.

L'histoire de la Première Guerre mondiale est aussi l'histoire de l'échec des efforts de paix. L'année 1917 revêt une importance singulière au regard des efforts alors déployés en vue de conclure la paix. Contrairement au début du conflit, les aspects culturels de la fin de la guerre n'ont guère été étudiés dans une perspective transdisciplinaire. Ce volume entend présenter les recherches récentes menées en la matière et accorder une attention particulière aux conséquences et aux effets de cette paix ratée, qui a permis à la «guerre infâme» de perdurer sur le plan politique, social et culturel.

lt;p>Steffen Bruendel ist promovierter Historiker. Er leitet die PwC-Stiftung zur Förderung der Kulturellen Bildung. Bis 2019 war er Forschungsdirektor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Kulturgeschichte Europas unter besonderer Berücksichtigung des Ersten Weltkriegs und der Nachkriegsordnung, die deutsche Kolonialgeschichte, die Geschichte Neuer Sozialer Bewegungen in Großbritannien und die vergleichende Verfassungsgeschichte.


Frank Estelmann ist habilitierter Akademischer Oberrat am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Reisebericht, der Literatur über Krieg und Krise, der europäischen Romantik und der literarischen Darstellung der modernen Großstadt. Er hat intensiv über die kulturellen Erinnerungen des Ersten Weltkriegs in Frankreich gearbeitet.


Pierre Monnet ist Directeur d'études an der EHESS (Paris) und leitet seit 2011 das deutsch-französische Institut für Geisteswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er seit 2013 auch zum Adjunct professor ernannt wurde. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Sozialgeschichte der europäischen mittelalterlichen Städte, die politische Kultur des spätmittelalterlichen Reiches unter den Luxemburgern, die Geschichte der Stadt Frankfurt im Spätmittelalter und deutsch-französische historische Transfers und Beziehungen in Vormoderne und Moderne.

lt;p>Politische Friedensperspektiven nach 1917 - Perspectives politiques de paix après 1917Nachleben des Kriegs: Kriegsversehrte in der Öffentlichkeit - Une guerre sans fin : les mutilés de guerre - (De)Mobilisierung zwischen Krieg und Frieden - (Dé)Mobilisation entre guerre et paix - Propaganda und Zensur - Propagande et censure -Nachleben des Ersten Weltkrieges z.B. in Bezug auf Elsass-Lothringen, die Entwicklung der Psychiatrie oder die den Kriegsversehrten gewidmeten Erinnerungskulturen - Conséquences de la guerre pour l'Alsace-Lorraine, pour le développement de la psychiatrie, pour les politiques de mémoire en lien avec les blessés et mutilés de guerre - Pazifistische Kultur- und Literaturgeschichte der Zwischenkriegszeit - Culture et littérature pacifiques dans l'Entre-Deux-Guerres - Deutsch-französische Perspektive - Perspectives franco-allemandes

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache französisch; deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 424 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Abschiede • Bruendel • Consequences • Deutsch-französische Beziehungen • Diplomatie • d'une • Einbürgerungspolitik • Erinnerung • Erster Weltkrieg • Estelmann • Frank • Friedens • guerre • Histoire des intellectuels • Infame • Intellektuellengeschichte • Krieg • Kriegsliteratur • Kriegsversehrte • littérature de guerre • manquee • Mémoire • missgluckten • MISSGLÜCKTEN • Monnet • Mutilés de guerre • nachwirkungen • Pacifisme • Paix • Pazifismus • Pierre • Politique de naturalisation • Première guerre mondiale • prolongements • relations franco-allemandes • Steffen • Traité de Versailles • Versailler Vertrag
ISBN-10 3-631-78506-2 / 3631785062
ISBN-13 978-3-631-78506-5 / 9783631785065
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00