Das Versprechen der Persönlichkeit
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2516-0 (ISBN)
Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam 'in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.
Prof. Dr. Daniel Straß lehrt Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsphilosophie und Erwachsenenbildung.
Vorwort .............................................................................................................................9
Einleitung – Persönlichkeit zwischen Psychologie und Pädagogik ........................................11
1 Methodologische und methodische Vorbemerkungen ...................................................27
2 Forschungsstand .........................................................................................................41
2.1 Synchrone Betrachtung: die Theorielandschaft der Erwachsenenbildung ............42
Die theoriegenetische Produktivität von Freiheit, Gleichheit und Solidarität .......45
Erwachsenenbildung zwischen Freiheit und Bindung ........................................52
Erwachsenenbildung zwischen Gleichheit und Differenz ...................................67
Erwachsenenbildung zwischen Solidarität und Selbstverantwortung ..................86
2.2 Diachrone Betrachtung: Begriffskonjunkturen in der Erwachsenenbildung .......108
Bildung ...........................................................................................................109
Qualifikation ...................................................................................................113
Schlüsselqualifikation ......................................................................................116
Wissen ............................................................................................................120
Kompetenz und Performanz ..........................................................................127
Deutende Verdichtung zu den Begriffskonjunkturen .......................................134
2.3 Der größere Rahmen: Persönlichkeit in der Tradition ........................................139
2.4 Persönlichkeitseuphorie in der „Volksbildung“ und Ausklang .........................150
2.5 Zwischenbilanz und Erprobungen ....................................................................156
3 Letzte Flaschenpost:
Persönlichkeit in philosophisch versierten Ansätzen der Erwachsenenbildung ............167
3.1 Detailanalyse zu den andragogischen Hauptwerken ........................................174
Der ‚Mitbürger‘ als politische Persönlichkeit (Borinski) ...................................174
Der Erwachsene als mündige und reife Persönlichkeit (Pöggeler) ...................191
Der Denkende als selbsttranszendierende Persönlichkeit (Ballauff) .................207
3.2 Funktionsweise der Argumentationen ..............................................................218
Die Aufwertung des Bürgers zum Mitbürger (Borinski) .................................222
Die moralische Aufladung der Humanontogenese (Pöggeler) .........................226
Die phänomenologische Apotheose des Denkens (Ballauff) ............................230
3.3 Bildungsphilosophie: Theoretische Ermöglichungsbedingungen .......................234
Borinski – soziologisch gewendeter Humanismus ...........................................234
Pöggeler – religionsphilosophisch fundierter Personalismus ............................266
Ballauff – noetisch versierte Existenzphilosophie .............................................291
3.4 Relationierungen der Ansätze und ihrer Voraussetzungen ..................................318
Gemeinsamkeiten ............................................................................................320
Grundlegende Differenzen ..............................................................................322
4 Konsequenzen:
Persönlichkeitstheoretische Folgerungen für die Erwachsenenbildung ........................335
4.1 Die reflexive Dimension der Persönlichkeitsbildung ...........................................340
4.2 Die horizontale Dimension der Persönlichkeitsbildung ......................................343
4.3 Die vertikale Dimension der Persönlichkeitsbildung .........................................352
5 Forschungsausblick:
Andragogische Persönlichkeitsbildung als „Als-Mensch-Vorankommen“ ...................369
Anhänge ........................................................................................................................384
Literaturverzeichnis ........................................................................................................391
Erscheinungsdatum | 02.07.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung |
Verlagsort | Bad Heilbrunn |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Bildungsphilosophie • Erwachsenenbildung • Erziehungswissenschaft • Existenzphilosophie • Franz Pöggeler • Fritz Borinski • Humanismus • Lebenslauf • Personalismus • Persönlichkeitsbildung • Soziale Arbeit • Theodor Ballauff • Weiterbildung |
ISBN-10 | 3-7815-2516-3 / 3781525163 |
ISBN-13 | 978-3-7815-2516-0 / 9783781525160 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich