Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf schulische Inklusion -  Magdalena Gercke

Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf schulische Inklusion (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
398 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5845-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Studie untersucht, wie sich Studierende der Lehrämter Grund-, Regelschule und Förderpädagogik vor dem Hintergrund ihrer berufsbezogenen Orientierungsmuster mit dem Thema schulische Inklusion auseinandersetzen. Die Rekonstruktionen der Gruppendiskussionen zeigen lehramtstypspezifische Orientierungsschemata und Aneignungspraktiken. Unabhängig vom Lehramtstyp gibt es zwei bildungsbezogene Orientierungsrahmen, die im Kontext Inklusion besonders wirkmächtig sind. Die Ergebnisse geben Hinweise für weitere Forschungen und Entwicklungen im Rahmen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung.

Magdalena Gercke ist Akademische Rätin a.Z. im Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Inklusions- und Lehrer*innenprofessionsforschung.

Inhalt 6
1 Einleitung 12
1.1 Konzeption und Inhalt 14
1.2 ‚Schulische Inklusion‘ im Kontext der Arbeit 15
Teil A Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung und Professionalisierung 18
2 Entwicklungs- und Forschungsstand zur inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung 19
2.1 Hochschulische Entwicklungskonzepte und -trends 19
2.2 Forschungsbefunde 29
2.3 Zusammenfassung und Fazit 41
3 Professionalisierung im Lehramt für schulische Inklusion 43
3.1 Ansätze zur Professionalisierung im Lehrer*innenberuf 43
3.2 Konsequenzen für inklusionsorientierte Professionalisierungsprozesse im Hochschulstudium 55
3.3 Zusammenfassung und Fazit 67
Teil B Bildungssoziologische Perspektiven auf die erste Phase der Lehrer*innenbildung 70
4 Grundlagentheoretische Konzepte 71
4.1 Habitustheorie 71
4.2 Feldtheorie 77
4.3 Genese und Dynamiken des Habitus 83
4.4 Ausblick 88
5 Bildungsbezogene Habitusformen 89
5.1 Bildungshabitus 89
5.2 Inkorporierter und institutioneller Habitus im Feld Schule 101
5.3 Spezifische Relationen im Lehramt 104
6 Feldtheoretische Reflexion des Lehramtsstudiums 110
6.1 Institutionalisierung der Lehrer*innenbildung an Hochschulen 111
6.2 Relationen zum (bildungs-)politischen Feld 114
6.3 Relationen zum wissenschaftlichen Feld 117
6.4 Relationen zum Feld der Bildung 124
6.5 Feldspezifische Subjektivierungsprozesse 130
7 Zusammenfassung und Fazit der theoretischen Betrachtungen 138
Teil C Empirische Studie 142
8 Konzeption und Durchführung des Forschungsvorhabens 143
8.1 Methodologische Reflexion: Dokumentarische Methode und ihre Erweiterung 143
8.2 Konkretisierung der Fragestellung und Begründung forschungsmethodischer Entscheidungen 148
8.3 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 151
8.4 Erhebungskontext: Bedingungen im Lehramtsstudium 2010–2015 162
8.5 Aufbereitung der Daten 169
8.6 Auswertungsverfahren in Anlehnung an die dokumentarische Methode 171
9 Diskursportraits 181
9.1 Grundschullehramt 181
9.2 Regelschullehramt 187
9.3 Lehramt Förderpädagogik 191
9.4 Vergleichendes Fazit 195
10 Berufsbezogene Orientierungsmuster von Lehramtsstudierenden 200
10.1 Grundschulspezifische Orientierungsmuster 201
10.2 Regelschulspezifische Orientierungsmuster 228
10.3 Förderpädagogikspezifische Orientierungsmuster 252
10.4 Kontrastierender Vergleich der Lehramtstypen 296
11 Bildungsbezogene Orientierungen im Kontext schulischer Inklusion 304
11.1 Bildungsbezogene Orientierungen 304
11.2 Die Orientierungen im Diskursverlauf 330
11.3 Fazit 350
Teil D Schlussbetrachtung 354
12 Zentrale Erkenntnisse und Thesen 355
13 Reflexion des Forschungsprozesses 359
13.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 359
13.2 Subjektivität im Forschungsprozess 361
13.3 Limitationen der Studienergebnisse 366
14 Ausblick: Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium 370
14.1 Einordnung in den Forschungsstand zur Lehrer*innenausbildung 370
14.2 Das Lehramtsstudium als struktureller Bezugsrahmen 372
14.3 Professionalisierung mit Blick auf schulische Inklusion 373
14.4 Fazit 379
Literaturverzeichnis 381

Erscheint lt. Verlag 23.6.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5845-7 / 3779958457
ISBN-13 978-3-7799-5845-1 / 9783779958451
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99