Flip your School! (eBook)
311 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-63233-3 (ISBN)
Johannes Zylka ist Diplompädagoge, Realschullehrer, Medienpädagoge und promovierter Bildungsforscher. Nach seiner Tätigkeit als Forscher am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung entschloss er sich dazu, zurück ins Lehramt zu gehen, absolvierte mit Auszeichnung den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen und arbeitete im Anschluss fünf Jahre lang an der vielfach ausgezeichneten Alemannenschule Wutöschingen als Lernbegleiter, Leiter des weißen Lernhauses und Mitglied im Schulleitungsteam. Seit 2019 ist er hauptberuflich in der Lehrerausbildung am Seminar Weingarten (GWHRS) tätig. Aufgrund seiner Erfahrungen an der Schnittstelle von Schulalltag und Wissenschaft engagiert er sich als Autor, Referent und leitet die Redaktion der pädagogischen Fachzeitschrift »Lehren & Lernen«.
Inhalt 6
Vorwort 12
I Quo vadis, scholae? 16
1. Von den Schulschließungen zur Entwicklung hybrider, personalisierter Lernumgebungen 17
1.1 Hybride Lehr-Lernsettings nach den Schulschließungen 18
1.2 Strukturelemente einer hybriden, personalisierten Lehr-Lernumgebung 21
1.3 Schulentwicklung: Quo vadis scholae? 38
1.4 Individualisierte und personalisierte Lehr- Lernumgebungen gestalten 42
1.5 Aus dem Band resultierende Gedanken 48
Literatur 49
2. Bildung im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und demokratischem System in Deutschland 52
2.1 Bildung in globaler Perspektive 53
2.2 Dilemmata im deutschen Bildungssystem 62
2.3 Bewertung und Perspektiven 71
Literatur 76
3. Die »Pädagogik guter Schule« zwischen Reformpädagogik und 21st Century Skills 80
3.1 Reformpa?dagogik – vergessen und doch pra?sent? 80
3.2 Vorgeschichte im 18. Jahrhundert 81
3.3 Grundlegende reformpa?dagogische Einsichten 82
3.4 Neubeginn im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert 83
3.5 Kritische Selbstvergewisserungen 86
3.6 Neue Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts 88
3.7 Eine Bilanz von Gewinn und Verlust, Tradition und Innovation 92
3.8 Die »Pädagogik guter Schule« – Schulen neu gestalten, nachdem sie neu gedacht wurden 94
3.9 Ein Blick in die Zukunft 95
Literatur 97
4. Schulentwicklung 2030: Trends und Umsetzungsschritte 99
4.1 Fast inflationär verwendet: Die Digitalisierung 99
4.2 Die logische Folge: Personalisierung und neue Lehrerrolle 104
4.3 Vernetzung als Element des digitalen Zeitalters 106
4.4 Veränderung der Lehr-/Lernräume 108
4.5 Gesundheit als wichtiges Element von Schulentwicklung 110
4.6 Demokratisierung heißt nicht modulare Demokratievermittlung 112
4.7 Glücksorientierung geht über das Glücklichsein hinaus 114
4.8 Antworten auf diese Entwicklungslinien 114
Literatur 116
5. Wie Schulen auf anstehende Veränderungen reagieren können 118
5.1 Klärung des Gesamtzusammenhangs 118
5.2 Change Management: Aus disruptiven Wandel kann kontinuierlicher werden 121
5.3 Change Management als Rollende Reform 122
5.4 Disruptiver Wandel: Wird die Schulklasse überflüssig? 124
5.5 Abschließende und weiterführende Gedanken 127
Literatur 127
6. Schulentwicklung als Personalentwicklung 128
6.1 Schulentwicklung in der Sackgasse 128
6.2 Wie organisationale Schulentwicklung das System überfordert 137
6.3 Über die Bedeutung eines organisierten Personalmanagements 140
6.4 Perspektivwechsel: Lehrpersonen individuell sehen 144
6.5 Das Personal wird für Schulen im Fokus stehen (müssen) 149
Literatur 151
7. Achtsamkeit, Mitgefühl und Engagement in der Schule 154
7.1 Achtsamkeit, Selbstregulation und Selbstkompetenz 155
7.2 Ein Landesmodellprojekt in Nordrhein-Westfalen 156
7.3 Aspekte einer achtsamkeits- und mitgefühlsbasierten Schulkultur 158
7.4 Achtsamkeit und Mitgefühl auf dem gemeinsamen Weg zu »guten Schulen« und einer Bildung für das Gemeinwohl 163
Literatur 165
II Individualisierte und personalisierte Lehr-Lernumgebungen gestalten 168
8. Neuropsychologie des Lehrens und Lernens: Grundlagen und Konsequenzen für Unterrichts- und Schulentwicklung 169
8.1 Einige Vorklärungen 170
8.2 Was haben wir von erfolgreich organisiertem Lernen immer schon gewusst? 172
8.3 Was wissen wir über das lernende Gehirn? 174
8.4 Aspekte neuropsychologisch angeleiteten Lehrens und Lernens 176
8.5 Neuropsychologische Aspekte für Unterrichts- und Schulentwicklung aufgrund der Erfahrung mit Schulschließungen 182
Literatur 189
9. Personalisiertes Lernen im responsiven Unterrichtsgeschehen 191
9.1 Schule als Mediatorin zwischen Reproduktion und Transformation 191
9.2 Von der Widerständigkeit pädagogischen Handelns 193
9.3 Tiefenstrukturen und Musterwechsel 196
9.4 »Welches Lernen wollen wir eigentlich?« 200
9.5 Unterricht als responsives Geschehen 203
9.6 Lernseitige Ein- und Ausblicke im responsiven Geschehen 207
Literatur 210
10. Wie kann das kompetenzorientierte Strukturieren von Lernprozessen in personalisierten Lernsettings gelingen? 214
10.1 Lernstrukturen und Lernsettings 215
10.2 Das Framing von Lernprozessen: Kompetenzorientierte Aufgaben 217
10.3 Das Strukturieren von Lernprozessen in einer personalisierten Lernumgebung am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen 224
10.4 Strukturierung von Lernumgebungen? Ein Rück- und Ausblick 236
Literatur 237
11. Hybride Lernprozessdiagnostik als Kernelement individualisierter und personalisierter Lernumgebungen 238
11.1 Diagnostik zur Entwicklung des Lernens und Stärkung der individuellen Selbstwirksamkeit 239
11.2 Von Lernprozessdiagnostik in hybriden Lehr- Lernsettings 239
11.3 Formative Diagnostik im Kontext der Achtsamkeit im Umgang mit dem Fehler 240
11.4 Reflexionskompetenz in formativen Diagnoseprozessen 243
11.5 Informationsgewinnung, -verarbeitung und Rückmeldung 244
11.6 Zur Genauigkeit von Urteilen in der Lernprozessdiagnostik 247
11.7 Zum Verfahren der Lernprozessdiagnostik 249
11.8 Fazit 250
Literatur 251
12. Lerncoaching und Lernbegleitung als zentrale Elemente in personalisierten Lernsettings 253
12.1 Ein Beispiel aus dem Schulalltag 253
12.2 Lernbegleitung und Lerncoaching – was soll das? 256
12.3 Lernbegleitung und Lerncoaching – Unterschiede und Gemeinsamkeiten 258
12.4 Funktionen einer Lernbegleitung 263
12.5 Lerncoach/Lernbegleitung sein – so kann es gehen 266
Literatur 271
13. Räume für individuelles und gemeinsames Lernen: Drei Schulportraits 273
13.1 Raumrelevante Sozialformen des Unterrichts 275
13.2 Vorstellung der Lernraumkonzepte der drei Schulen 278
13.3 Vergleichende Analyse 296
13.4 Passung von pädagogischem Programm und Raum 305
Literatur 308
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 309
Erscheint lt. Verlag | 19.5.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-407-63233-9 / 3407632339 |
ISBN-13 | 978-3-407-63233-3 / 9783407632333 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich