„Elternarbeit“ aus Kindersicht (eBook)

Habitusbildung im Krisenerleben
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIII, 407 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31647-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

„Elternarbeit“ aus Kindersicht - Karl-Theodor Stiller
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schulische 'Elternarbeit' wird von Grundschüler*innen im Kontext ihrer schulischen Habitusbildung als Krise erlebt, die sie in der Differenzerfahrung von Regelkenntnis und Regelpraxis mit Hilfe einer verstärkten Peerorientierung bewältigen. Das rekonstruktive Forschungsprojekt von Karl-Theodor Stiller basiert auf Gruppendiskussionen mit Schüler*innen aus dritten Klassen und entfaltet eine spezifische Gegenstandskonzeption, basierend auf der dokumentarischen Methode, mit deren Hilfe wichtige Elemente der Krisenbewältigung im Kontext schulischer 'Elternarbeit' sichtbar werden.

Karl-Theodor Stiller, Jg. 1953, war Grund- und Hauptschullehrer, Sonderpädagoge und seit 2010 Lehrer im Hochschuldienst und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in der AG 4 'Schulentwicklung und Schulforschung', derzeit ist er dort Lehrbeauftragter.

Vorbemerkung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
1 Einleitung 14
2 Forschungsgegenstand: „Elternarbeit“ aus Kindersicht 17
2.1Der Begriff der schulischen „Elternarbeit“ 19
2.1.1Entwicklungslinien der Debatte um schulische „Elternarbeit“ 23
2.1.2Schulische „Elternarbeit“ als organisationsbezogenes Konstrukt 32
2.2Perspektiven der Schülerinnen und Schülern auf „Elternarbeit“ 34
2.2.1Einflüsse 37
2.2.2Vernachlässigungen 41
2.2.3Passungen 45
2.2.4Übergänge 56
2.2.5Beteiligungen 63
2.2.6Ausblendungen 70
2.2.7Zusammenfassende Diskussion 73
2.3Desiderata 83
3 Forschungsfrage, Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse 88
3.1Erkenntnisinteresse: Standortgebundenheit und Generationalität 88
3.1.1Biografische Standortgebundenheit 89
3.1.2Kindheitsforschung 92
3.2Forschungsfrage: Peerperspektiven von Grundschulkindern 101
3.3Forschungsfeld: Peerbeziehungen an Grundschulen 105
3.3.1Peerbeziehungen allgemein 105
3.3.2Peerbeziehungen in der Schule 109
3.3.3Peerbeziehungen in der Grundschule 113
4 Forschungsgegenstand und Methodologie 123
4.1Methodologische Grundlage: Praxeologische Wissenssoziologie 128
4.1.1Kommunikatives und konjunktives Wissen 128
4.1.2Erfahrungsraum, Orientierungsrahmen und Habitus 135
4.1.3Praxeologische Typenbildung 140
4.2Spezifika des Forschungsgegenstands 143
4.2.1Schulische Erfahrungsräume 146
4.2.2Kindliche Erfahrungsräume 154
4.2.3Generationale Erfahrungsräume 168
4.3Heuristische Gegenstandskonzeption 176
5 Forschungsgegenstand und Forschungsmethodik 180
5.1Datenerhebung: Gruppendiskussionen mit Kindern 180
5.2Datensicherung: Videobasierte Texttranskription 190
5.3Datenauswertung: Dokumentarische Methode 193
5.3.1Passagen-Interpretation 195
5.3.2Proposition und Performanz 201
5.3.3Ergänzende Bildinterpretation 203
5.3.4Komparative Analyse und Typenbildung 207
5.4Fall und Sample 211
6 Forschungsergebnisse: Fallbeschreibungen 222
6.1Feldzugang und Realgruppenbildung 223
6.2Die Jungen-Gruppe „Puppen“ in der Grundschule Feuerberg 226
6.2.1Eingangspassage 227
6.2.2Themenverlauf 229
6.2.3Ausgewählte Passagen 231
6.2.4Orientierungen 237
6.3Die Mädchen-Gruppe „Räder“ in der Grundschule Feuerberg 239
6.3.1Eingangspassage 240
6.3.2Themenverlauf 242
6.3.3Ausgewählte Passagen 244
6.3.4Orientierungen 251
6.4Die Jungen-Gruppe „Tiere“ in der Windeck-Grundschule 253
6.4.1Eingangspassagen 254
6.4.2Themenverlauf 259
6.4.3Ausgewählte Passagen 263
6.4.4Ergänzende Bildinterpretationen 268
6.4.4.1 Ikonografische Interpretation 269
6.4.4.2 Ikonologisch-ikonische Interpretation 276
6.4.5Orientierungen 281
6.5Die Mädchen-Gruppe „Spiele“ in der Grundschule Erdenreich 283
6.5.1Eingangspassage 284
6.5.2Themenverlauf 287
6.5.3Ausgewählte Passagen 290
6.5.4Orientierungen 296
7 Forschungsergebnisse: Komparative Analyse und Typenbildung 299
7.1Propositionsbezogene Vergleiche 301
7.1.1Peerbeziehungen 302
7.1.2Klassenfahrten 303
7.1.3Lehrkräfte 304
7.1.4Schulleistungen 307
7.1.5Elternsprechtage 310
7.1.6Orientierungsproblem Krisenerleben 312
7.2Performanzbezogene Vergleiche 317
7.2.1Diskurse mit dem Forscher 318
7.2.2Diskurse der Peers 323
7.2.3Orientierungen zur Krisenbewältigung 328
7.3Sinngenetische Typenbildung 329
7.3.1Korrespondenzen 331
7.3.2Mehrdimensionalität 334
7.3.3Habitusbildung und Orientierungsrahmen 337
8 Forschungsergebnisse: Kontextualisierung 340
8.1Kontext Forschungsmethodik 343
8.1.1Gruppendiskussion 343
8.1.2Dokumentarische Methode 346
8.2Kontext Kindheitsforschung 350
8.3Kontext Peerforschung 353
8.4Kontext Schulforschung 355
8.4.1Habitusbildung von GrundschülerInnen 355
8.4.2Institution und Organisation Schule 358
8.4.3Schulische „Elternarbeit“ aus Kindersicht 361
9 Forschungsergebnisse: Zusammenfassung 369
Anhang 375
Literatur 378

Erscheint lt. Verlag 26.10.2020
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo XIII, 407 S. 60 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Dokumentarische Methode • Elternarbeit • Grundschule • Habitus (-bildung) • Kinderperspektive • Kooperation Schule - Familie • Schülerforschung
ISBN-10 3-658-31647-0 / 3658316470
ISBN-13 978-3-658-31647-1 / 9783658316471
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99