Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (eBook)

Das Fach im Diskurs zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 317 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29194-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Universitäre Lehrerbildung steht in einer grundsätzlichen Spannung: Einerseits ist sie in die institutionelle und wissenschaftliche Logik der Universität eingebunden; andererseits weist sie über diese hinaus, sofern es ihre Zielperspektive ist, Lehrpersonen auf ihre zukünftige Berufspraxis vorzubereiten, die einer eigenen, praktischen Logik folgt. Das Dilemma verweist auf zwei für die Lehrerbildung relevante Diskurse: Im Professionsdiskurs wird das berufliche Handeln von Lehrpersonen als ein besonderer, zu professionalisierender Handlungstyp reflektiert. Im fachwissenschaftlichen Diskurs wird das in den Fachwissenschaften gelehrte Fachwissen als reflektierte Fachlichkeit verstanden und entsprechend rekonstruiert. Beide Diskursstränge werden in dem vorliegenden Band zusammengeführt.

Dr. Nina Meister ist wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Uwe Hericks ist Professor für Allgemeine Didaktik, Schul- und Bildungstheorie am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Rolf Kreyer ist Professor für Sprachwissenschaft des modernen Englisch am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Ralf Laging ist Professor (i.R.) für Bewegungs- und Sportpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Vorwort der Herausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 7
Autorinnen und Autoren 9
Teil I Zum professionstheoretischen Verständnis des Buches 11
Das Fach im Lehramtsstudium: theoretische und konzeptionelle Perspektiven 12
1Aspekte professionalisierten Handelns von Lehrpersonen 12
2Reflektierte Fachlichkeit als biografische und kommunikative Ressource 16
3Das „doppelte Praxisverständnis“ 17
4Differenz- und bildungstheoretische Fundierung des „doppelten Praxisverständnisses“ 20
5Hochschuldidaktische Konsequenzen 23
Literatur 25
Teil II Beiträge zum Fachverständnis 27
Einführung: Welchen Beitrag leisten die Fächer zum Verstehen der Welt? 28
Literatur 36
Bewegung, Spiel und Sport als Modi der Selbst- und Welterschließung 37
1Einleitung: Zur Gegenstandsbestimmung in der Sportdidaktik 37
2Ein fachliches Beispiel 38
3Bewegung als fundamentaler Modus der Selbst- und Weltbegegnung 41
4Spielerisches, sportliches und tänzerisches Bewegen als ästhetische Formen des Bewegens 47
5Ausblick: ästhetische Erfahrung als spezifische Dimension von Bildung 53
Literatur 57
Wie entsteht neue Mathematik? 61
1Einleitung 61
2Blick auf Mathematik als wissenschaftliche Disziplin 62
3Fachliche Beispiele 67
3.1Beispiel 1 – Algebra 67
3.2Beispiel 2 – Geometrie 73
4Blick auf das Schulfach Mathematik 76
4.1Mathematisches Argumentieren in den Bildungsstandards und im hessischen Kerncurriculum 77
4.2Forschungsvorgänge im Mathematikunterricht inszenieren 79
5Fazit 80
Literatur 82
Der sprachwissenschaftliche Blick auf Kommunikation – und was Lehrpersonen davon haben 84
1Einleitung 84
2Kommunikation als Versenden von Sprachpaketen 85
3Die Sprache – ein überaus variables Paket 87
3.1Das Packen des Pakets 89
3.1.1 Wörterbuch, mentales Lexikon und die außersprachliche Welt 89
3.1.2 Die Syntax und die außersprachliche Welt 93
3.2Das Versenden des Pakets – warum geschriebene und gesprochene Sprache nicht dasselbe sind 96
3.3Das Entpacken des Pakets 100
4Fazit: Ein Plädoyer für den sprachwissenschaftlichen Blick auf Kommunikation 103
Literatur 105
Der Raum im System 106
1Einleitung 106
2Zugänge der Welterschließung 108
3Geographische Fachlichkeit: Auf der Suche nach dem Fachgegenstand 110
4Rekonstruktion des Fachverständnisses 111
4.1Geographie und Raum 115
4.2Basiskonzepte 115
5Erschließungsmodell 116
6Fazit und Ausblick 118
Literatur 118
Teil III Beiträge zu den Verstehensschwierigkeiten von Studierenden 121
Einführung: Fachliche Verstehensschwierigkeiten von Studierenden als Professionalisierungschance 122
Literatur 128
Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik 129
1Einleitung: Diskontinuitätserlebnisse von Studierenden 129
2Das Problem der Doppelten Diskontinuität – Konkretisierung von Diskontinuitätsebenen 133
3Diskontinuitätserlebnisse produktiv wenden – was leistet der höhere Standpunkt? 139
4Ausblick: Möglichkeiten zur produktiven Bearbeitung von Diskontinuitäten im Rahmen der universitären Lehre 145
Literatur 146
Professionalization and Linguistic Expertise 148
1“I just want to be a teacher!” 148
2Does Linguistics have Anything to Offer? 150
3What Linguistics Has to Offer 151
3.1The Value of Names 151
3.2The Value of Definitions 153
3.3The Value of Understanding the System 154
4ProfiWerk Englisch—Highlighting Linguistic Expertise in a Teacher Professionalization Course 156
4.1The Structure of ProfiWerk Englisch in View of Communicative Language Teaching 159
4.2An Example of Linguistic Expertise in ProfiWerk Englisch 163
5Summary 166
References 167
Trügerische Oberflächen: Verstehensschwierigkeiten Studierender in der Organischen Chemie 169
1Einleitung 169
2Historische Entwicklung der Lehre in der Chemie 170
3Moderne Chemiedidaktik: Expertenwissen und Probleme der Lernenden 172
4Diagnose von Verstehensschwierigkeiten am epistemischen Kern der OC – Reaktionsmechanismen 177
5Verstehensschwierigkeiten beim mechanistischen Problemlösen begegnen – Lehrerbildung in der OC verbessern 183
6Fazit und Ausblick – Konsequenzen für die Lehrerbildung 186
Literatur 187
Theologie studieren zwischen universitärer Fachwissenschaft und individueller Religiosität 191
1Einleitung 191
2Theoretischer und methodisch-methodologischer Rahmen 194
3Interpretation der Gruppendiskussion mit Theologiestudierenden 196
3.1„Das sind doch zum Teil zwei verschiedene Welten“ 197
3.2„Oder is das doch irgendwie anders zu verstehen“ 200
3.3„Weil das nix is, was man von sich losgelöst betreiben kann“ 204
4Orientierungen der Gruppe. Zusammenfassung und Ausblick 208
Literatur 211
Teil IV Beiträge zur Fachlichkeit in der Lehrerbildung 213
Einführung: Fachlichkeit verstehen lernen 214
Literatur 222
Vielleicht wahr? 224
1Ethik: Vom Allwissen und Nichtskönnen oder wozu und zu welchem Ende? 225
2Philosophie und Ethik: das Denken im wirklichen Leben 227
3Die Exklusivität des Philosophierens 230
4Didaktische Potenziale der Philosophie 234
5Schluss 236
Literatur 237
Organisch-chemische Reaktionsprozesse anhand von 3D-Prozessmodellen verstehen 239
1Einleitung 239
2Reaktionsmechanismen und deren Darstellung in der Organischen Chemie 240
3Strukturformeln und Verstehensschwierigkeiten bei Lernenden 244
4Taktil zugängliche 3D-Prozessmodelle 246
5Vorstellung der Modelle 248
5.12D-/3D-Transformationsmodell 248
5.2Dreidimensionales SN2-Prozessmodell 253
6Fazit 262
Literatur 263
Fachlichkeit und didaktische Rekonstruktion im Lehramtsstudium Sport 266
1Das Theorie-Praxis-Problem der (Sport)Lehrer*innenbildung 266
2Didaktische Rekonstruktion des Fachlichen aus professionstheoretischer Sicht 269
3Der fachliche Gegenstand in bewegungspädagogischer Perspektive 273
4Das Marburger Konzept der Professionalisierungswerkstätten (ProfiWerk Sport) 278
5Ergebnisse der qualitativen Evaluationsstudie mit Ausblick auf die Weiterentwicklung der MPM-Sport 280
Literatur 284
Glaubst du das? 290
1Einleitung: …eine ganz alltägliche Situation 290
2Aufklärung und Protestantismus 292
3Schlüsselfrage „Bibel“ 296
4Ausblick 302
Literatur 304
Teil V Abschließende Reflexionen und Ausblick 305
Fachliche Weltsichten – Reflexionen zur Lehrerbildung 306
Literatur 311

Erscheint lt. Verlag 17.7.2020
Reihe/Serie Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken
Zusatzinfo X, 317 S. 34 Abb., 23 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Didaktik • Erziehungswissenschaft • Fachdidaktiken • Hochschule • Lehrerbildung • Professionalisierung • Unterrichtsfächer • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-658-29194-X / 365829194X
ISBN-13 978-3-658-29194-5 / 9783658291945
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99