Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master (eBook)

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen

Markus Lörz, Heiko Quast (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 479 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22394-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Umstellung der Studienstruktur auf die Bachelor-/Masterstudiengänge stellt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess im deutschen Bildungssystem dar. Einerseits eröffnen die kürzeren Bachelorabschlüsse einen schnelleren Übergang in den Arbeitsmarkt und geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf sowohl zeitlich als auch räumlich flexibler zu gestalten. Andererseits erfordert die Aufnahme eines Masterstudiums, aufgrund der zusätzlichen Selektionsschwelle, von Seiten der Studierenden ein bestimmtes Qualifikationsniveau und kann auf dem Arbeitsmarkt mit verbesserten Bildungserträgen verbunden sein. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Determinanten, Herausforderungen und Folgen der neuen gestuften Studienstruktur. Hierbei bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institute ihre Expertise auf Basis verschiedener Datenquellen zu unterschiedlichen Fragestellungen ein. Im ersten Teil stehen die Faktoren beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium im Vordergrund. Der zweite Teil des Buches setzt sich mit den unterschiedlichen Studienverläufen und Erfolgsfaktoren von Bachelor- und Masterstudierenden auseinander. Im dritten Teil wird schließlich der Übergang in den Beruf betrachtet und es werden Chancen, Risiken und Konsequenzen der Entscheidungen am Bachelor-/Masterübergang für die spätere Berufseinmündung und den Karriereverlauf diskutiert.



Dr. Markus Lörz lehrt Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Heiko Quast ist am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover tätig.

Dr. Markus Lörz lehrt Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Heiko Quast ist am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover tätig.

Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 7
Teil I Einleitung 14
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums – eine Einleitung 15
Zusammenfassung 15
1Hintergrund 16
2Aufbau und Inhalt des Buches 20
3Resümee für die künftige Bildungs- und Arbeitsmarktforschung 24
Literatur 25
Teil II Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium 27
Aufnahme eines Masterstudiums und Renditen universitärer Hochschulabschlüsse in der Schweiz nach Einführung von Bologna 28
Zusammenfassung 28
1Einleitung 29
2Theoretischer Hintergrund und Hypothesen 32
2.1Aufnahme eines Masterstudiums 32
2.2Statuserwerb von Hochschulabsolventinnen und -absolventen 35
3Datenbasis, Variablen und statistische Verfahren 37
3.1Abhängige und unabhängige Variablen 38
3.2Statistische Verfahren und Vorgehen 41
4Ergebnisse 42
4.1Soziale Selektivität des Beginns eines Masterstudiums 42
4.2Sozioökonomischer Status – ein Jahr und fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss 46
5Zusammenfassung und Diskussion 51
Anhang 55
Literatur 59
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung 64
Zusammenfassung 64
1Einleitung 65
2Theoretische Überlegungen und Forschungsstand 67
2.1Individuelle Entscheidungsfaktoren 68
2.1.1 Komponenten des individuellen Entscheidungsprozesses 69
2.1.2 Individueller Entscheidungshintergrund und -kontext 70
2.2Kontextmerkmale 73
2.2.1 Bildungsbiografie und Pfadabhängigkeiten 74
2.2.2 Optionen der Entscheidungssituation 76
2.3Schematische Darstellung der Einflussgrößen 78
3Daten und Methoden 79
4Ergebnisse 85
5Diskussion und Ausblick 95
Anhang 98
Literatur 100
Alles nur eine Frage der Selbstselektion? Warum Studierende an Fachhochschulen seltener ein Masterstudium aufnehmen 105
Zusammenfassung 105
1Einleitung 106
2Theoretische Überlegungen 109
2.1Unterschiedliche Ausrichtung der Hochschularten 110
2.2Pre-tertiäre Bildungsbiografien 112
2.3Studienmotivation 114
2.4Interessenprofile 116
2.5Studienfach 116
2.6Demografische Merkmale 117
2.7Eingangsunterschiede und Master-Aufnahme 118
2.8Annahmen 119
3Daten und Methoden 121
3.1Datengrundlage 121
3.2Operationalisierung 122
3.3Methodik 125
4Ergebnisse 126
4.1Übergangsraten in ein Masterstudium 126
4.2Gruppenzuweisungsmodell 127
4.3Eingangsunterschiede der Studierendengruppen 129
4.4Average Treatment Effect on the Treated – Kontrafaktische Übergangsraten 131
5Zusammenfassung und Ausblick 132
Literatur 135
Durchlässigkeit zwischen Fachhochschule und Universität am Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium 138
Zusammenfassung 138
1Einleitung 139
2Theoretische Überlegungen 142
2.1Motivationale Merkmale 143
2.2Leistungsbezogene Merkmale 145
2.3Soziodemografische Merkmale 146
2.4Kontexteinflüsse 147
3Daten, Variablen und Methoden 148
3.1Daten 148
3.2Variablen 149
3.3Methoden 153
4Ergebnisse 153
4.1Bivariate Zusammenhänge 153
4.2Multivariate Analyse 156
5Diskussion und Ausblick 160
Literatur 161
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem 165
Zusammenfassung 165
1Einleitung 166
2Forschungsstand 169
2.1Bildungsungleichheit nach Migrationsstatus 169
2.2Übergang vom Bachelor zum Master 171
3Theorie 174
4Daten und Methode 178
5Ergebnisse 182
6Diskussion 187
Anhang 191
Literatur 192
Teil III Studienverläufe im Bachelor- und Masterstudium 198
Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium 199
Zusammenfassung 199
1Einleitung 200
2Theoretische Überlegungen und Forschungsstand 201
3Daten und Methode 205
4Ergebnisse 208
4.1Typische Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe 208
4.1.1 Erwerbstypen 210
4.1.2 Mischtypen 211
4.1.3 Masterstudiumstypen 211
4.2Determinanten der Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe 215
5Fazit 220
Anhang 224
Literatur 227
Studienleistung im Bachelor- und Masterstudium. Bedingungsfaktoren und ihr Zusammenhang mit der sozialen Herkunft der Studierenden 230
Zusammenfassung 230
1Einleitung & Fragestellung
2Theoretische Erklärungen und Erwartungen 233
2.1Theoretische Erklärungen zu den Bedingungsfaktoren akademischer Leistung 234
2.1.1 Individuelle Attribute 234
2.1.2 Soziale und akademische Lernumgebungen 237
2.2Erklärung sozialer Ungleichheit des Studienerfolgs 237
2.2.1 Soziale Unterschiede in den individuellen Attributen 238
2.2.2 Soziale Unterschiede in den sozialen und akademischen Lernumgebungen 240
2.3Zusammenfassung der erwarteten Zusammenhänge 241
3Masterstudierende – eine besondere Gruppe? 243
4Daten & Operationalisierung
4.1Die EStud-Daten 243
4.2Operationalisierung der Konzepte 245
5Selektion am Übergang zum Master: Wie unterscheiden sich Master- und Bachelorstudierende in studienrelevanten Merkmalen? 248
5.1Wie unterscheidet sich die Zusammensetzung der Bachelor- und Masterstichprobe? 251
5.2Der Zusammenhang der Erklärungsfaktoren mit Durchschnittsnoten im Bachelor- und Masterstudium 252
5.3Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den leistungsrelevanten Merkmalen im Bachelor- und Masterstudium 254
5.4Multivariate Analysen 261
6Fazit 267
Anhang 270
Literatur 272
Studienabbruch im Masterstudium. Erklären akademische und soziale Integration die unterschiedlichen Studienabbruchintentionen zwischen Master- und Bachelorstudierenden? 278
Zusammenfassung 278
1Einleitung 279
2Theoretischer Hintergrund, empirische Evidenz und Hypothesen 281
2.1Tintos Integrationsmodell 281
2.2Vorliegende empirische Evidenz 282
2.3Hypothesen 284
3Daten und Auswertungsmethoden 287
3.1Datengrundlage 287
3.2Operationalisierung und Auswertungsmethoden 288
4Ergebnisse 292
4.1Deskriptive Statistiken und Mittelwertunterschiede 292
4.2Konfirmatorische Faktorenanalyse der akademischen und sozialen Integration 293
4.3Multivariate Ergebnisse 296
5Zusammenfassung und Diskussion 301
Anhang 304
Literatur 307
Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium 312
Zusammenfassung 312
1Einleitung 313
2Theoretische Überlegungen 314
2.1Herkunftsunterschiede in schulischen Leistungen und Bildungswegen 315
2.2Hochschulische Faktoren 317
2.3Herkunftsunterschiede im Studienprozess 319
2.4Herkunftsunterschiede in studienexternen Faktoren 320
2.5Zusammenfassung der theoretischen Erwartungen 322
3Daten und Methoden 322
4Ergebnisse 324
4.1Deskriptive Ergebnisse 325
4.2Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse 327
4.3Ergebnisse der nicht-linearen Dekomposition 332
5Diskussion 335
Anhang 338
Literatur 339
Teil IV Berufseinstieg und Karriereverlauf nach dem Bachelor- und Masterstudium 343
Der Masterabschluss als neues Distinktionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten 344
Zusammenfassung 344
1Einleitung 345
2Mögliche Erklärungen zum Wandel herkunftsbedingter Einkommensungleichheiten nach dem Studium 347
2.1Herkunftsspezifische Unterschiede in der Quantität der Bildungsinvestitionen 349
2.2Herkunftsspezifische Unterschiede in der Qualität der Bildungsinvestitionen 350
3Daten, Variablen und Methoden 352
3.1Daten 352
3.2Variablen 353
3.3Methoden 356
4Ergebnisse: Wandel der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten 357
4.1Deskriptive Analyse der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten 357
4.2OLS-Regressionsanalyse der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten 360
5Diskussion und Ausblick 364
Tabellenanhang 367
Literatur 371
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen 374
Zusammenfassung 374
1Einleitung 375
2Theoretische Überlegungen 377
2.1Individuelle Unterschiede 378
2.2Strukturen auf dem Arbeitsmarkt 379
2.3Prozesse auf dem Arbeitsmarkt 380
3Datenbasis 383
4Ergebnisse 387
5Zusammenfassung und Ausblick 394
Literatur 396
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen 401
Zusammenfassung 401
1Einleitung 402
2Adäquanzbegriff und Stand der Forschung 404
3Theoretische Überlegungen 408
4Daten, Methoden und Operationalisierung 415
5Ergebnisse 420
6Zusammenfassung und Ausblick 429
Anhang 433
Literatur 435
Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? 439
Zusammenfassung 439
1Einleitung 440
2Empirische Befunde und theoretische Überlegungen 442
2.1Empirische Befunde 442
2.2Theoretische Überlegungen 446
3Daten und Methoden 451
3.1Das DZHW-Absolventenpanel 451
3.2Untersuchungsgruppe und Operationalisierung 453
4Ergebnisse 458
4.1Kurzfristige Perspektive 458
4.2Mittelfristige Perspektive 467
5Zusammenfassung und Ausblick 473
Anhang 475
Literatur 478

Erscheint lt. Verlag 15.2.2019
Zusatzinfo XIII, 479 S. 22 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bachelorstudium • Berufliche Qualifikation • Berufseinstieg • Bildungschancen • Bildungsforschung • Masterstudium • Universitäre Bildung
ISBN-10 3-658-22394-4 / 3658223944
ISBN-13 978-3-658-22394-6 / 9783658223946
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95