Mit Kita-Eltern kooperieren (eBook)
268 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-71151-5 (ISBN)
Prof. Dr. Veronika Verbeek, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, vertritt an der Hochschule Koblenz das Lehrgebiet Differenzsensible Diagnostik und Methoden in Sozialer Arbeit und Kindheitswissenschaften. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Weiterbildung von Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Studierenden der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in systemischem und konstruktivistischem Denken. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der überfachlichen Kompetenzentwicklung pädagogischer Fachkräfte.
Prof. Dr. Veronika Verbeek, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, vertritt an der Hochschule Koblenz das Lehrgebiet Differenzsensible Diagnostik und Methoden in Sozialer Arbeit und Kindheitswissenschaften. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Weiterbildung von Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Studierenden der Kindheitspädagogik und Sozialen Arbeit in systemischem und konstruktivistischem Denken. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der überfachlichen Kompetenzentwicklung pädagogischer Fachkräfte.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 10
1?Nichts ist praktischer als viele gute Theorien 12
Teil I?Konstruktivistische und systemische Perspektiven 20
2?Konstruktivistisch denken 23
2.1?Konstruktivismus 23
2.1.1?Radikaler und Sozialer Konstruktivismus 23
2.1.2?Über die Konsequenzen einer Theorie 29
2.2?Erziehungspartnerschaft als gut gemeinte Erfindung 33
2.2.1?Begriffe und Konzepte 33
2.2.2?Nützliche Eltern-Konstruktionen 36
2.2.3?Nützliche Pädagogische-Fachkraft-Konstruktionen 37
2.2.4?Zum Wohl des Kindes 38
2.3?Kooperationskonzepte als Ausdruck des Zeitgeists 43
2.4?Zusammenfassung 44
3?Systemisch denken 46
3.1?Systemtheorie und ihre Anwendung 46
3.2?Missdeutungen 49
3.3?Organisationsmerkmale von Systemen 50
3.3.1?System-Umwelt-Grenzen 50
3.3.2?Beziehungen als Kommunikationen 51
3.3.3?Zirkularität 55
3.3.4?Selbstorganisation 57
3.4?Kita-Eltern-Kooperation systemisch betrachtet 59
3.4.1?Systemgrenzen und Systemebenen bedenken 59
3.4.2?Selber und im eigenen Teilsystem handeln 61
3.5?Zusammenfassung 62
4?Haltungen gegenüber Eltern 63
4.1?Haltungen in der Kindheitspädagogik 63
4.1.1?Haltlose Sprachspiele vermeiden 64
4.1.2?Systemisch-konstruktivistische Haltungen 65
4.2?Passung zu Eltern herstellen 69
4.2.1?Eltern als Kunden betrachten 69
4.2.2?Erwartungen und Aufträge klären 71
4.3?Auf Elternperspektiven eingehen 76
4.3.1?Umfassend neutral sein 76
4.3.2?Für anderes offen sein 80
4.4?Unterscheidungen einführen 82
4.4.1?Verschiedene Rollen einnehmen 83
4.4.2?Hypothesen bilden 86
4.5?Handlungsmöglichkeiten erweitern 89
4.5.1?Abstraktes konkret machen 89
4.5.2?Elterliche Ressourcen aktivieren 90
4.5.3?Lösungen finden 91
4.6?Zusammenfassung 93
Teil II?Differenzsensibilität und Differenzkompetenz 96
5?Milieukompetenz in der Kooperation mit Eltern 104
5.1?Diverse Konstruktionen über eine gute Familie 105
5.2?Soziale Milieus von Eltern 108
5.2.1?Eltern aus den gesellschaftlichen Leitmilieus 108
5.2.2?Eltern aus den Milieus der gesellschaftlichen Mitte 113
5.2.3?Eltern aus den unteren sozialen Milieus 115
5.3?Milieubezogene Differenzkompetenz 119
5.3.1?Erzieherin – ein Beruf der Bürgerlichen Mitte 119
5.3.2?Die soziale Lage berücksichtigen 121
5.3.3?Die Grundorientierung berücksichtigen 126
5.4?Zusammenfassung 130
6?Genderkompetenz in der Kooperation mit Eltern 132
6.1?Professionelle Genderkompetenz 133
6.2?Über Kinder als Mädchen und Jungen 137
6.2.1?Das Geschlechtsverständnis im Kita-Alter 138
6.2.2?Androgynie und Geschlechterrollenflexibilität 139
6.2.3?Bildungsverlierer Junge 141
6.2.4?Diverse Geschlechtsidentitäten 143
6.3?Über kindheitspädagogische Fachkräfte als Frauen und Männer 146
6.3.1?Ausbildungssituation 146
6.3.2?Berufspraxis 149
6.4?Über Eltern als Mütter und Väter 151
6.4.1?Familienarbeit im Vergleich 151
6.4.2?Milieubarrieren für die Gleichstellung 154
6.4.3?Väterprojekte funktional betrachtet 156
6.5?Zusammenfassung 157
7?Differenzkompetenz für psychisch gesunde Kinder 160
7.1?Überlegungen zur differenziellen Entwicklungsförderung 162
7.1.1?Systemisch-konstruktivistische Aspekte 163
7.1.2?Rollenflexible professionelle Fachkräfte 164
7.1.3?Probleme und Diagnosen als Konstruktionen 168
7.2?Unterschiede zwischen Kindern: Temperamente 173
7.3?Kinder mit verschiedenen Diagnosen 177
7.3.1?ADHS: Selbststeuerung als Herausforderung 179
7.3.2?Bindungsstörungen: Beziehungen ermöglichen 186
7.4?Zusammenfassung 190
Teil III?Konkrete Kommunikationen gestalten 192
8?Kind und Familie methodisch betrachten 198
8.1?Das Kind im Fokus 199
8.1.1?Personbezogene Erkenntniswege 199
8.1.2?Probleme von Kindern – besser erzählt 201
8.1.2.1?KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern 201
8.1.2.2?Motivationsprogramm Ich schaffs! 202
8.1.3?Systembezogene Erkenntniswege 202
8.1.4?Methoden der Systemerkennung 204
8.1.4.1?VIP-Karte 205
8.1.4.2?Kita-Netzwerkkarte 206
8.1.4.3?Spielgruppen-Analyse 207
8.1.4.4?Soziometrie 208
8.1.5?Alles in gewisser Hinsicht nützlich 209
8.2?Die Familie im Fokus 212
8.2.1?Merkmale von Familien 212
8.2.2?Familientypologien 215
8.2.3?Methoden der Systemerkennung von Familien 218
8.2.3.1?Familie in Kreisen 218
8.2.3.2?Darstellung von Teilfamilien 219
8.3?Zusammenfassung 221
9?Elterngespräche methodisch unterstützen 223
9.1?Methodenbausteine: Eine Passung zu Eltern herstellen 224
9.1.1?Joining 224
9.1.2?Elternerwartungen priorisieren 226
9.1.3?Auftragskarussell 227
9.2?Methodenbausteine: Auf Elternperspektiven eingehen 229
9.2.1?Viele Perspektiven erfragen 229
9.2.2?Zuhören und nachfragen 231
9.2.3?Elternperspektiven erproben 231
9.3?Methodenbausteine: Unterscheidungen einführen 232
9.3.1?Rollen offenlegen 233
9.3.2?Probleme kontextualisieren 234
9.3.3?Ausnahmen erfragen 235
9.3.4?Hypothetisieren 236
9.3.5?Reframing 238
9.4?Methodenbausteine: Handlungsmöglichkeiten erweitern 240
9.4.1?Elterliche Ressourcen nutzen 240
9.4.2?Ziele formulieren 241
9.4.3?Lösungsbrainstorming 242
9.4.4?Beobachtungsaufgabe 243
9.4.5?Etwas anders machen 243
9.4.6?Rituale einführen 244
9.5?Zusammenfassung 245
10?Ein Buch ist erst der Anfang 246
Literatur 253
Body 10
Erscheint lt. Verlag | 21.1.2019 |
---|---|
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Diversität • Elternarbeit • Frühe Bildung • Kindergarten • Kita • Kooperation • Partizipation |
ISBN-10 | 3-647-71151-9 / 3647711519 |
ISBN-13 | 978-3-647-71151-5 / 9783647711515 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich