Qualitative Forschung mit Kindern (eBook)
X, 462 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24564-1 (ISBN)
Die Autoren erörtern Schwierigkeiten, Chancen und Grenzen Qualitativer Sozialforschung mit Kindern, diskutieren spezifische Methoden und stellen innovative Forschungsansätze im Kontext der Kindheitsforschung vor. Damit greifen sie als eine Art Handbuch verschiedene Aspekte qualitativer Forschung mit Kindern theoretisch auf und liefern Ideen, Lösungsvorschläge und Anregungen für künftige Forschungsprojekte mit Kindern.
Dr. Florian Hartnack ist Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Göttingen und forscht unter anderem zu den Themen Phänomenologische Sozialforschung sowie Leibliches Lehren und Lernen.
Dr. Florian Hartnack ist Lehrbeauftragter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Göttingen und forscht unter anderem zu den Themen Phänomenologische Sozialforschung sowie Leibliches Lehren und Lernen.
Vorwort: Qualitative Forschung mit Kindern 5
Inhaltsverzeichnis 7
I Allgemeine Überlegungen 11
1Methoden der qualitativen Kindheitsforschung 12
1 Einführung 12
2 Ausgangsüberlegungen zum Einsatz von Methoden 15
3 Verfahren der qualitativen Kindheitsforschung 16
4 Abschließende Bemerkungen zur Methodologie der Kindheitsforschung 36
5 Schlussbemerkung 43
Literatur 45
2Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung 57
1 Einführung 57
2 Ziele der Pädagogischen Kinderforschung 57
3 Theoretische Grundannahmen der Pädagogischen Kinderforschung 59
4 Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung 75
Literatur 87
3 Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln – Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule 91
1 Einleitung 91
2 Relationentheoretische Annäherung an die Kindheitsforschung 92
3 Zur Relationalität pädagogischen Handelns 95
4 Forschungsbefunde zu interaktiven Wechselwirkungen 100
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 109
Literatur 111
4Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen 116
1 Einführung 116
2 Ethnographisches „Border Crossing“ 122
3 Empirische Einblicke: Ethnographische Grenzüberschreitungen 128
4 Fazit 135
Literatur 140
II Erhebungsverfahren 145
5Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis 146
1 Einführung: Zuhörvermögen als Forschungslücke 146
2 Zuhören ist mehr 149
3 Zuhören braucht … 159
4 Zuhören und Fragen im Interesse von Kindern 165
Literatur 169
6Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode 174
1 Einführung 174
2 Allgemeine Grundlegungen: Qualitative Interviews mit Kindern 176
3 Entwicklung des Impulsinterviews in der Forschungspraxis 181
4 Reflexion des Impulsinterviews als Datenerhebungsmethode 189
5 Fazit 192
Literatur 195
7Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen 198
1 Einführung 198
2 Das Gruppendiskussionsverfahren in derdeutschsprachigen Kindheitsforschung seit den 1990er Jahren 200
3 Zur Forschungspraxis: Junge Kinder in Gruppendiskussionen 206
4 Zur Beobachtung einer Situation: Gruppendiskussionen mit jungen Kindern als Ereignis 235
Literatur 238
8Was Kinder bewegt: Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild als Methodenkombination zur Erhebung der Kinderperspektive auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule 241
1 Einführung 241
2 Das Problem des wissenschaftlichen Verstehens von Kindern 242
3 Erörterung methodologischer Ansätze 247
4 Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild 251
Literatur 279
9Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern 283
1 Einführung 283
2 Beobachtung in der Forschung mit Kindern 284
3 Selbstreguliertes Lernen im Fokus der Forschung 290
4 Die konkrete Umsetzung der Methode Beobachtung bei der Erforschung des Selbstreguliertes Lernens 294
5 Problemaufriss: Chancen und Risiken der Beobachtung von Selbstreguliertem Lernen bei Kindern inGrundschulkontexten 298
6 Diskussion: Forschungsalltag und Implementierung der Methode ins Unterrichtsgeschehen 304
7 Resümee und Fazit 307
Literatur 309
III Methodische Zugänge in der Praxis 315
10Mixed-Data-Plots in der Kindheitsforschung. Methodische Innovation oder Irrweg im partizipativen Forschen mit Kindern und Erwachsenen? 316
1 Einführung: Partizipative Quartiersbegehungen als multiperspektivische Erhebungssituationen 316
2 Ergebnissplitter und methodische Erfahrungen aus der Analysearbeit zu den Mixed-Data-Plots 324
3 Empirische Befunde und methodische Erfahrungen in der Zusammenschau 336
4 Quartiersbegehungen und Mixed-Data-Plots –Erweiterung unserer Forschungsrepertoires 341
Literatur 346
11Qualitative Designs in studentischen Mentoringprozessen – ein unbeackertes Feld in der Kindheitsforschung? 348
1 Einführung 348
2 Mentoring im Projekt WEICHENSTELLUNG 349
3 Forschung innerhalb von Mentoringprozessen 351
4 Exemplarisches – Wie wird mit einem qualitativen Design im Mentoringprozess geforscht? 361
5 Die expliziten Forschungsmethoden im Feld 366
6 Der Forschungsverlauf und die Triangulation 372
7 Erste Ergebnisse und finale Relativierung 374
Literatur 378
12Mit Kopf, Herz und Hand – Leibphänomenologische Forschung mit Kindern am Beispiel des Zweikämpfens im Sportunterricht 383
1 Einführung 383
2 Qualitative Forschung mit Kindern –ein Problemaufriss 384
3 Leiblichkeit und Atmosphären – Grundbegriffe leibphänomenologischer Forschung 386
4 Zur Umsetzung:Leibphänomenologisch-ethnografische Forschung 387
5 Chancen und Grenzen 398
6 Fazit und Ausblick 400
Literatur 402
13„Er spielt die gleiche Position wie ich und ist eine Passmaschine“ – ein innovativer methodologischer Zugang zu Vorbildkonzepten von Fußballkindern 405
1 Einführung 405
2 Methodik 419
3 Darstellung der Ergebnisse 428
4 Diskussion der Ergebnisse 440
5 Forschungsausblick 448
Literatur 450
Autorinnen und Autoren 455
Erscheint lt. Verlag | 28.12.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 462 S. 11 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Ethnographie • Grounded Theory • Jugendliche • Kindheitsforschung • Kleinkinder • Phänomenologie • Qualitative Sozialforschung • Sozialforschung |
ISBN-10 | 3-658-24564-6 / 3658245646 |
ISBN-13 | 978-3-658-24564-1 / 9783658245641 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich