Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik -

Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik (eBook)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
292 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5155-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Spannungsfelder prägen und durchziehen die Pädagogik in Theorie und Praxis.
Während in der wissenschaftlichen Erörterung der Spannungsfelder Potentiale und Prüfsteine für pädagogische Theorien liegen, ist die Praxis durch das Austarieren widersprüchlicher Prinzipien herausgefordert.
Im vorliegenden Band werden pädagogische Spannungsfelder aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und erörtert.

Inhaltsverzeichnis 6
Zur Einführung 8
A Schule und Schulentwicklung 10
Roland BätzSpannungsfeld „Evolution und Vernunft“.Metatheoretische Notiz zum Naturalismus und zurEthik im Steuerungsdiskurs des Schulsystems 10
1. Bemerkung zu „Natur“ und Evolution 11
2. Schulentwicklung als argumentationszugänglicher Gründezusammenhang 12
3. Die Ethik im Diskurs um Schulsteuerung 14
4. Fazit 24
Literatur 25
Werner HelsperDie Antinomie von Nähe und Distanz inunterschiedlichen Schulkulturen. StrukturelleBestimmungen und empirische Einblicke 28
1. Eine strukturtheoretische Fassung der Näheantinomie im professionellen pädagogischen Lehrerhandeln 28
2. Fallstudien zur Näheantinomie in unterschiedlichen Schulkulturen 31
3. Strukturvarianten der Näheantinomie. Zwischen Entgrenzung, emotionaler Missachtung, notwendiger Nähe und flexibler Balance 39
4. Ein Ausblick auf die Komplexität der Gründe für die Verstrickung in die Näheantinomie 43
Literatur 45
Martin Lunkenbein und Daniela SauerGemeinsam statt einsam. Wertekonflikteund kollegiale Beratung in der Schule 48
1. Annäherungen 48
2. Werte in der Schule 49
3. Wertekonflikte 51
4. Kollegiale Beratung und die konstruktive Bearbeitung von Wertekonflikten 53
5. Resümee 57
Literatur 58
Kerstin Rabenstein und Julia SteinwandGanztagslehrerinnen und Ganztagslehrerin einer familiarisierten Schule. Zuständigkeitenund professionelles Selbstverständnis angesichtsmultiprofessioneller Kooperation 60
1. Veränderte Lehrerarbeit an Ganztagsschulen 61
2. Zuständigkeiten und professionelles Selbstverständnis von Lehrkräften in multiprofessioneller Kooperation. Empirische Annäherungen 63
3. Resümee 69
Literatur 70
Werner SacherProfessionalität im Spannungsfeld Familie – Schule 74
1. Historisch vorbelastetes Verhältnis 74
2. Individuelle Förderung versus Sozialmachung 75
3. Unterschiedliche Ansprüche von Eltern 76
4. Kontraproduktive Vorstellungen von Arbeitsteilung 79
5. Kooperation von Schule und Elternhaus als Herausforderung 80
Literatur 83
Michael SchratzPädagogische Führung als Verantwortung fürBildungsprozesse wahrnehmen 84
1. Wirkungstriade Schulleitung – Curriculum – Unterricht 84
2. Führung im Spannungsfeld von Sollen und Wollen 85
3. Wirksamkeit pädagogischer Führung am Prüfstand 90
4. Resümee 95
Literatur 96
B Unterricht und Erziehung 98
Tina Hascher und Bettina EllingerJahrgangsgemischter Unterricht.Balancieren zwischen Spannungsfeldern aus derSicht von Lehrpersonen 98
1. Forschungsstand zur Jahrgangsmischung und ihren besonderen Herausforderungen 98
2. Jahrgangsmischung aus der Innensicht – Empirische Studie 102
3. Spannungsfelder im Kontext der Jahrgangsmischung – Ergebnisse 105
4. Zusammenfassung und Ausblick 111
Literatur 112
Bernhard HauserLernen im Spiel.Hoch wirksam aber (zu) wenig genutzt 114
1. Erstes Spannungsfeld: Schleichende Verschulung des Kindergartens wider besseres Wissen 115
2. Zweites Spannungsfeld: Bedeutungslosigkeit des Spiels in der Schule – trotz enormer Wirkung 116
3. Drittes Spannungsfeld: Extrinsische versus intrinsische Motivation 118
4. Viertes Spannungsfeld: Die Bedeutung früher hoher Erwartungen und ihr schlechter Ruf 119
5. Ein kleines Plädoyer zum Schluss: Lehrpersonen als Spieldesigner und Spieldesigner 121
Literatur 121
Rudolf MessnerProblemorientierter Gedankenaustausch stattHelfen. Professionelle Probleme bei derEinführung ko-konstruktiver Gruppenarbeit imUnterricht 124
1. Glanz und Elend traditioneller Gruppenarbeit im Unterricht 124
2. DISUM-Projekt: Neuansatz einer ko-konstruktiven Gruppenarbeit 126
3. Der lange Weg der Optimierung ko-konstruktiver Gruppenarbeit bis zur Praxisreife 132
4. Fazit: Über Spannungsverhältnisse beim Aufbau einer wissenschaftsgeleiteten Unterrichtspraxis 139
Literatur 140
Christian NerowskiHandlungen der Lehrkräfte zwischenDiffusität und Spezifität 142
1. Skizzierung des Spannungsfeldes zwischen Diffusität und Spezifität 142
2. Das Spannungsfeld zwischen Diffusität und Spezifität im schulpädagogischen Diskurs 144
3. Das Spannungsfeld auf der Ebene der Handlungen 146
4. Zeit als Einflussfaktor auf das Spannungsfeld 149
5. Fazit und Ausblick 153
Literatur 154
Jürgen OelkersPädagogik als Spannungsfeld 156
1. Die Anfänge der wissenschaftlichen Pädagogik im deutschen Sprachraum 158
2. Die Anfänge der Erziehungswissenschaft in den Vereinigten Staaten 165
3. Die heutige Gestalt der Erziehungswissenschaft 171
Literatur 175
Jean-Luc PatryAntinomien in der Erziehung 178
1. Antinomien 178
2. Was kann man professionell tun? 182
3. Diskussion 186
Literatur 187
Ursula StreckeisenFördern, Auslesen, Vertrauen.Überlegungen zur Lehrer-Schüler-Beziehung vordem Hintergrund einer Fallanalyse 190
1. Die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung und das Vertrauen 191
2. Die pädagogische Lehrer-Schüler-Beziehung und das Vertrauen im Selektionskontext 195
3. Zusammenfassende Folgerungen 198
Literatur 200
Josef ThonhauserLeistungsbeurteilung.Handeln unter widersprüchlichenstrukturellen Bedingungen 202
1. Unklare Begrifflichkeit 203
2. Performanz oder Kompetenz 205
3. Bezugsnormen: gesetzlicher Anspruch versus traditionelle Praxis 206
4. Erhöhte Objektivität um den Preis einer Deprofessionalisierung 208
5. Eine Alternative zur Diskussion 210
Literatur 211
C Lehrerinnen- und Lehrerbildung 7
Jürgen AbelWir stolpern ins (Lehramts-)Studium 214
1. Studienwahl 214
2. Empirische Ergebnisse zu Studienwahlberatung 216
3. Ergebnisse zur Studienberatung und Berufseinstellungen aus dem GLANZ - Projekt 218
4. Zusammenfassung und Diskussion 226
Literatur 227
Sigrid BlömekeWie sich Rekrutierungsnachteile während derLehrerinnen- und Lehrerausbildung ausgleichenlassen. Zur Förderung von Grundschullehrkräftenmit schwächeren Eingangsvoraussetzungen 228
1. Theoretischer Rahmen und Hypothesen 230
2. Ergebnisse 237
3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 240
Literatur 243
Eva Heran-Dörr, Carmen Archie undChristoph TreubelAnsprüche an professionelles Handeln und derErwerb von physikalischem Fachwissen beiSachunterrichtslehrkräften.Diskrepanzen verringern durch einfachdidaktisches Ausbildungsmodul fürLehramtswärterinnen und Lehramtsanwärter 246
1. Eintägige Fortbildungen ergänzt durch das „SUPRA“-Lernangebot als zeitsparende und effektive Möglichkeit des Kompetenzerwerbs 248
2. Wirkungsuntersuchung zu den fachdidaktischen Ausbildungstagen in der zweiten Ausbildungsphase 250
3. Ergebnisse der Untersuchung 251
4. Diskussion 252
Literatur 253
Ingelore Mammes und Niclas SchaperProfessionalität als Spannungsfeld am Beispieltechnischer Bildung in der Grundschule 256
1. Zur Notwendigkeit technischer Bildung in der Grundschule 257
2. Institutionalisierung durch Lehrpläne, professioneller Umgang und Expertise 258
3. Das Kompetenzstrukturmodell zur Ermittlung von Expertise und Entwicklung von Kompetenz 259
4. Grundlagen der Kompetenzmodellierung 259
5. Herleitung des Kompetenzrahmenmodells 262
6. Stichprobenbedingte Modellierung 265
7. Erhebungsform 266
8. Zusammenfassung und Weiterführung 269
Literatur 270
Alois Niggli, Sandra Heimgartner-Moroni,Roger Gut und Beat BertschyNavigieren zwischen Theorie und Praxis inMentoratsgesprächen mit Lehramtstudierenden 274
1. Third Space – ein Ansatz zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis 274
2. Grundprinzipien zum Third Space-Konzept in einem Pilotversuch 276
3. Studie 1: Praktisches Wissen von Lehrpersonen im Hinblick auf Third Space-Maßnahmen 278
4. Studie 2: Vokabular bei Besprechungen zur Unterrichtsplanung in einer Third Space-Lernumgebung 280
5. Diskussion 283
Literatur 284
Liste der Autorinnen und Autoren 286

Erscheint lt. Verlag 2.7.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5155-5 / 3781551555
ISBN-13 978-3-7815-5155-8 / 9783781551558
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99