Be-Hinderung der Teilhabe -

Be-Hinderung der Teilhabe (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
226 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5501-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit Inklusion ist der Anspruch einer grundständigen Analyse von Teilhabe- und Exklusionsprozessen in Bildungsinstitutionen und von Transformationsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems verbunden.
Derzeit ist ersichtlich, dass Inklusion – bedingt durch die UN-Behindertenrechtskonvention und dem damit verbundenen Rechtsanspruch – zunehmend auf bildungspolitischer Ebene Beachtung findet.
Die selektive Ausrichtung des vertikal organisierten Bildungssystems, das zeigen erste politische Wegmarken der Umsetzung, wird nicht in Frage gestellt. Flankiert werden diese z.T. widersprüchlichen Bemühungen von einer Pädagogik, die ihre eigene Theoriebildung kaum im Kontext sozialer und politischer Verstrickungen hinterfragt und so Gefahr läuft, sich zum Spielball bildungspolitischer Interessen zu machen, anstatt das pädagogisch Machbare aufzuzeigen.
Der Terminus ‚Inklusion‘ scheint dabei zu einer beliebig instrumentalisierbaren Worthülse zu verkommen. Das umfassende Recht auf Teilhabe – so der Tenor dieses Sammelbandes – wird nicht nur nicht eingelöst, sondern durch die genannte Entwicklung be-hindert.

Ursula BöingAndreas Köpfer(Hrsg.)Be-Hinderung der Teilhabe 1
Impressum 2
00 Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung 8
Teil I:Kritische Positionen zu aktuellen Reformprozessenim Bildungswesen 14
Clemens Dannenbeck und Carmen Dorrance: Über die Bedeutung des Menschenrechtsbezugs für ein Inklusionsverständnis mit kritischem Anspruch 16
1 Zum Menschenrechtsbezug der UN-BRK 16
2 Agenda revisited 22
Literatur 25
Georg Feuser: Die Integration der Inklusion in die Segregation 27
1 Pantha rei 27
2 Inklusion – eine mystifizierte Realität und Tautologie 31
3 Eingriffe 36
Literatur 43
Merle Hummrich und Jürgen Budde: Jugend im Spannungsfeld von Teilhabe und Individuation. Biografische und institutionelle Möglichkeitsräume der Inklusion 45
1 Einleitung 45
2 Möglichkeitsräume im Verhältnis zu Inklusion und Exklusion 46
3 Jugend in inklusiven/exklusiven Bildungskontexten 50
4 Möglichkeitsräume im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion 53
Literatur 58
Andreas Hinz: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Schulsystem – Segregation und „Integration plus“ statt Inklusion!? 61
1 Herausforderung – Ansprüche der Behindertenrechtskonvention 61
2 Empfehlung der KMK und quantitative Entwicklung in den Bundesländern zur „Inklusiven Bildung“ 64
3 Aktionspläne von Bund und Ländern zur Umsetzung von Artikel 24 der BRK im Schulbereich 72
4 Vorläufiges Fazit 77
Literatur 79
Andreas Köpfer: Doing Spaces – kritische Perspektiven auf die Verräumlichung ‚inklusiver Bildung‘ im Kontext Schule 83
1 Einleitung – (Bildungs-)Räume als relationale Ordnungssysteme 83
2 Umgang mit Vielfalt: Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung als Transformationsprozess 85
3 Differenzbearbeitung durch Raum im Kontext Schule – Verräumlichung von Inklusion oder Möglichkeiten der Raumaneignung? 86
4 Fazit: Inklusive Schule als „Dritter Raum“ 91
Literatur 92
Ursula Böing: Ungewissheit – Implikationen einer nichtausgrenzenden Pädagogik für Strukturen und Praktiken schulischer Inklusion 96
1 Problemaufriss 96
2 Ungewissheitsdiskurse in soziologischen Theorien 98
3 Die Thematisierung von Ungewissheit in der Erziehungswissenschaft 100
4 Umgangsformen mit Ungewissheit im Kontext einer nicht ausgrenzenden Pädagogik 103
5 Fazit 111
Literatur 112
Tanja Sturm: Inklusion und Leistung – Herausforderungen und Widersprüche inklusiver Schulentwicklung 116
1 Inklusion in eine exkludierende Schule? 116
2 Inklusion und Inklusionspädagogik 118
3 Leistung in Schule und Unterricht 119
4 Perspektiven für die inklusive Schulentwicklung(sforschung) 123
Literatur 124
Kerstin Merz-Atalik und Peter Hudelmaier-Mätzke: Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung als „Be-hinderungen“ auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem – mit exemplarischen Bezügen zu einer Studie im Land Luxemburg 129
1 Einleitung 129
2 Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung 131
3 Koordination und Steuerung von inklusiven Entwicklungen und Reformen im Bildungssystem 132
4 Pfade und Akteure der inklusiven Schulentwicklung (am Beispiel Luxemburg) 133
5 Im „Hier und Jetzt“ für Inklusion 144
Literatur 145
Teil II: Fokuspunkte auf die Entwicklung teilhabebasierterBildungsräume 146
Tobias Buchner, Rainer Grubich, Ulrike Fleischanderl, Sylvia Nösterer-Scheiner und Christine Drexler: Inclusive Spaces: Ein partizipatorischer Forschungsansatz zur Erkundung von Schule, Differenz und Raum 148
1 Einleitung 148
2 Inklusion, Differenz und Raum 149
3 Differenz und Raum gemeinsam erforschen 150
4 „Inclusive Spaces“: Projektstruktur und methodisches Vorgehen 152
5 Das Projekt „Mädchen-WC“ 154
6 Fazit 156
Literatur 156
Kerstin Ziemen: Unterricht, Lernen und Entwicklung – Herausforderungen mit Blick auf Inklusion 159
1 Einleitung 159
2 Unterricht, Lernen und Entwicklung 160
3 Unterricht und Behinderung 163
4 Allgemeine Pädagogik, Didaktik und Inklusion 164
Literatur 166
Fabian van Essen: Habitussensible Begegnungsräume als Basis inklusionsförderlicher Eltern- und Familienbildung 168
1 Inklusion und Habitus: innere Barrieren traditionell orientierter Bildungseinrichtungen 168
2 Milieusensible Begegnungs- und Erfahrungsräume als Grundlage sinnstiftender Zusammenarbeit mit Eltern 172
Literatur 175
Norbert Störmer: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit herausfordernden Handlungsweisen – was wirkt? Vorstellungen einer evidenzbasierten Pädagogik und ihre fachlichen Grenzen 178
1 Einige ins Auge fallende Aspekte bei der Evidenzbasierung 179
2 Einige wissenschaftstheoretische Einwände 181
3 Einige forschungstheoretische Einwände 182
4 Zu Problemen einer evidenzbasierten Praxis bei Menschen mit herausfordernden Handlungsweisen 184
5 Zum Ausklang 186
Literatur 186
Hannah Nitschmann: Inklusion und Anerkennung 188
1 Einleitung 188
2 Die Anerkennungstheorie Axel Honneths 189
3 Widersprüche 191
4 Anerkennung aus inklusionstheoretischer Perspektive 192
5 Fazit 195
Literatur 197
Toni Simon und Ute Geiling: Diagnostik zur Unterstützung schulischer Inklusion –Ansprüche und Widersprüche auf der Suche nach angemessenen Handlungspraktiken 200
1 Inklusion – veränderte Ansprüche an Diagnostik imschulischen Kontext? 200
2 Merkmale inklusiver Diagnostik aus Perspektive des „breiten“ Inklusionsverständnisses 201
3 Anmerkungen zu möglichen Instrumenten und Verfahren einer inklusiven Diagnostik 203
4 Diagnostik, die Inklusion unterstützen soll – exemplarische Widersprüche 204
5 ILEA T als Beispiel einer inklusionsorientierten Diagnostik? 205
6 Fazit 207
Literatur 207
Anna Moldenhauer und Benjamin Badstieber: Schulleitungshandeln in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen 210
1 Einleitung und Problemaufriss 210
2 Inklusion in der Schule 211
3 Inklusionsorientierte Schulentwicklung 212
4 Schulleitungshandeln und Schulleitungsforschung 213
5 Schulleitung in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen 215
6 Fazit und Ausblick 216
Literatur 217
Autorinnen und Autoren 221
Rückumschlag 226

Erscheint lt. Verlag 1.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5501-1 / 3781555011
ISBN-13 978-3-7815-5501-3 / 9783781555013
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99