Qualitative Bildungsforschung (eBook)

Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
VII, 290 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18597-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Qualitative Bildungsforschung -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Band werden method(olog)ische Fragen der qualitativen Bildungsforschung diskutiert, die erst im Forschungsprozess sichtbar werden. Am Beispiel konkreter Forschungsprojekte werden übergreifende forschungspraktische Probleme und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung expliziert. Dabei werden die Potenziale und Grenzen etablierter methodischer Zugänge und Verfahren ausgelotet, projektspezifische Relationierungen von Erkenntnisinteresse, Methodologie und methodischem Zugang skizziert und metho(dolog)ische Modifikationen vorgeschlagen. Forschungspraxis wird dabei als Prozess von Entscheidungen und deren Begründungen sichtbar.


Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.
Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.


Dr. Maja S. Maier ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Dr. Catharina I. Keßler ist Akademische Rätin an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Ulrike Deppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.Anca Leuthold-Wergin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.Dr. Sabine Sandring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle.

Inhalt 6
Vorwort 9
1Methodische Herausforderungen und methodologische Weiterentwicklungen qualitativer Forschungsmethoden. Tradition und Profilmerkmal des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung 10
I Forschungspraxis im Fokus – Einleitung 16
2Qualitative Forschungspraxis und ihre methodischen und methodologischen Herausforderungen. Eine Einleitung 17
Zur Entstehungsgeschichte dieses Bandes 22
Zu den Beiträgen 25
IIQualitative Forschungslogiken als Herausforderungen der Forschungspraxis – method(ologi)enübergreifende Reflexionen 33
3Qualitative Methoden in der Forschungspraxis: Dateninterpretation in Gruppen als Black Box 34
Einleitung 35
1 Qualitative Datenauswertung als Interpretationsarbeit 37
2 Interpretationsarbeit in Gruppen zwischen Interaktion und Methode 42
3 Die Praxis der Interpretationsarbeit in Gruppen als Black Box: Problemhorizonte, Herausforderungen, Fragestellungen 49
4Eine Frage des Standorts? Perspektiven der Dokumentarischen Methode, der Ethnografie und der Objektiven Hermeneutik 55
1 Einleitung 56
2 Aspekte von Standortgebundenheit 58
2.1 Dokumentarische Methode und Bildungsungleichheit – methodologische, theoretische und forschungspraktische Überlegungen zu Standortgebundenheit 58
2.2 Reflexion von Standortgebundenheit = Erkenntnisgewinn? Eine ethnografische Perspektive 62
2.3 Standortgebundenheit (in) der Objektiven Hermeneutik? 65
3 Diskussion 69
5(Um-)Wege im Feld: qualitative Fallauswahl zwischen Gegenstandskonstituierung und Feldbeschaffenheit 79
1 Fallauswahl in der qualitativen Sozialforschung 80
2 Herausforderungen der qualitativen Fallauswahl auf zwei Ebenen 82
2.1 Ebene A – das Sampling und der Gegenstand 83
2.2 Ebene B – Beschaffenheit und Zugangsbedingungen einzelner Forschungsfelder 85
3 Fazit und Ausblick 93
6In Anlehnung an …? Anfragen zum Verhältnis von Methode und Methodologie im Spiegel der Gegenstandskonstruktion 97
1 Forschungsgegenstand? Einleitende Problematisierungen 98
1.1 Qualitative Forschung als reflexive Konstruktionsleistung: ein Ausgangspunkt 98
1.2 Etablierte Methoden qualitativer Forschung als Chance und Herausforderung 99
2 Gegenstandskonstruktionen im Spiegel method(olog)ischer Reflexionen – zwei Beispiele 102
2.1 Body. Biografie. Ballett – konstruktionslogische Implikationen und methodische Modifikationen? 102
2.2 Jugend in der Peripherie – Rekonstruktion von Handlungsräumen in verinselten Lebenswelten? 106
3 Forschungsgegenstände (re-)konstruieren – zur Notwendigkeit der Reflexion forschungspraktischer Relationierungen 111
7Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven 116
1 Zur Entfaltung von Normativität im Spannungsfeld unterschiedlicher Bezugsrahmen 117
2 Normativität als Forschungsproblem qualitativ-rekonstruktiver Zugänge 118
2.1 Theoretische und methodisch-methodologische Herausforderungen von Normativität am Beispiel von schulischer Leistung 118
2.2 Theoretische und methodisch-methodologische Herausforderungen von Normativität am Beispiel von Migration 121
2.3 Theoretische und methodisch-methodologische Herausforderungen von Normativität am Beispiel von Inklusion 125
3 Überwindung von Normativität? – Vorschläge für eine Neuorientierung 128
8Theoretische Sensibilität: das Verhältnis von Theorie und Empirie in intermethodologischer Perspektive 135
1 Einleitung 136
2 Die (Forschungs-)Logiken von Grounded Theory und Diskursforschung 137
2.1 Grounded Theory 137
2.2 Diskursforschung 138
2.3 Reflexivität im Kontext des Theorie-Empirie- Verhältnisses als Schnittmenge von Grounded Theory und Diskursforschung 139
3 Ein Beispiel aus der Forschungspraxis: eine intermethodologische Betrachtung 142
3.1 Das Forschungsprojekt: „Fan-Sein und Identität“ (2014–2016) 142
3.2 Ergebnisse der Grounded-Theory-Analyse: Fan-Sein als Beispiel spätmoderner Identitätsformation 143
3.3 Ergebnisse einer Diskursforschung: Subjektivierungen im Fan-Diskurs 145
4 Zwischen Grundlagenbegriffen und empirischen Daten: die Notwendigkeit eines reflexiven Verhältnisses aus intermethodologischer Perspektive 147
IIIQualitative Methoden in der Forschungspraxis – Reflexionen und Impulse aus unterschiedlichen Forschungsfeldern 152
9Qualitativer Längsschnitt in der Bildungsforschung Fallinterne und fallübergreifende Synthetisierung als Forschungsperspektive 153
1 Einleitung: Längsschnittliche Perspektiven auf Bildung 154
2 Offenheit bei Mehrfacherhebung? 156
3 Veränderte Perspektiven durch den Längsschnitt? 160
4 Der Gegenstand im Prozess: Perspektiverweiterung durch Längsschnittdesign? 162
5 Fazit: Ein synthetisierender Blick auf (Bildungs-) Prozesse 165
10Argumentation als Teil sozialer. Praxis Zur Rehabilitierung einer unterschätzten Textsorte 169
1 Einleitung 170
2 Textsortendifferenzierung 171
3 Die Textsorte Argumentation im Forschungsdiskurs 173
4 Überlegungen aus der Forschungspraxis 176
4.1 Biografisch-narrative Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern und Narrationsstrukturanalyse (Franziska Piva und Lisa Maxelon) 176
4.2 Biografische Interviews mit Sportlerinnen und Dokumentarische Methode (Desirée Jörke) 180
4.3 Gruppendiskussionen und Dokumentarische Methode (Farina Nagel) 184
5 Fazit 186
11Politikdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode. Zum Spannungsverhältnis differenter Perspektiven und zu ihren forschungspraktischen Herausforderungen 190
1 Einleitung: Das Zusammenkommen von Fachdidaktik und rekonstruktiven Verfahren 191
2 Dokumentarische Methode und Konjunktion in klassischen Gruppendiskussionen 193
3 Kontroversität als spezifische Inszenierungsnorm des politischen Gegenstands 194
4 Zum Spannungsverhältnis von Kontroversität und Konjunktion 196
4.1 Perspektivierung der Gruppe 196
4.2 Die Rolle von explizitem Wissen bei kontroversen Schülerdiskussionen 198
5 Methodische Herausforderungen bei den Rekonstruktionen von Schülerdiskussionen 200
5.1 Schülerdiskussionen und domänenspezifische Themen 200
5.2 Die Rahmung von Schülerdiskussionen durch das pädagogisch-didaktische Setting 203
6 Fazit: Erkenntnisabsicherung nutzen 206
in der Fachdidaktik verbleiben 206
12Soziogenetische Typenbildung der Dokumentarischen Methode. Möglichkeiten und Begründungen von Entscheidungen im Forschungsverlauf 210
1 Praxeologische Typenbildung der Dokumentarischen Methode 213
2 Typenbildung am Beispiel einer Interviewstudie 215
2.1 Entwurf einer sinngenetischen Typenbildung 216
2.2 Fragestellungen und Entscheidungsoptionen zur soziogenetischen Typenbildung 218
3 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 222
13Mixed Methods. Potenziale und Herausforderungen der Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden 227
1 Einleitung: Mixed Methods in der empirischen Sozialforschung 228
2 Mixed Methods: Begriffsbestimmung eines komplexen Verfahrens 229
2.1 Eine Definition von Mixed Methods und das Verhältnis zur Triangulation 230
2.2 Mixed Methods: Methodologische Positionierung zwischen Pragmatismus und fundiertem Forschungsdesign 232
3 Beispiele aus der Forschungspraxis 234
3.1 Bildungsungleichheiten in Luxemburg – Schulentfremdung als Resultat mangelnder Passung? Eine Mixed-Methods-Studie (2015–2019) 234
3.2 Vom Stigma der Hauptschule und seinen Folgen2 (2009–2013) 237
4 Fazit: Chancen und Herausforderungen von Mixed-Methods-Verfahren 240
14(Neue) Wege zum Raum. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven qualitativ-rekonstruktiver Forschungspraxis 245
1 (Neu-)Dimensionierungen von Raum in der Erziehungswissenschaft 247
1.1 Ausgangspunkte im Forschungsfeld 247
1.2 Erste Überlegungen in der Reflexion zweier Forschungsprojekte: Raum und Lehrende, Raum und Szenegängerinnen und -gänger 250
2 Rekonstruktion von Raum in erziehungswissenschaftlichen Kontexten – exemplarische Skizzen empirischer Projekte 252
2.1 Dokumentarische Interpretation Narrativer (Raum-) Karten (Dominique Matthes) 252
2.2 Bildrekonstruktive Interpretation ikonischer Ausdrucksgestalten (Ina Herrmann) 260
3 Fazit und Ausblick 263
IV Erkenntnislogische Reflexionen 269
15Blinde Flecken der Bildungsforschung. Ein Essay in zwei Teilen 270
Die Bildungsforschung und ihre Objekte 270
Der Rekurs auf den Bildungsbegriff als spezifische Entscheidung im Forschungsprozess 274
Autorinnen und Autoren 282

Erscheint lt. Verlag 8.11.2017
Reihe/Serie Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Zusatzinfo VII, 290 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Dateninterpretation • Dokumentarische Methode • Erziehungswissenschaft • Ethnografie • fallauswahl • Methode und Erkenntnis • Mixed-Methods • Objektive Hermeneutik
ISBN-10 3-658-18597-X / 365818597X
ISBN-13 978-3-658-18597-8 / 9783658185978
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99