Grundlagen der Sprachtherapie und Logopädie (eBook)
224 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60043-4 (ISBN)
Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ordinarius für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, Ludwig-Maximilians-Univ. München, leitet das Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR).
Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ordinarius für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, Ludwig-Maximilians-Univ. München, leitet das Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR).
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung 9
1Sprachtherapie als Wissenschaft und Beruf 10
1.1Kurzabriss zur aktuellen Situation 10
1.2Sprachtherapeutische Berufsgruppen in Deutschland 12
1.2.1Logopädinnen 12
1.2.2Akademische Sprachtherapeutinnen unterschiedlicher Studiengänge 14
1.2.3Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen 15
1.3Zur Notwendigkeit einer Sprachtherapiewissenschaft 16
2Entstehungsgeschichte in Deutschland im internationalen Vergleich 19
2.1Historischer Abriss 19
2.1.1Gründung und Aufbau (Vorgeschichte, 1883–1933) 20
2.1.2Isolation und Latenz (1933–1945) 23
2.1.3Neuanfang, Aufbruch und Ausbau (1945–1990) 25
2.1.4Konfusion und Umbruch (ab 1990) 31
2.2Conclusio: Der deutsche Eigenweg, Notwendigkeit der internationalen Einbettung und Perspektiven 37
3Theoretische Grundlagen 40
3.1Fachwissenschaftliche Bezüge und beteiligte Berufsgruppen 40
3.1.1Sprachtherapie als Integrationswissenschaft 40
3.1.2Curriculare Bezüge aus den Bereichen der Sprach-heilpädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie 42
3.2Die ICF als prospektive Orientierung 45
3.2.1Grundverständnis der ICF und ICF-CY 45
3.2.2Einordnung und Vergleich 48
3.3Ethische Grundlagen der Sprachtherapie 50
3.3.1Sprachtherapie als wertgeleitete Wissenschaft 50
3.3.2Der Verhaltenskodex der ASHA: Code of Ethics 52
3.4Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Standortbestimmung als Prozess 55
3.4.1Zur Bedeutung von Menschenbildern 55
3.4.2Merkmale von Person- und Systemorientierung 57
3.5Folgerungen für das Selbstverständnis von Diagnose und Therapie im interaktionalen Kontext 61
3.5.1Diagnose und Therapie im Interventionsprozess 61
3.5.2Fragen der Evidenzbasierung 65
3.6Conclusio: Sprachtherapie als wertgeleitete Wissenschaft auf empirischer Basis 69
4Die Klientel 71
4.1Abgrenzungsprobleme und Definitionen 71
4.1.1Was ist normal? 71
4.1.2Zur Relativität von Klassifikationsschemata 73
4.2Der Mensch hinter dem Schema 75
4.2.1Zum Stellenwert des subjektiven Störungsbewusstseins 75
4.2.2 Biographische Faktoren 76
4.2.3Interaktionale Einbettung: Familie, Angehörige, Umwelt 79
4.3Zur Bedeutung von Einzelfalldarstellungen 81
4.4Conclusio: Zur Notwendigkeit eines idiographischen Vorgehens 83
5Störungsbilder und Erscheinungsformen 84
5.1Störungen der Sprachentwicklung 84
5.1.1Aussprachestörungen 86
5.1.2Spezifische Sprachentwicklungsstörungen 92
5.1.3Semantisch-lexikalische Störungen 101
5.1.4Pragmatische Störungen 104
5.1.5Sprachentwicklungsstörungen im Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbedingungen 106
5.2Störungen der Redefähigkeit 119
5.2.1Stottern 119
5.2.2Poltern 127
5.2.3Mutismus 131
5.2.4Sprechangst 136
5.3Zentrale Sprach- und Sprechstörungen 139
5.3.1Aphasien 139
5.3.2Sprachabbau bei Demenz (SAD-Syndrom) 147
5.3.3Dysarthrien 151
5.3.4Sprechapraxien 156
5.4Rhinophonien 158
5.5Dysphonien 164
5.6Dysphagien 169
6Aufgabenbereiche und praxisrelevante Handlungsfelder 174
6.1Häufigkeitsverteilung der einzelnen Störungsbilder 174
6.2Altersspezifische Handlungsfelder 177
6.2.1Prävention als vorrangige Zielsetzung 177
6.2.2Therapie und Förderung in unterschiedlichen Institutionen 180
6.2.3Rehabilitation als an Bedeutung zunehmendes Aufgabengebiet 181
6.3Abstraktion und übergreifende theoretische Einordnung 183
Epilog 185
Literatur 186
Sachregister 211
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2012 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | AVWS • Förderdiagnostik • Pädagogische • Sonderpädagogik • Sprachdiagnostik • Sprachentwicklung • Sprachheilpädagogik |
ISBN-10 | 3-497-60043-1 / 3497600431 |
ISBN-13 | 978-3-497-60043-4 / 9783497600434 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,8 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich