Religionsunterricht und 'Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde' (LER) -  Christine Knecht

Religionsunterricht und 'Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde' (LER) (eBook)

Die aktuelle Debatte um einen zeitgemäßen wertorientierten Unterricht
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
100 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8366-0280-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Einleitung: Der katholische (wie der evangelische) Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen hat in einem weltanschaulich neutralen Staat und in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft zwei Grundpfeiler: - Die Tradition des Fache, die in Zeiten zurück reicht, da das gesamte Schulwesen von den christlichen Kirchen bestimmt war und die Gesellschaft eine wesentlich, wenn nicht ausschließlich vom Christentum geprägte Überzeugungsgemeinschaft darstellte (Staatskirchentum). - Die verfassungsrechtliche Begründung (vor allem Art. 7 Abs. 3 GG), durch die der Staat seine gesellschaftlich gebotene Neutralität in dem Sinn positiv verwirklicht, daß er den in der Gesellschaft hauptsächlich wirksamen Religionsgemeinschaften das Recht einräumt und verbürgt, die religiöse Erziehung der Schüler ihres Bekenntnisses in den Schulen nach ihren eigenen Grundsätzen zu gestalten. Beide Begründungen reichen offenbar heute für sich und zusammen genommen nicht mehr aus, den konfessionellen Religionsunterricht als Fach unter Fächern in einer ‚Schule für alle’ zu legitimieren. Diese Aussage von 1985 ist heute aktueller denn je. Seit mit Brandenburg das erste Bundesland den Religionsunterricht als ordentliches (also verbindlich im Fächerkanon) Unterrichtsfach aus dem Lehrplan verbannte und statt dessen das neue Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ (LER) für alle, auch getaufte Schülerinnen und Schüler einführte, tobt ein leidenschaftlicher Streit um den Religionsunterricht in der Schule. Daß die Verabschiedung eines Schulgesetzes auf Länderebene oder genauer die dort festgeschriebene Einführung eines neuen Faches zu solch heftigen Diskussionen führt wie es beim Brandenburgischen Schulgesetz vom 12. April 1996 und der darin beschlossenen Einführung des Faches „Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde“ der Fall ist, hat wohl niemand erwartet. In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft, in der die Mehrheit der Bevölkerung allenfalls auf dem Papier einer der beiden christlichen Kirchen angehört, ist ein erbitterter Streit um den Religionsunterricht entstanden. Der zunächst nur zwischen den Landeskirchen Brandenburgs und der Brandenburger Regierung bestehende Konflikt hat sich ausgeweitet, bundesweit nehmen vor allem Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, aber auch Stimmen aus Politik und Gesellschaft Stellung zu der Abschaffung des Religionsunterrichts in Brandenburg. Problemstellung: Wie läßt sich nun ein soziologisches [...]

Christine Knecht, geb. Rapp, Magister Artium, geb. 1972, verheiratet, 5 Kinder, Studium der Soziologie und Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss 1998. Sie arbeitet heute in einer Mediathek im Kinder- und Jugendlektorat. Nebenberuflich und ehrenamtlich in der katholischen Kirche im Bereich Kirchenmusik engagiert (Singen für Kinder, musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten, Sologesang), Mitglied in mehreren Chören.

Christine Knecht, Magister Artium, geb. 1972, verheiratet, 5 Kinder, Studium der Soziologie und Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abschluss 1998. Sie arbeitet heute für eine Wirtschaftsberatung in den Bereichen Existenzgründungsberatung, Coaching und Unternehmensberatung. Nebenberuflich und ehrenamtlich in der katholischen Kirche im Bereich Kirchenmusik engagiert (Singen für Kinder, musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten), Mitglied in mehreren Chören.

Inhaltsverzeichnis 3
1 Einleitung 4
2 Theoretische Grundlagen 7
2.1 Erklärung von Begriffen und ihrer Verwendung 7
2.2 Die Sinnfrage 8
2.3 Religionssoziologie 11
2.3.1 Georg Simmel (1858 – 1918) 13
2.3.2 Peter L. Berger (* 1929) 22
2.4 Anknüpfungspunkte 33
3 Juristischer Hintergrund 35
3.1 Religionsunterricht im Grundgesetz 35
3.2 Brandenburgisches Schulgesetz vom 12. April 1996 36
3.3 Beteiligung der Kirchen am Modellversuch 38
4 Positionen zu Religionsunterricht und LER 40
4.1 Die Einführung des Faches LER in Brandenburg 40
4.2 Inhalte des Faches LER 40
4.3 Argumente für den Religionsunterricht 44
4.3.1 Die Position der Kirchen 45
4.3.2 Ansichten aus Politik und Gesellschaft 54
4.4 Argumente für LER 67
4.4.1 Die Situation in den neuen Bundesländern 67
4.4.2 LER als Unterricht für alle 69
5 Erfahrungen aus der Praxis 73
5.1 Erfahrungen mit dem Religionsunterricht in den neuen Bundesländern 73
5.2 Fragebogen über den Religionsunterricht 78
5.3 Schüler/innen-Texte 82
5.4 Lehrerstimmen 85
5.5 Akzeptanz des LER-Unterrichts 88
6 Zusammenfassung 90
Literaturverzeichnis 95

Erscheint lt. Verlag 16.4.2007
Reihe/Serie Diplomica
Zusatzinfo PDF-Format
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Georg Simmel • Katholizismus • Protestantismus • Religionssoziologie • Religionsunterricht
ISBN-10 3-8366-0280-6 / 3836602806
ISBN-13 978-3-8366-0280-8 / 9783836602808
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 689 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich