"Diskurs" als Mittel der Wahrheitsfindung? - Matthias Neumann

"Diskurs" als Mittel der Wahrheitsfindung?

Buch | Softcover
48 Seiten
2010 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-640-52216-3 (ISBN)
27,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: "Wissenssoziologie: Über die Standortgebundenheit des Denkens", Sprache: Deutsch, Abstract: 1981 entwirft Jürgen Habermas mit der "Theorie des kommunikativen Handelns" eine neue kritische Gesellschaftstheorie. Habermas nimmt unter anderem an, dass in die Lebenswelt der Menschen immer mehr systemische Imperative eindringen, die Lebenswelt also immer stärker rationalisiert wird.Der Ausweg aus dieser Situation liegt für Habermas in einer Stärkung der kommunikativen Vernunft. Rationales Argumentieren ist die Basis, die es den Mitgliedern einer Gesellschaft erst ermöglicht, Wahrheit zu finden, um anschließend gemeinsam zu handeln und somit gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.In dieser Hausarbeit soll in das Habermassche Diskursmodell eingeführt sowie die Probleme, mit denen die dem Konzept zugrundeliegende Konsenstheorie der Wahrheit konfrontiert ist, erläutert werden.
Erscheint lt. Verlag 3.2.2010
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 83 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Bedürfnisse • Diskurs • Erkenntnistheorie • Habermas • ideale Sprechsituation • idealeSprechsituation • Jürgen Habermas • JürgenHabermas • Kommunikation • kommunikativesHandeln • Kommunikatives Handeln • kommunikative Vernunft • kommunikativeVernunft • Konsens • Konsenstheorie • Konsensus • konsensustheorie • kritischeTheorie • Kritische Theorie • Lebenswelt • Normen • praktischer Diskurs • praktischerDiskurs • Rationalisierung • Regressproblem • Selbstreflexion • semantische Widersprüche • semantischeWidersprüche • Sprechakt • Sprechakttheorie • systemische Imperative • systemischeImperative • theoretischer Diskurs • theoretischerDiskurs • universalpragmatik • Unmündigkeit • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-640-52216-8 / 3640522168
ISBN-13 978-3-640-52216-3 / 9783640522163
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich