Als die Demokratie starb (eBook)

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten - Geschichte und Gegenwart
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
240 Seiten
Verlag Herder GmbH
978-3-451-82841-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Als die Demokratie starb -  Marla Stone,  Beatrice de Graaf
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 ist ein Schlüsselereignis der Weltgeschichte. Die rasche Konsolidierung der Macht durch Hitler und die Beseitigung der Demokratie praktisch über Nacht erstaunen und erschüttern bis heute. Und bis heute sind sich Historikerinnen und Historiker über die Gründe für das Ende der Weimarer Republik und den schnellen Erfolg der Nationalsozialisten uneinig. Dieses Buch wirft 90 Jahre später eine internationale Perspektive auf das Epochenjahr 1933 und geht den Fragen nach: Wie konnte das passieren? Wie kann sich etwas Ähnliches wiederholen? Und können wir daraus etwas lernen in Zeiten, in denen Demokratien unter Druck geraten und Diktaturen Aufwind haben?

Thomas Weber, geboren 1974, Studium von Geschichte, Anglistik und Jura in Münster und von Modern History in Oxford; seit 2013 Professor für Geschichte und internationale Politik an der University of Aberdeen. Hedwig Richter, Prof. Dr., geb. 1973, ist seit Januar 2020 Professorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Sie hat Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie in Heidelberg, Belfast und Berlin studiert. Im Jahre 2008 wurde sie mit einer Arbeit zur Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR promoviert. Nach verschiedenen Stationen habilitierte sich Richter 2016 in Greifswald. 2020 wurde sie mit dem Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin ausgezeichnet.  Ulrich Schlie, geboren 1965, Prof. Dr., ist Historiker, er leitete lange Jahre den Planungsstab des Bundesministeriums für Verteidigung in Potsdam; Alfred-Grosser-Professur am Institut d'Etudes Politiques Paris und Fellowships in Cambridge und Harvard. Seit August 2015 lehrt Schlie an der Andrássy Universität Budapest. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und deutschen Geschichte.

Thomas Weber, geboren 1974, Studium von Geschichte, Anglistik und Jura in Münster und von Modern History in Oxford; seit 2013 Professor für Geschichte und internationale Politik an der University of Aberdeen. Hedwig Richter, Prof. Dr., geb. 1973, ist seit Januar 2020 Professorin für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Sie hat Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie in Heidelberg, Belfast und Berlin studiert. Im Jahre 2008 wurde sie mit einer Arbeit zur Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR promoviert. Nach verschiedenen Stationen habilitierte sich Richter 2016 in Greifswald. 2020 wurde sie mit dem Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin ausgezeichnet.  Ulrich Schlie, geboren 1965, Prof. Dr., ist Historiker, er leitete lange Jahre den Planungsstab des Bundesministeriums für Verteidigung in Potsdam; Alfred-Grosser-Professur am Institut d'Etudes Politiques Paris und Fellowships in Cambridge und Harvard. Seit August 2015 lehrt Schlie an der Andrássy Universität Budapest. Zahlreiche Veröffentlichungen zur europäischen und deutschen Geschichte.

Erscheint lt. Verlag 7.11.2022
Co-Autor Gavriel Rosenfeld, Hedwig Richter, Benjamin Carter Hett, Hermann Beck, Jonathan Russo, Wieland Giebel, Ulrich Schlie, Daniel Ziblatt, Robert Gellately, Michael Ignatieff, Niall Ferguson
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Schlagworte Berlin • Diktatur • Gewalt • Gleichschaltung • Judenverfolgung • Machtergreifung • Machtübernahme • Nationalsozialismus • Reichstag • Weimarer Republik
ISBN-10 3-451-82841-3 / 3451828413
ISBN-13 978-3-451-82841-6 / 9783451828416
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich