Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung (eBook)
242 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61367-0 (ISBN)
Corinna Scherwath, Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder/Jugendsozialtherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, freiberuflich als Fortbildnerin tätig, leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed) in Hamburg: <a href="http://www.verstehensorientierte-paedagogik.de" target="_blank" class="blue">www.verstehensorientierte-paedagogik.de Dr. Sibylle Friedrich, Dipl.-Psych., freiberufliche Dozentin und Moderatorin im Schul- und Sozialbereich in Hamburg und Norddeutschland sowie psychologische Beraterin in eigener Praxis.
Corinna Scherwath, Dipl.-Sozialpädagogin, Kinder/Jugendsozialtherapeutin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, freiberuflich als Fortbildnerin tätig, leitet das Institut für verstehensorientierte Pädagogik (IversoPaed) in Hamburg: <a href="http://www.verstehensorientierte-paedagogik.de" target="_blank" class="blue">www.verstehensorientierte-paedagogik.de Dr. Sibylle Friedrich, Dipl.-Psych., freiberufliche Dozentin und Moderatorin im Schul- und Sozialbereich in Hamburg und Norddeutschland sowie psychologische Beraterin in eigener Praxis.
Impressum 5
Inhalt 6
Vorwort zur 4. Auflage 10
Einleitung 13
1Was ist ein Trauma? 21
1.1 Psychobiologische Reaktionen auf ein Trauma 23
Die traumatische Zange 23
1.2 Symptombildung als Traumafolge 26
Posttraumatische Belastungsstörungen 27
Entwicklungsverzögerungen als Folge traumatischer Erschütterungen 36
Störungen der Bindungsentwickluung als traumabasierte Folgeerscheinungen 40
Schuld- und Schamgefühle 43
Dissoziative Phänomene 45
1.3 Traumaspezifisches Symptomverstehen 46
1.4Biografische Erkundungen 48
Traumatische Situationsfaktoren 48
1.5Risiko- und Schutzfaktoren 54
Risikofaktoren und Vulnerabilitäten 54
Schutzfaktoren 63
2Leitlinien traumabezogener Interventionen im sozialpädagogischen Alltag 65
2.1„Erst verstehen – dann handeln“ (P. Moor) 65
Das Konzept des guten Grundes 68
Traumapädagogische Navigation in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern 73
2.2Safety First – pädagogische Orte als sichere Orte 74
2.3 Die Fachkraft als sicherer Hafen – Bindungsorientierung in der Traumapädagogik 88
Die Pädagogin als primäre Bindungsperson und fürsorgliches Introjekt 98
Personale Kompetenzen und Voraussetzungen für bindungsorientierte Pädagogik 100
2.4Stabilisierung und Ressourcenorientierung 101
Konsequente Ressourcenorientierung in der Praxis 103
Pädagogische Schatzsuche auf der Insel der Persönlichkeit 104
Die Schatzkarte des pädagogischen Alltags 113
2.5Arbeit mit dem Trauma 126
Psychoedukation 127
Enttabuisierung 131
Traumasensible Biografiearbeit 132
2.6 Das multidimensionale Selbst – Ego-States und Innere Teams 135
Es ist normal, verschieden zu sein 137
Traumapädagogische Ego-State-Arbeit 146
2.7 Traumabasierte Störungen der Affekt- und Impulskontrolle 153
Präventive Entschärfungsmaßnahmen 154
Stressbarometer?/?Stressskala 157
Katastrophenschutz – Strategien zur Distanzierung und Selbstberuhigung 159
Skills, Notfallliste und Notfallkoffer 161
KatastrophenhelferInnen – Unterstützung bei Reorientierung und Stressregulation (Handwerkszeug für HelferInnen) 168
2.8Erste Hilfe bei Akuttrauma 169
Schockphase 171
Stressmanagement in den ersten 4–6 Wochen 171
2.9Psychotherapeutische Hilfen 176
Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (TF-KBT) 179
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 181
Narrative Expositionstherapie für Kinder (KIDNET) 184
Traumazentrierte Spieltherapie 185
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 186
Die Evidenz (Wirksamkeit) der Verfahren 186
Pharmakotherapie und stationäre Traumabehandlung 188
3 Stabilisierung und Selbstfürsorge im Helfersystem als Schutz vor Sekundärer Traumatisierung 190
3.1 Das Vorkommen Sekundärer Traumatisierung in der Kinder- und Jugendhilfe 193
3.2Selbstfürsorge als Schutzfaktor 196
Übungen zum Schutz vor überflutenden Emotionen 198
Übungen zur Genussfähigkeit 201
Übungen zur Selbstannahme 202
Übungen zum Selbstwirksamkeitserleben 204
3.3Psychohygiene im Team 205
Schlussbetrachtungen 209
Anhang 213
Literatur 224
Sachregister 236
Erscheint lt. Verlag | 6.7.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | 5 Abb. 7 Tab. |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Psychologie |
Geisteswissenschaften | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Schlagworte | Flucht • Gewalterfahrungen • Psychotraumatologie • Soziale Arbeit • Trauma • Traumaarbeit • Traumapädagogik • Traumatisierung • Verlust |
ISBN-10 | 3-497-61367-3 / 3497613673 |
ISBN-13 | 978-3-497-61367-0 / 9783497613670 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,6 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich