Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Wofür es sich zu leben lohnt

Elemente materialistischer Philosophie

(Autor)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2026 | 1. Auflage
Fischer Taschenbuch (Verlag)
978-3-596-52283-5 (ISBN)
13,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. März 2026)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Hierbei handelt es sich um eine Vorabmeldung. In Kürze werden wir an dieser Stelle ausführliche Inhaltsbeschreibungen zur Verfügung stellen.

Robert Pfaller, geboren 1962, studierte Philosophie in Wien und Berlin und ist nach Gastprofessuren in Chicago, Berlin, Zürich und Straßburg Professor für Philosophie an der Kunstuniversität Linz. Von 2009 bis 2014 war er Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien. In den Fischer Verlagen ist von ihm »Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur« (2008) erschienen, die vielbeachtete Studie »Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie« (2011), »Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere« (2012) sowie im Fischer Taschenbuch »Kurze Sätze über gutes Leben« (2015). Mit Beate Hofstadtler hat er außerdem den Band »After you get what you want, you don't want it. Wunscherfüllung, Begehren und Genießen« (2016) herausgegeben. Nach »Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur« (2017) erschien 2020 »Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form«. 2020 wurde ihm der Paul-Watzlawick-Ehrenring verliehen.

Erscheint lt. Verlag 11.3.2026
Reihe/Serie Fischer Taschenbibliothek
Sprache deutsch
Maße 92 x 144 mm
Gewicht 194 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber
Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Anti-Ökonomie • Battaille • Beuteverzicht • Cy Twombly • Das Heilige • Die Gabe • Genuss • Georges Bataille • Gescheiterte • Huizinga • Immanuel Kant • Jacques Lacan • Johan Huizinga • Lebenskunst • Materialismus • Neid • Octave Mannoni • Pop • Sachbuch • Sigmund Freud • Tischmanieren
ISBN-10 3-596-52283-8 / 3596522838
ISBN-13 978-3-596-52283-5 / 9783596522835
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hannah Arendt; Thomas Meyer

Buch | Softcover (2024)
Piper (Verlag)
14,00