Lebensmitteltechnologie (eBook)

Die industrielle Herstellung von Lebensmitteln aus landwirtschaftlichen Rohstoffen
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
377 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5505-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lebensmitteltechnologie -  Jochen Hamatschek
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vom Acker bis zur Ladentheke - das kompakte Lehrbuch und Nachschlagewerk zu den Grundprinzipien der Lebensmittelherstellung! Dieses Buch beschreibt die Lebensmitteltechnologie als Bindeglied zwischen der agrarischen Erzeugung der Biomasse und dem Verzehr eines zubereiteten Lebensmittels durch den Menschen. Hier finden Sie ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen dieses interdisziplinären Fachgebiets, nicht zuletzt aber spannende Informationen zu den Strukturen der Rohstoffe sowie deren natürliche oder technisch induzierte biologische und chemische Reaktionen, die zu einer Veredlung führen sollen. Zwei umfangreiche Kapitel behandeln die Verfahrenstechnik der Gewinnung und Herstellung der wichtigsten Lebensmittel und ihre spezifischen Geräte und Anlagen. Die 'Lebensmitteltechnologie' wendet sich an alle Studierende des weiten Bereichs der Lebensmittelwissenschaften, aber auch an aktive Technologen oder Manager, die sich Zusammenhänge erarbeiten wollen.

Dr. Jochen Hamatschek ist Lebensmitteltechnologe, Manager und Geschäftsführer mit Schwerpunkt Zulieferung Lebensmittelindustrie sowie ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.

Vorwort zur 1. Auflage10
Vorwort zur 2. Auflage12
1 Einführung: Lebensmitteltechnologie im gesellschaftlichen und historischen Kontext13
1.1 Prinzipien der Lebensmitteltechnologie13
1.2 Die Lebensmitteltechnologie als Teil der „Food Value Chain“16
1.3 Die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln als Hauptaufgabe der Lebensmitteltechnologie25
1.3.1 Ernährung 3.0 und die industrielle Revolution .26
1.3.2 Energiegewinnung aus der Nahrung .27
1.3.3 Die Ernährung der deutschen Bevölkerung laut Nationaler Verzehrsstudie II (2008)30
1.4 Innovationen: vom Businessplan zum Markt33
1.5 Verfahrens- und Stilwettbewerb in der Lebensmitteltechnologie35
1.6 Struktur und Idee des Buches Lebensmitteltechnologie37
2 Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz38
2.1 Lebensmittelrechtliche Grundlagen zur Erzielung von Lebensmittelsicherheit43
2.1.1 Wichtige gesetzliche Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit45
2.1.1.1 Rückverfolgbarkeit45
2.1.1.2 HACCP-System („Hazard Analysis and Critical Control Point“)47
2.2 Der Codex Alimentarius und das Deutsche Lebensmittelbuch50
2.3 Privatwirtschaftliche Systeme der Lebensmittelsicherheit und die Einbindung des Qualitätsmanagements 52
2.3.1 Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO52
2.3.2 „Consumer Goods Forum“ (CGF)53
2.3.3 „Global Food Safety Initiative“ (GFSI)53
2.3.4 IFS (Food) Version 6 54
2.3.5 „Hygienic Design“ 54
2.3.6 FMEA (Fehlermöglichkeiten und Einflussanalyse)57
2.3.7 Optische Methoden bei der Lebensmittelkontrolle58
2.4 Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion61
2.4.1 Prinzipien der chemischen Reinigung63
2.4.2 Praxis der chemischen Reinigung65
2.4.3 Reinigung von Tanks, Rohrleitungen und Schläuchen68
2.4.3.1 Rohrleitungen und Schläuche68
2.4.3.2 Tankreinigung70
2.4.4 Desinfektion71
2.4.5 Reinraumtechnik72
3 Die biochemischen Strukturen von Lebensmitteln74
3.1 Kohlenhydrate (Polysaccharide, Polyosen)76
3.1.1 Glykogen77
3.1.2 Stärke . .79
3.1.3 Cellulose 79
3.1.4 Pektine .80
3.1.5 Hemicellulose82
3.1.6 Chitin82
3.2 Proteine83
3.3 Lipide . 87
3.4 Phenolische Verbindungen (Phenole, Polyphenole)90
3.5 Lebensmittelfarbstoffe und färbende Lebensmittel93
3.5.1 Farbigkeit als sinnliche Erfahrung 94
3.5.2 Farbstoffe für Lebensmittel96
3.5.3 Anthocyane E163 als Beispiel für einen natürlichen Farbstoff99
3.5.4 Zuckerkulör E150 als Beispiel für einen natürlichen, modifizierten Farbstoff 99
3.6 Lebensmittelaromen und Aromatisierung von Lebensmitteln100
3.7 Makromoleküle in komplexen Strukturen103
3.7.1 Der Gewebeaufbau von Früchten103
3.7.2 Die Struktur von Muskelfleisch107
4 Die ambivalente Wirkung von Mikroorganismen und Enzymen in Lebensmitteln109
4.1 Mikroorganismen110
4.1.1 Die Rolle von Mikroorganismen in Lebensmitteln .111
4.1.2 Bakterien 112
4.1.3 Pilze112
4.1.4 Algen 117
4.1.5 Die Bedeutung des Milieus für die Entwicklung von Mikroorganismen118
4.1.5.1 pH-Wert119
4.1.5.2 aw-Wert (Wasseraktivität)120
4.1.5.3 Temperatur121
4.1.5.4 Redoxpotenzial (Oxidations-Reduktions-Potenzial, ORP)121
4.1.5.5 Sauerstoffpartialdruck122
4.1.5.6 Inhibitoren für Mikroorganismen123
4.1.5.7 Wettbewerber123
4.1.6 Wachstum von Mikroorganismen124
4.1.7 Biofilme125
4.2 Enzyme126
4.3 Die Hemmung von Mikroorganismen und Enzymen 134
4.3.1 Chemische Lebensmittelkonservierung135
4.3.2 Konservierung durch biologische136
4.3.3 Pasteurisation und Sterilisation137
4.3.3.1 Grundlagen der Erhitzung137
4.3.3.2 Wärmeübertragung in Erhitzungseinrichtungen140
4.3.3.3 Wärmeaustauscher und die Verfahrenstechnik der Erhitzung141
4.3.3.4 Elektromagnetische Felder (Mikrowellenerhitzung, Radiofrequenzen)145
4.3.3.5 Ohm’sche Erhitzung 145
4.3.3.6 Keimreduzierung bei mäßiger thermischer Belastung146
4.3.4 Haltbarmachung durch Anwendung von Kälte148
4.3.4.1 Tiefgefrieren von Lebensmitteln149
4.3.4.2 Technik des Gefrierens151
4.3.5 Haltbarmachung durch Wasserentzug (Trocknung)152
4.3.5.1 Lufttrocknung 152
4.3.5.2 Membranverfahren .153
4.3.5.3 Gefrierkonzentrierung bzw. Gefriertrocknung154
4.3.5.4 Kühlung und mechanische Abtrennung von Eiskristallen155
4.3.5.5 Immobilisierung von Wasser155
4.3.6 Mechanische Verfahren zur Haltbarmachung155
4.3.7 Haltbarmachen durch ionisierende Strahlen157
4.3.8 Haltbarmachung durch Gasüberlagerung bzw. Evakuierung158
4.3.9 Das Hürdenkonzept: kumulative Hemmeffekte159
5 Maschinentechnik und Werkstoffe .161
5.1 Pumpen161
5.1.1 Pumpentypen164
5.1.2 Kennlinien und Pumpenauslegung165
5.2 Werkstoffe für Behälter, Verpackungen, Leitungen und Maschinen168
5.2.1 Vom Eisen zum Stahl169
5.2.2 Nichtrostende Stähle in der Lebensmittelwirtschaft170
5.2.3 Edelstahlrohre173
5.2.4 Oberflächenbehandlung von Edelstählen173
5.2.5 Korrosion175
5.2.6 Aluminium177
5.2.7 Kunststoffe in der Lebensmitteltechnik178
6 Die erste Verarbeitungsstufe: Wertstoffgewinnung aus agrarischen Rohstoffen189
6.1 Grundoperationen bei der Wertstoffgewinnung192
6.1.1 Vorbehandlung der Rohstoffe193
6.1.2 Mechanisches Desintegrieren von tierischen und pflanzlichen Geweben194
6.2 Stoffübergänge nach Zusatz von Extraktionsmitteln199
6.3 Mechanische Trenntechniken zur201
6.3.1 Filtersysteme und Pressen zur Fest-Flüssig-203
6.3.1.1 Oberflächen- bzw. Siebfiltration204
6.3.1.2 Tiefenfiltration210
6.3.1.3 Anschwemmfiltration .213
6.3.1.4 Sonderfall Pressen214
6.3.2 Schwerkraftsysteme zur Trennung von Suspensionen und Emulsionen217
6.3.3 Entspannungsflotation durch die Benetzung von Teilchen222
6.4 Exkurs: technische Trends224
6.4.1 Roboter224
6.4.2 Ultraschall-Anwendungen226
6.4.3 Mikroverkapselung . 227
6.4.4 Hochdruck-Homogenisation230
6.4.5 Emulgatortechnik230
6.4.6 Intelligente Verpackungen und Barrieren231
6.4.7 Industrie 4.0232
7 Die Verarbeitung zu Lebensmitteln234
7.1 Getreideprodukte234
7.1.1 Erste Verarbeitungsstufe: Wertstoffextraktion in Getreidemühlen235
7.1.2 Zweite Verarbeitungsstufe: Veredlung der Extrakte244
7.1.2.1 Stärke- und Proteingewinnung244
7.1.2.2 Metabolisierung von nativer Stärke247
7.1.2.3 Vom Mehl zu Backwaren 250
7.1.2.4 Teigwaren258
7.2 Kartoffeltechnologie262
7.3 Getränketechnologie264
7.3.1 Trinkwasser, Mineral- und Heilwasser265
7.3.2 Von der Traube zum Wein270
7.3.3 Frucht- und Gemüsesäfte273
7.3.4 Bier276
7.3.5 Spirituosen278
7.3.6 Erfrischungsgetränke (Softdrinks)282
7.4 Speiseöle und Speisefette284
7.4.1 Die Ölgewinnung287
7.4.2 Raffination am Beispiel von Sojaöl, Sonnenblumenöl und Palmöl289
7.4.3 Weitere Veredlungsmöglichkeiten von Ölen und Fetten293
7.4.4 Olivenverarbeitung 296
7.5 Milch und Milcherzeugnisse298
7.5.1 Trinkmilch: UHT-Milch, Frischmilch, ESL-Milch301
7.5.2 Produkte aus Milchfett304
7.5.3 Erzeugnisse durch Dicklegung I: Joghurt, Sauermilch, Kefir306
7.5.4 Erzeugnisse durch Dicklegung II: Frischkäse308
7.5.5 Erzeugnisse durch Dicklegung III: Käse mit Reifung311
7.5.6 Molke als Rohstoff für Proteine, Laktose, Phospholipide und Kalzium314
7.6 Kaffee316
7.7 Kakao und Schokolade 319
7.8 Zucker aus Zuckerrübe bzw. Zuckerrohr321
7.9 Extrusionsprodukte325
7.10 Fleisch und Fleischwaren327
7.10.1 Schlachtvorgang 330
7.10.2 Schlachtkörperzerlegung und Fleischqualität331
7.10.3 Fleischreifung (Abhängen)333
7.10.4 Herstellung von Fleischerzeugnissen I: Wurstwaren335
7.10.4.1 Rohwurst335
7.10.4.2 Brühwurst339
7.10.4.3 Kochwurst 341
7.10.5 Herstellung von Fleischerzeugnissen II: gegarte Pökelfleischerzeugnisse343
7.11 Innovative Lebensmittel zur Proteinversorgung345
8 Lebensmitteltechnologie für bald 10 Milliarden Menschen. Rückblick – Gegenwart – Ausblick351
8.1 Lebensmittelindustrie und Ernährungsregime351
8.2 Die Ernährung von 10 Milliarden Menschen355
8.3 Gesellschaftlicher Wandel358
8.4 Ethik in der Lebensmittelwirtschaft360
Literatur 364
Abkürzungsverzeichnis 370
Sachverzeichnis 373

Erscheint lt. Verlag 15.2.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Aluminium • Backwaren • Bakterien • Biochemie • Cellulose • Chemie • Chemische Reinigung • Emulgatortechnik • Ernährung • Ernährung 3.0 • Ernährungswissenschaft • Ethik in der Lebensmittelwirtschaft • Fleischerzeugnisse • Food value chain • Industrie 4.0 • Industrielle Revolution • Kohlenhydrate • Landwirtschaft • Lebensmittel • Lebensmittelaromen • Lebensmittelchemie • Lebensmittelchemie studieren • lebensmittel haltbar machen • Lebensmittelkonservierung • Lebensmittelkontrollen • Lebensmittelrecht • Lebensmittelsicherheit • Lehrbuch • Lipide • Membranverfahren • Mikroorganismen • Pektine • Ph-Wert • Pilze Algen • Proteine • Redoxpotential • Verbraucherschutz • Verfahrenstechnik • Wertstoffgewinnung
ISBN-10 3-8385-5505-8 / 3838555058
ISBN-13 978-3-8385-5505-8 / 9783838555058
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 20,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich