Präventionsmarketing

Ziel- und Risikogruppen gewinnen und motivieren
Buch | Softcover
293 Seiten
2022 | 2. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5901-3 (ISBN)
31,00 inkl. MwSt
Gesundheitsverhalten positiv beeinflussenRauchen, Bewegungsmangel oder falsche Ernährung - ungesunde Lifestylefaktoren verursachen chronisch-degenerative Erkrankungen. Prävention und Gesundheitsförderung gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Viviane Scherenberg beleuchtet anschaulich und praxisorientiert die Hintergründe, Möglichkeiten und Anwendungsfelder des Präventionsmarketings - angefangen bei der zielgruppenspezifischen Konzeption bis hin zur Evaluation.Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Gesundheitswissenschaften und des Marketings als auch an Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen und der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg, MPH, leitet den Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft.

Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Abschnitt I: Hintergründe zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung
1 Einführung: Gesundheit und Prävention als Gegenstand des Marketings
1.1 Gesundheit
1.1.1 Definition und Dimensionen der Gesundheit
1.1.2 Präventive Herausforderungen durch chronische Erkrankungen
1.1.3 Präventive Herausforderungen durch Infektionskrankheiten
1.1.4 Präventive Herausforderungen durch den Klimawandel
1.1.5 Hintergründe zur Gesundheits- und Präventionspolitik
1.1.6 Wirtschaftsfaktor Gesundheit
1.1.7 Wirtschaftsfaktor Prävention
1.1.8 Heterogenität des Gesundheitssektors
1.2 Prävention und Gesundheitsförderung
1.2.1 Definition, Zielsetzung und Handlungsfelder
1.2.2 Akteure von Präventionsinterventionen
1.2.3 Strategien der Prävention
1.2.4 Methoden der Prävention
1.2.5 Onlinemedien und Prävention
1.2.6 Gamification und Serious Games als spielerischer Zugang zu Präventionsthemen
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlung
2 Spezifische Herausforderungen des Präventionsmarketings
2.1 Präventionsdilemma
2.2 Legitimationsdruck und Wettbewerbsdruck der Akteure
2.3 Paradigmenwechsel der Prävention
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlung
Abschnitt II: Hintergründe und Entwicklungen des Gesundheitsmarketings
3 Gesundheits- und Präventionsmarketing
3.1 Entwicklungslinien und Grenzen des Gesundheitsmarketings
3.2 Teilbereiche und Disziplinen des Gesundheitsmarketings
3.3 Übergreifende Besonderheiten des Präventionsmarketings
3.4 Gestaltungsspezifische Besonderheiten des Präventionsmarketings
3.4.1 Gesundheitspsychologische Hintergründe
3.4.2 Neuropsychologische Hintergründe
3.4.3 Ethische und diskriminierende Aspekte
3.4.4 Rechtliche Aspekte und übergreifende Qualitätsanforderungen
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlung
Abschnitt III: Marketing als Teilgebiet von Präventionsintervention
4 Marktforschung
4.1 Informationsgewinnung durch Sekundär- und Primärforschung
4.2 Ethik in der Marktforschung
4.3 Auswahl der Stichproben
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlungen
5 Strategische Aspekte des Präventionsmarketings
5.1 Situationsanalyse
5.2 Alleinstellungsmerkmal
5.3 Zielgruppen- und Marktsegmentierung
5.4 Marketingziele und -strategie
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlungen
6 Anwendungsbezogene Aspekte: Marketingstrategische Hintergründe zu spezifischen Präventionsformen
6.1 Universelle Präventionsinterventionen
6.2 Selektive Präventionsinterventionen
6.3 Indizierte Präventionsinterventionen
6.4 Strukturellen Präventionsinterventionen
6.5 Settinginterventionen
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlungen
7 Operative Aspekte des Präventionsmarketings
7.1 Marketingmix
7.1.1 Leistungspolitik (Produktpolitik)
7.1.2 Prozesspolitik
7.1.3 Preispolitik (Gegenleistungspolitik)
7.1.4 Distributionspolitik
7.1.5 Kommunikationspolitik
7.2 Branding von Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlungen
8 Qualitätssicherung, Evaluation und Kontrolle
8.1 Good-Practice-Kriterien der Prävention
8.2 Qualitätssicherung in der Prävention
8.3 Evaluation von Präventionsmaßnahmen
8.4 Kontrolle im Präventionsmarketing
Zusammenfassung
Wichtige Schlagwörter
Wiederholungsfragen
Literaturempfehlungen
9 Planung: Checkliste
Literaturverzeichnis
Register

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 438 g
Themenwelt Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte anchoring • Anreizmarketing • Apps • ASIDAS • Belohnungseffekt • Betriebswirtschaftslehre • chronische Erkrankungen • Chronische Krankheiten • Corona-Impfung • Corona-Virus • Covid-19 • Digitalisierung • Ernährung • Ethik • Evaluation • Fehlernährung • Fitnessangebote • Framing • Gamification • Gesetzliche Krankenversicherung • Gesundheit • Gesundheits-Apps • Gesundheitsaufklärung • Gesundheitsethik • Gesundheitsförderung • Gesundheitskampagnen • Gesundheitsmarketing • Gesundheitsmarkt • Gesundheitsökonomie • Gesundheitspolitik • Gesundheitsprävention • Gesundheitsvorsorge • Gesundheitswesen • GKV • Gruppenprophylaxe • Health Claims • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Impfschutz • Infektionskrankheiten • Klimawandel • Kosten-Nutzen-Betrachtung • Krankenkassen • Lehrbuch • Marketing • Marketing-Mix • MarketingMix • Marktforschung • Moments Of Truth • Multi-Channel-Marketing • Neuromarketing • Nudging • Öffentliche Gesundheit • Pflege • Pflegewissenschaft • Prävention • Präventionsangebote • Präventionsintervention • Präventionsmarketing • Priming • Public Health • Rabe • RABE-Parameter • Rauchen • Salutogenese • Schönheitsideale • SERVQUAL-Ansatz • Tracking-Apps
ISBN-10 3-8252-5901-3 / 3825259013
ISBN-13 978-3-8252-5901-3 / 9783825259013
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
46,00
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
39,99