Praxisbuch Psychotraumatologie (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
304 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241194-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisbuch Psychotraumatologie -
Systemvoraussetzungen
65,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Standardwerk der Psychotraumatologie Dieses Standardwerk erleichtert den Einstieg in die Psychotraumatologie und sorgt für einen schnellen Überblick. Es bietet kompaktes, praxisrelevantes und rasch in den Berufsalltag übertragbares psychotraumatologisches Grundwissen. Die Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen auf diesem Gebiet. Julia Schellong leitet das Referat Psychotraumatologie der DGPPN. Traumafolgestörungen erkennen und behandeln - Entstehung und Symptomatik von Traumafolgestörungen - verschiedene Traumafolgestörungen und ihre Komorbiditäten - Umgang mit Traumafolgestörungen in verschiedenen medizinischen Kontexten - anschauliche Darstellung durch zahlreiche Fallbeispiele - vernetzte und interdisziplinäre Arbeitsweise - weiterführende Hilfeangebote und rechtliche Aspekte - Aspekte der interkulturellen Kompetenz Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung. Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Julia Schellong, Franziska Epple, Kerstin Weidner: Praxisbuch Psychotraumatologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Abkürzungen 6
Geleitwort 8
Vorwort 9
Anschriften 10
Inhaltsverzeichnis 14
Teil I Basiswissen Trauma und Traumafolgestörung 28
1 Definition psychisches Trauma 29
Einleitung und Begriffs„definition 29
Traumatische Erlebnisse 29
Historischer Exkurs 31
Traumatisierung in den Klassifikationssystemen 32
Fazit 33
Weiterführende Literatur 33
Zitierte Literatur 33
2 Traumafolgen auf Körper- und Verhaltensebene 34
Einleitung 34
Verarbeitung auf den Körperebenen 34
Ebene I: Kortikale „Verarbeitung 34
Ebene II: Limbische „Verarbeitung 34
Ebene III: Stressachse 36
Ebene IV: Hormone und Botenstoffe 37
Verarbeitung auf der Verhaltensebene 38
Fazit 38
Weiterführende Literatur 38
Zitierte Literatur 38
3 Traumalangzeitfolgen: Schutz- und Risikofaktoren 40
Langzeitfolgen von „Traumatisierung 40
Risikofaktoren 41
Schutzfaktoren 42
Resilienz 42
Posttraumatische Reifung 43
Fazit 43
Weiterführende Literatur 43
Zitierte Literatur 43
4 Traumainformierte Gesprächsführung 44
Einleitung 44
Voraussetzungen bei Behandlern 45
Elemente trauma„informierter Betreuung 45
Schlüsselsymptome 45
Erzählen lassen 45
Psychoedukation 45
Dokumentation 46
Krisenintervention 46
Sicherheitsstatus und soziale Unterstützung 46
Beratung zu Therapie„möglichkeiten 46
Weitervermittlung 46
Kommunikationsprinzipien traumainformierter Gesprächsführung 47
Traumainformierte Betreuung als Netzwerkaufgabe 48
Traumainformierte Betreuung im Team 49
Fazit 49
Weiterführende Literatur 49
Zitierte Literatur 49
Teil II Psychische Traumafolgen 50
5 Akuttraumatisierung und akute Belastungsreaktion 51
Einleitung 51
Klinik 51
Diagnostik und Anamnese 52
Erfassung des psychischen Befunds 52
Einschätzung der äußeren Sicherheit 53
Exploration von „Risikofaktoren 53
Einsatz von Screening-Instrumenten 54
Therapie 54
Patient-Therapeut-Beziehung 54
Psychoedukation 55
Ressourcenaktivierung 55
Selbstbeobachtung „(Monitoring) 58
Medikation 58
Traumafokussierte „Psychotherapie 59
Traumafokussierte „Verhaltenstherapie 60
Andere Verfahren und „Techniken 60
Psychosoziale „Notfallversorgung 61
Weiterführende Literatur 61
Zitierte Literatur 61
6 Posttraumatische Belastungsstörung 63
Klinik 63
Diagnostik und Anamnese 64
Inhaltlich und qualitativ geeignetes Trauma 65
Charakteristische Symptome 66
Geforderte Zeitfenster 66
Therapie 66
Psychoedukation 66
Exposition 69
Ressourcenaktivierung 73
Weitere Therapieoptionen bei speziellen Problemfeldern 74
Medikation 77
Empfehlungen für den weiteren Verlauf 77
Fazit 79
Weiterführende Literatur 79
Zitierte Literatur 80
7 Anhaltende Trauerstörung 81
Einleitung 81
Definition 81
Prävalenz 82
Diagnostik 83
Komorbidität 83
Therapie 84
Fazit 85
Zitierte Literatur 85
8 Anpassungsstörung 86
Einleitung 86
Epidemiologie 87
Neues diagnostisches Konzept 87
Interventionsansätze 88
Fazit 88
Weiterführende Literatur 89
Zitierte Literatur 89
9 Andere Traumafolgestörungen und Komorbiditäten 90
Depressive Störungen 90
Depressive Störungen im Kontext von Traumatisierung 90
Behandlungsempfehlungen 92
Fazit 94
Angststörungen 94
Einleitung 94
Klinik 94
Diagnostik 97
Therapie 97
Fazit 98
Somatoforme Störungen 99
Klinik 99
Epidemiologie 101
Therapie 101
Fazit 104
Sucht 104
Epidemiologie 104
Zusammenhänge 105
Therapie 106
Fazit 108
Psychose 108
Klinik 108
Praktische Implikationen 109
Diagnostik 110
Therapie 111
Fazit 112
Dissoziation 112
Klinik 112
Epidemiologie 114
Implikationen für die Praxis 114
Fazit 116
Borderline-Persönlichkeitsstörung 116
Einleitung 116
Klinik 116
Diagnostik 116
Epidemiologie 118
Therapie 118
Fazit 120
Komplexe Trauma„folgestörung 121
Klinik 121
Implikationen für die Praxis 122
Fazit 125
Weiterführende Literatur 125
Zitierte Literatur 125
Teil III Behandlungs-Setting 130
10 Ambulante traumaspezifische Behandlung 131
Einleitung 131
Zugangswege zur „Versorgung 131
Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten nach „Opferentschädigungsgesetz 131
Ambulante Psychotherapie als Krankenkassenleistung 131
Psychiatrische Institutsambulanzen 133
Ambulante Psychotherapie nach Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen „Unfallversicherung 133
Fazit 133
Weiterführende Literatur 133
Zitierte Literatur 133
11 Stationäre traumaadaptive und traumaspezifische Behandlung 134
Einleitung 134
Stationäre psychiatrisch-psychosomatische „Akutbehandlung 134
Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) Krisenbehandlung 134
Stationäre psychotherapeutische (psychosomatische) traumafokussierte Behandlung 134
Stationäre Intervall„therapie 136
Fazit 136
Zitierte Literatur 136
12 Mediengestützte Therapieformen 137
Überblick mediengestützter Behandlungsansätze 137
Wirksamkeit mediengestützter Verfahren 137
Anwendungs„möglichkeiten 138
Internet-basierte Schreibtherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung 138
Mobile Health 139
Fazit 140
Zitierte Literatur 140
13 Adjuvante Verfahren 141
Einleitung 141
Meditation 141
Akupunktur 142
Kunsttherapie 142
Musiktherapie 143
Körpertherapie 143
Fazit 143
Weiterführende Literatur 144
Zitierte Literatur 144
14 Rehabilitation 145
Definition 145
Beantragung 145
Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation in der Traumatherapie 146
Geeigneter Zeitpunkt in der Traumatherapie 146
Fazit 147
Weiterführende Literatur 147
Zitierte Literatur 147
15 Vernetzte Versorgung 148
Einleitung 148
Fallbezogene Vernetzung 148
Vernetzung im Bereich Akuttraumatisierung 148
Interdisziplinäre „Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der psychotrauma„tologischen Behandlungskette 148
Fallführende Behandlung (Case-Management) 149
Fallunabhängige „Vernetzung 149
Fazit 150
Zitierte Literatur 151
Teil IV Traumatisierte Patienten in verschiedenen medizinischen Kontexten 152
16 Traumatisierte Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt 153
Einleitung 153
Gewalt im Kontext der Schwangerschaft 153
Geburt als Trauma 154
Geburt als primäre „Traumatisierung 155
Geburt als sekundäre „Traumatisierung 155
Diagnostik und Therapie 156
Fazit 158
Weiterführende Literatur 159
Zitierte Literatur 159
17 Traumatisierte Patienten in der Zahnarztpraxis 161
Erkennen traumatisierter Patienten 161
Zahnbehandlungsangst 161
Komorbidität oder „Begleitsymptom 161
Fallbeispiele 163
Diagnostik 164
Therapie 165
Fazit 165
Zitierte Literatur 166
18 Gewaltbetroffene Patientinnen in der Hausarztpraxis 167
Einleitung 167
Ausmaß und Folgen von Gewalt gegen Frauen 167
Prävalenz 167
Gesundheitliche Folgen 167
Arztpraxen als „niedrigschwellige Orte der Unterstützung 168
Ersthilfe bei Gewalt in Paarbeziehungen und bei „sexueller Nötigung bzw. Vergewaltigung 170
Ersthilfe „LIVES“ als „Interventionsminimum 170
Medizinische Versorgung nach sexueller Gewalt 173
Weitere Versorgung der psychischen Gesundheit 173
Fazit 173
Weiterführende Literatur 173
Zitierte Literatur 173
19 Traumatisierte Patienten nach Intensivtherapie 175
Einleitung 175
Diagnostik 176
Therapie 177
Fazit 179
Zitierte Literatur 179
20 Körperliche Erkrankung als potenzielles Trauma 180
Einleitung 180
Psychische Trauma„folgestörungen: Prävalenz und „Diagnostik 180
Akute Belastungsreaktion 180
Posttraumatische „Belastungsstörung 181
Anpassungsstörung 181
Prädiktoren 182
Verlauf 182
Traumaauslösende „körperliche Erkrankungen 182
Transplantations- und Intensivmedizin 182
Kardiologie 183
Onkologie 183
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 183
Angehörige lebens„bedrohlich Erkrankter 183
Therapie 184
Fazit 184
Weiterführende Literatur 185
Zitierte Literatur 185
Teil V Interkulturelle Aspekte in der Psychotraumatologie 188
21 Trauma im Kontext von Migration und Flucht 189
Einleitung 189
Personen mit Migrationshintergrund 189
Geflüchtete 189
Kulturelle Adaptation 189
Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Migranten und Geflüchteten 190
Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Geflüchteten 190
Empfehlungen für die Praxis 190
Besonderheiten der „Behandlung geflüchteter Personen 191
Fazit 191
Weiterführende Literatur 191
Zitierte Literatur 192
22 Kultursensibilität in der Behandlung 193
Notwendigkeit von „Kultursensibilität 193
Therapeutische „Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung 193
Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten 194
Fazit 195
Zitierte Literatur 195
23 Besonderheiten der dolmetschergestützten Gesprächsführung 196
Kostenübernahme 196
Dolmetschersuche 196
Durchführung der „dolmetschergestützten psychotherapeutischen Behandlung 196
Fazit 197
Zitierte Literatur 197
Teil VI Traumatisierte Patienten in verschiedenen sozialen Kontexten 198
24 Trauma und Familie 199
Einleitung 199
Epidemiologie 199
Traumatisierte Menschen als Eltern 200
Feinfühligkeit als basale elterliche Kompetenz 200
Auswirkungen von Traumafolgestörungen auf Eltern und Kind 200
Therapie 203
Fazit 204
Weiterführende Literatur 204
Zitierte Literatur 204
25 Trauma und Alter 205
Einleitung 205
Posttraumatische „Belastungsstörung in der höheren Lebensdekade 205
Epidemiologie 205
Ausprägungsformen 205
Entwicklungsverläufe 206
Klinik und Diagnostik 206
Symptomatische „Besonderheiten 206
Implikationen für die Praxis 207
Therapie der PTBS im Alter 208
Lebensrückblicktherapie 208
Integrative „Testimonialtherapie 208
Fazit 208
Weiterführende Literatur 209
Zitierte Literatur 209
26 Trauma und Kindheit 210
Klinik 210
Epidemiologie 210
Diagnostik 211
Kognitives Modell 211
Therapie 212
Fazit 213
Weiterführende Literatur 213
Zitierte Literatur 213
27 Trauma und Beruf 215
Einleitung 215
Epidemiologie 215
Risiken und Ressourcen 215
Prävention und „Rehabilitation 216
Primärprävention 216
Erstbetreuung durch „Laienhelfer 216
Frühinterventionen 217
Umgang mit einer „Traumafolgestörung 218
Rehabilitation und weiteres Verfahren 218
Fazit 218
Weiterführende Literatur 219
Zitierte Literatur 219
28 Trauma und Militäreinsatz 220
Spezifische Besonderheiten der Psychotraumatologie im militärischen Kontext 220
Epidemiologie 220
Moralische Verletzung 220
Persönlichkeit als „Einflussfaktor 221
Prävention psychischer Erkrankungen in militärischen Streitkräften 221
Primärprävention 221
Sekundärprävention 222
Therapie einsatzbedingter psychischer Erkrankungen 222
Behandlungs-Settings 222
Traumakonfrontative Verfahren 223
Behandlung moralischer Verletzungen 223
Stigmatisierungsängste 223
Soziales Entschädigungsrecht und Begutachtungen bei einsatzbedingten psychischen Erkrankungen 223
Fazit 224
Weiterführende Literatur 224
Zitierte Literatur 224
29 Trauma und Behinderung 225
Einleitung 225
Traumasensibilität bei Menschen mit Behinderung 225
Opferstigmatisierung 225
Entwicklungsaspekte 226
Grundverständnis und Therapieprinzipien 226
Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen 227
Menschen mit Intelligenzminderung 227
Behinderungsbedingte „Risikofaktoren 227
Traumatisierende Lebenserfahrungen 228
Traumafolgen 229
Menschen mit Mehrfachbehinderung 230
Fazit 230
Weiterführende Literatur 231
Zitierte Literatur 231
30 Trauma und Recht 232
Einleitung 232
Trauma im Strafprozess 232
Therapeut und Therapie im Strafprozess 234
Begutachtung 236
Opferentschädigung 237
Ansprüche gegen den Täter (Adhäsionsverfahren) 237
Opferentschädigungs„gesetz 237
Fazit 238
Weiterführende Literatur 239
Zitierte Literatur 239
31 Traumazentrierte Begutachtung 240
Einleitung 240
Relevante Rechtsgebiete und Fragestellungen 240
Finale Begutachtung 240
Kausale Begutachtung 240
Andere Fragestellungen: aufenthaltsrechtliche Verfahren 241
Grundsätze der traumazentrierten Begutachtung 241
Begutachtungsschritte 242
Vorbereitende Arbeiten 242
Durchführung der „Untersuchung 243
Diagnostische „Klassifizierung 244
Kausalitätsprüfung 244
Beurteilung und „Beant„wortung der Beweisfragen 245
Anforderungen an die Qualifikation der Gutachter 245
Weiterführende Literatur 246
Zitierte Literatur 246
Teil VII Weiterführende Hilfeangebote für traumatisierte Patienten 248
32 Spezialisierte Beratungsstellen 249
Einleitung 249
Beratung in Krisen„situationen, Krisendienste 249
Beratung für Opfer von Straftaten 250
Beratung nach Trauer„fällen, Trauerbegleitung 250
Beratung für traumatisierte Geflüchtete bzw. „Folteropfer 251
Beratungsstellen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt 251
Zielgruppe Kinder und Jugendliche 251
Zielgruppe Frauen und Mädchen 251
Zielgruppe Männer 252
Andere Opferthemen 252
Sozialpsychiatrischer Dienst 252
Sucht- und Drogen„beratungsstellen 252
Täterberatung 252
Fazit 252
33 Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren 253
Einleitung 253
Opfer und Strafverfahren 253
Opfer von Straftaten als Beweismittel 253
Angst vor dem „Unbekannten 253
Traumasensibilität im Gericht 254
Psychosoziale „Prozessbegleitung 255
Entstehung und „Qualifikation 255
Rechtlicher Rahmen und besondere Schutzbedürftigkeit 255
Grundsätze 255
Aufgaben 256
Fazit 257
Weiterführende Literatur 257
Zitierte Literatur 257
34 Selbsthilfegruppen 258
Einleitung 258
Modellhafte Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexualisierter Gewalt 258
Zugang zur Gruppe und Regeln 258
Rahmenbedingungen 258
Arbeit 259
Ziele 260
Herausforderungen 260
Fazit 260
Zitierte Literatur 260
35 Opferentschädigung 261
Opferentschädigungs„gesetz 261
Ergänzendes Hilfesystem für Opfer sexualisierter Gewalt 261
Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich 261
Fonds Sexueller Missbrauch im institutionellen Bereich 262
Antragstellung 262
Leistungen 263
Fazit 263
Weiterführende Literatur 264
36 Suche nach Traumatherapeuten 265
Einleitung 265
Psychotherapeuten 265
Psychotherapeuten mit Zusatzqualifikation „Psychotraumatologie“ 266
Fazit 267
Weiterführende Literatur 267
Zitierte Literatur 267
37 Ratgeberliteratur und hilfreiche Internet-Seiten für Traumatisierte 268
Einleitung 268
Funktionen 268
Auswahl 268
Nebenwirkungen 269
Fazit 270
Weiterführende Literatur 270
Teil VIII Herausforderungen für Professionelle 272
38 Schädigung in der Psychotherapie durch Grenzverletzungen und Empathieversagen 273
Einleitung 273
Abstinenz und Karenz 273
Traumatisierte Patienten als besondere Risikogruppe für Reviktimisierung 275
Traumatische Übertragung und Gegenübertragung 275
Schmaler psycho„therapeutischer Korridor 276
Vermeidung ungewollter Schädigungen und Grenz„verletzungen 276
Fazit 277
Zitierte Literatur 277
39 Psychohygiene 278
Einleitung 278
Empathie und Mitgefühl 278
Im Patientenkontakt 279
Verankerung in der „Gegenwart 279
Ressourcenorientierung 279
Imagination von Schutz 280
Positiver Ausgleich 280
Allgemeine Arbeits„gestaltung 280
Stärkung positiver Emotionen und Schwächung „negativer 280
Begeisterung als „Dünger“ für das Gehirn 281
Glück in Abhängigkeit von der eigenen Bewertung 281
Hinterfragen eigener Bewertungen 281
Arbeit an den eigenen Einstellungen 281
Förderung des Flow-Erlebens 282
Zusammenfassung 282
Fazit 283
Weiterführende Literatur 283
Zitierte Literatur 283
Teil IX Anhang 284
40 Diagnostische Instrumente 285
Zitierte Literatur 290
41 Internet-Adressen 293
Fachgesellschaften 293
AWMF-Leitlinien 293
Unterstützung für „Betroffene (und Informationen für Professionelle) 293
Sachverzeichnis 294

Erscheint lt. Verlag 19.9.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Akuttraumatisierung • Begutachtung • Dissoziation • Gewalt • Komplexe Traumatisierung • Posttraumatische Belastungsreaktion • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychisches Trauma • Psychotrauma • Psychotraumatologie • PTBS • Seelische Verletzung • Trauma • Traumafolgestörung • traumainformierte Gesprächsführung
ISBN-10 3-13-241194-9 / 3132411949
ISBN-13 978-3-13-241194-4 / 9783132411944
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99