Kinder- und Jugendreport 2018

Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Schwerpunkt: Familiengesundheit
Buch | Softcover
XXIV, 181 Seiten
2018
medhochzwei Verlag
978-3-86216-448-6 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Wie bzw. in welchem Umfang nehmen jüngere Menschen Versorgungsleistungen in Anspruch? Gibt es dabei strukturelle Unterschiede in Abhängigkeit von Alter oder Geschlecht? Fragen, zu deren Beantwortung der DAK Kinder- und Jugendreport strukturierte Antworten liefert.

Das Thema Familiengesundheit steht dabei im Mittelpunkt des ersten DAK Kinder- und Jugendreportes. Betrachtet werden innerfamiliäre Zusammenhänge in der gesundheitlichen Versorgung sowie im Erkrankungsgeschehen. Neben dem Einfluss des sozioökonomischen Status der Eltern und der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen werden auch Erkrankungshäufigkeiten und -wahrscheinlichkeiten im familiären Kontext beleuchtet.

Die vorliegenden Analysen greifen dabei auf Daten von rund 600.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren zurück und bieten damit einer der bislang umfangreichsten Untersuchungen zur Kindes- und Jugendgesundheit in Deutschland.

"Mit dem ersten DAK Kinder- und Jugendreport wollen wir dazu beitragen, die gesundheitliche Situation von jungen Menschen besser zu verstehen, um daraus auch Anregungen für eine sachgerechtere und zielgruppenspezifischere Versorgung abzuleiten", so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

"Eine fortlaufende Analyse von GKV-Daten kann dazu beitragen, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärker in den Vordergrund der gesundheitspolitischen Diskussion zu rücken, denn viele versorgungspolitische Herausforderungen des späteren Alters gehen auf Versäumnisse im Jugendalter zurück", so Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Mitautor des Reportes.

Prof. Dr. Wolfgang Greiner geboren 1965, ist seit April 2005 Inhaber des Lehrstuhls für „Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement“ an der Universität Bielefeld. Vor seiner Berufung war er an der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, einer Gemeinschaftseinrichtung der Universität Hannover und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), als Forschungsleiter tätig. Er ist Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenartikel und Managing Editor der Zeitschrift „European Journal of Health Economics“. 1999 wurde er in das Board der EuroQol-Foundation in Rotterdam gewählt. Im Mai 2007 wurde Prof. Greiner vom Bundesgesundheitsministerium in den wissenschaftlichen Beirat für die Neugestaltung des Risikostrukturausgleiches in der gesetzlichen Krankenversicherung berufen. Prof. Dr. Greiner ist zudem Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVRGesundheit), Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten der DAK-Gesundheit und der TK sowie in dem Aufsichtsrat des Medizinischen Zentrums für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung ; 23
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Andreas Storm
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Familiengesundheit • Gesundheit • Gesundheitsversorgung • Prävention • Prävention • Studie Kindergesundheit • Versorgung
ISBN-10 3-86216-448-9 / 3862164489
ISBN-13 978-3-86216-448-6 / 9783862164486
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
39,99
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

Buch | Hardcover (2022)
Thieme (Verlag)
59,99
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
39,99