Hausaufgaben in der Psychotherapie

(Autor)

Buch | Softcover
252 Seiten
2010
Pabst Science Publishers (Verlag)
978-3-89967-621-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hausaufgaben in der Psychotherapie - Janine Breil
25,00 inkl. MwSt


Hausaufgaben werden in der Psychotherapie bei einer Vielzahl psychischer Störungen eingesetzt. Es gibt Hinweise darauf, dass der Einsatz von Hausaufgaben sinnvoll ist, da er positiv mit dem Therapieerfolg zusammenhängt. In der aktuellen Literatur sind zwar viele Empfehlungen zu finden, wie eine Hausaufgabe beschaffen sein sollte, damit ein Patient sie mit hoher Wahrscheinlichkeit durchführt und von ihr profitiert, die wenigsten sind jedoch empirisch belegt. Dies liegt zum Teil daran, dass es bislang kein einheitliches Messinstrument für die Erfassung der Hausaufgabenerfüllung gibt, dass unterschiedliche Datenquellen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und dass auch der Messzeitpunkt relevant zu sein scheint.
Die vorliegende Arbeit versucht diese Lücke zu schließen, indem Hausaufgabenmerkmale und deren Zusammenhang mit der Durchführungswahrscheinlichkeit und dem Therapieerfolg multidimensional, zu mehreren Zeitpunkten während der Therapie und anhand verschiedener Datenquellen erfasst werden. Aus den Ergebnissen der durchgeführten Studien (1. Befragung niedergelassener Psychotherapeuten, 2. prozessbegleitende Evaluation von 303 Therapien, 3. Videoanalysen) werden Empfehlungen für die Gestaltung therapeutischer Hausaufgaben abgeleitet.

1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;0 Einleitung;12
4;1 Theoretischer Hintergrund;14
4.1;1.1 Definition, Kategorisierung und Funktionen von Hausaufgaben in der Psychotherapie;14
4.2;1.2 Hausaufgaben in der psychotherapeutischen Praxis (und) in verschiedenen Therapieschulen;17
4.3;1.3 Hausaufgaben bei verschiedenen psychischen Störungen;23
4.4;1.4 Hausaufgaben und Therapieerfolg;29
4.5;1.5 Stand der empirischen Forschung zu Hausaufgabenmerkmalen;37
4.6;1.6 Theorien zur Beschreibung von therapeutischen Hausaufgaben;46
4.7;1.7 Zusammenfassung und Herleitung der Fragestellung;60
5;2 Fragestellungen im Überblick;66
5.1;2.1 Vorstudie: Praktikerbefragung;66
5.2;2.2 Hauptstudie: Fragebogenstudie;66
5.3;2.3 Zusatzstudie: Videoanalysen;67
6;3 Vorstudie (Praktikerbefragung);68
6.1;3.1 Untersuchungsmethoden der Vorstudie;68
6.2;3.2 Ergebnisse der Vorstudie;75
6.3;3.3 Zusammenfassende Diskussion der Vorstudie;89
7;4 Hauptstudie;100
7.1;4.1 Untersuchungsmethoden der Hauptstudie;100
7.2;4.2 Ergebnisse der Hauptstudie;113
7.3;4.3 Zusammenfassende Diskussion der Hauptstudie;136
8;5 Zusatzstudie (Videoanalysen);156
8.1;5.1 Untersuchungsmethoden der Zusatzstudie;156
8.2;5.2 Ergebnisse der Zusatzstudie;163
8.3;5.3 Zusammenfassende Diskussion der Zusatzstudie;172
9;6 Zusammenführung, Fazit und Ausblick;180
10;7 Zusammenfassung;184
11;8 Literatur;186
12;9 Anhang;210
12.1;Anhang I: Verzeichnisse;211
12.2;Anhang II: Modelle;216
12.3;Anhang III: Messinstrumente;218
12.4;Anhang IV: Tabellen und Abbildungen;238
12.5;Anhang V: MOVOTA Motivation und Volition bei therapeutischen Aufgaben;250

Erscheint lt. Verlag 28.4.2010
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 435 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angststörungen • Depression • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • Hausaufgaben • Psychotherapie
ISBN-10 3-89967-621-1 / 3899676211
ISBN-13 978-3-89967-621-1 / 9783899676211
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Menschen mit psychischer Erkrankung wirksam unterstützen

von Matthias Hammer; Irmgard Plößl

Buch | Hardcover (2023)
Psychiatrie Verlag
35,00