Briefe lesen - Sophia Victoria Krebs

Briefe lesen

Semiotik, Materialität und Praxeologie des deutschen Briefs von Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Buch | Hardcover
592 Seiten
2024
Wallstein Verlag
978-3-8353-5690-0 (ISBN)
59,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Wie wurden Briefe geschrieben? Wie sind sie zu lesen? Dieses Wissenskompendium - eine Art Mentalitätsgeschichte der Briefkommunikation - ist unerlässlich für alle, die mit historischen Briefen arbeiten.Der Privatbrief hatte seine Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert, doch seine Spuren sind bis heute erkennbar. Warum sieht ein Brief so aus, wie er aussieht? Die Antwort findet sich in seiner sozial codierten Materialität, zu der hier eine Systematik vorgelegt wird. Dafür wurde der Privatbrief als multimodales Objekt in seine Einzelteile zerlegt und auf historische Praktiken und ihre semiotischen Potenziale hin untersucht. Die epistolographischen Bereiche umschließen das Briefblatt, Schreibinstrumente, Tinten, Schrift- und Layoutvorgaben sowie die Gestalt des Umschlags und der Adresse.Neben der Postpraxis und der Temporalität des Briefschreibens werden Versendungs- und Frankierungspraktiken, die Bedeutung des Briefgeheimnisses sowie soziale Konventionen aufgearbeitet. Untersuchungen zu Billets, Frauenbriefen und Liebesbriefen komplettieren die Studie.Das Buch stellt ein Instrumentarium zum Verständnis von Briefdokumenten der Vormarkenzeit und ihrer Materialsprache bereit. Zugleich soll es adäquate Editionen befördern helfen, indem es eine fundierte Materialanalyse ermöglicht. Für alle, die mit historischen Briefen arbeiten, ist dieses Buch ein unverzichtbares Hilfsmittel.

Sophia Victoria Krebs ist Philologin, Editorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und am Hegel-Archiv in Bochum. Veröffentlichung u.a.: Die Denkbücher Friedrich Heinrich Jacobis (Hg., 2020).

Erscheint lt. Verlag 15.9.2024
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Adresse • Briefgeheimnis • Briefkasten • Briefsteller • Christian Fürchtegott Gellert • Devotionalraum • Editionswissenschaft • Ego-Dokument • Epistolarik • Epistolographisches Wissen • Falzen • Feder • Frankierung • Frauen • Freundschaft • Höflichkeit • Kommunikation • Korrespondenz • Kuvert • Leseszene • Liebesbrief • MThurn und Taxis • Papier • Post • Postalisches Wissen • Postamt • Postroute • Posttag • Postwesen • Privatbrief • Schreiben • schreibkonventionen • Schreibort • Schreibszene • Siegelwachs • Trauerrand • Umschlag • Zensur
ISBN-10 3-8353-5690-9 / 3835356909
ISBN-13 978-3-8353-5690-0 / 9783835356900
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00