Volksfeind -  Henrik Ibsen

Volksfeind (eBook)

Ein Theaterstück in fünf Akten

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
100 Seiten
AtheneMedia-Verlag
978-3-86992-604-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Neue Übersetzung ins Deutsche: Dr. Thomas Stockmann ist der Chefarzt eines kürzlich eröffneten Kurortes in einer Kleinstadt. Das Stück beginnt mit einem Abendessen, zu dem Dr. Stockmann und seine Frau Katrine einladen. Zu den Gästen gehören auch Dr. Stockmanns Bruder Peter (der Bürgermeister) und Hovstad (der Herausgeber der Zeitung). Peter befragt Stockmann zu dem Gerücht, Hovstad wolle einen Artikel des Arztes über die Kurbäder drucken. Dr. Stockmann antwortet ausweichend über die Art des Artikels, und Peter geht. Petra, Dr. Stockmanns Tochter, bringt einen Brief mit Labortestergebnissen, die Dr. Stockmanns Verdacht bestätigen, dass das Thermalwasser mit Bakterien verseucht ist, und Hovstad erklärt sich bereit, Dr. Stockmanns Artikel zu drucken, obwohl die Enthüllung der Wahrheit die Schließung des Bades erzwingen könnte, was sich negativ auf die Wirtschaft der Stadt auswirken würde. Dr. Stockmann nimmt diese Ereignisse mit gemischten Gefühlen auf, freut sich aber schließlich darüber, dass er Schaden durch das verseuchte Wasser verhindern konnte. Am nächsten Morgen kommt Morten Kiil, Dr. Stockmanns Schwiegervater, vorbei, um ihm zu gratulieren, was Kiil für einen ausgeklügelten Streich hält, denn Kiil hält die Vorstellung, dass die Bäder verseucht sind, für zu lächerlich, um sie zu glauben, schon gar nicht vom Bürgermeister. Hovstad und der Drucker Aslaksen kommen zu Besuch, um ihr Engagement für den Arzt zu bekräftigen und ihre Dankbarkeit auszudrücken; die Zeitung will sich mit der Regierung der Stadt auseinandersetzen und ihre Korruption aufdecken, und diese Gelegenheit ist ein guter Anfang. Peter trifft ein und erklärt Dr. Stockmann, dass er, wenn er diesen Artikel eigennützig veröffentlicht, mitschuldig am Ruin der Stadt ist. Peter fordert Dr. Stockmann auf, an das große Ganze zu denken, den Artikel zurückzuziehen und das Problem auf eine ruhigere Weise zu lösen. Dr. Stockmann weigert sich; Peter warnt vor schrecklichen Konsequenzen für ihn und seine Familie. In der Zeitungsredaktion diskutieren Hovstad und Billing das Für und Wider der Veröffentlichung von Dr. Stockmanns Artikel. Dr. Stockmann kommt und rät ihnen, den Artikel zu drucken, aber sie beginnen zu bezweifeln, wie wertvoll es ist, die Regierung auf diese Weise bloßzustellen, und kommen zu dem Schluss, dass der Druck dieses Artikels wegen seiner wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft der Stadt mehr schaden als nutzen wird. Peter Stockmann erscheint mit einer eigenen Erklärung, mit der er die Öffentlichkeit über die Sicherheit der Kurbäder beruhigen will, und die Zeitung erklärt sich bereit, sie zu drucken. In seiner Verzweiflung beschließt Dr. Stockmann, dass er die Zeitung nicht braucht, um irgendetwas zu drucken, und dass er diesen Kampf auch allein führen kann. Er beschließt, eine Bürgerversammlung einzuberufen und die Informationen auf diese Weise zu verbreiten. Obwohl Katrine Stockmann weiß, dass ihr Mann damit seinen Ruf aufs Spiel setzt, steht sie zu ihm. Bei einer Bürgerversammlung im Haus von Hauptmann Horster will Dr. Stockmann den Bürgern seinen Wasserbericht vorlesen. Billing, die Familie, der Bürgermeister, Aslaksen und Hovstad sind anwesend. Aslaksen, ein angesehener Bürger, wird zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt. Die Abstimmung über die Erlaubnis, Dr. Stockmann das Wort zu erteilen, steht kurz bevor, als Dr. Stockmann sagt, er habe ein anderes Thema. Er steigert sich in eine leidenschaftliche Rede über die soziale Evolution. Er sagt, dass neue, wahrheitsgemäße Ideen immer verurteilt werden, wegen der 'kolossalen Dummheit der Obrigkeit' und der Engstirnigkeit der 'kompakten liberalen Mehrheit' des Volkes, die genauso gut 'ausgerottet werden könnte'. Die Zuhörer fühlen sich durch diese Anschuldigungen beleidigt und werden wütend. Am Ende der Sitzung rebellieren die Zuhörer und rufen wiederholt: 'Er ist ein Volksfeind!' ...

Henrik Johan Ibsen war ein norwegischer Dramatiker und Theaterdirektor. Als einer der Begründer der Theatermoderne wird Ibsen oft als 'Vater des Realismus' und als einer der einflussreichsten Dramatiker seiner Zeit bezeichnet. Zu seinen Hauptwerken gehören Brand, Peer Gynt, Ein Volksfeind, Kaiser und Galiläer, Ein Puppenhaus, Hedda Gabler, Gespenster, Die Wildente, Wenn wir Toten erwachen, Rosmersholm und Der Baumeister. Ibsen ist nach Shakespeare der meistgespielte Dramatiker der Welt, und Ein Puppenhaus war 2006 das meistgespielte Stück der Welt. Ibsens frühes poetisches und filmisches Stück Peer Gynt weist starke surreale Elemente auf. Nach Peer Gynt gab Ibsen das Versmaß auf und schrieb in realistischer Prosa. Mehrere seiner späteren Dramen galten vielen Zeitgenossen als skandalös, da vom europäischen Theater erwartet wurde, dass es eine strenge Moral des Familienlebens und des Anstands vorlebte. Ibsens späteres Werk untersuchte die Realitäten hinter den Fassaden und enthüllte vieles, was einige seiner Zeitgenossen beunruhigte. Er hatte einen kritischen Blick und untersuchte unvoreingenommen die Lebensumstände und Fragen der Moral. Nach Einschätzung vieler Kritiker wetteifern Die Wildente und Rosmersholm 'miteinander um den ersten Platz unter Ibsens Werken'; Ibsen selbst betrachtete Kaiser und Galiläer als sein Meisterwerk. Ibsen wird oft zu den bedeutendsten Dramatikern der europäischen Tradition gezählt und gilt weithin als der wichtigste Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Er beeinflusste andere Dramatiker und Romanciers wie George Bernard Shaw, Oscar Wilde, Arthur Miller, Marguerite Yourcenar, James Joyce, Eugene O'Neill und Miroslav Krle?a. Ibsen wurde 1902, 1903 und 1904 für den Literaturnobelpreis nominiert. Ibsen schrieb seine Stücke in Dänisch (zu seinen Lebzeiten die gemeinsame Schriftsprache Dänemarks und Norwegens) und sie wurden vom dänischen Verlag Gyldendal veröffentlicht. Obwohl die meisten seiner Stücke in Norwegen spielen - oft an Orten, die an Skien, die Hafenstadt, in der er aufwuchs, erinnern -, lebte Ibsen 27 Jahre lang in Italien und Deutschland und besuchte Norwegen während seiner produktivsten Jahre nur selten. Ibsens Dramen waren von seiner eigenen Herkunft aus der Handelselite von Skien geprägt, und er benannte oft Figuren nach Familienmitgliedern. Er war der Vater des Ministerpräsidenten Sigurd Ibsen. Ibsens Dramen hatten einen starken Einfluss auf die zeitgenössische Kultur.

Henrik Ibsen

Volksfeind

Ein Theaterstück in fünf Akten



Übersetzte Ausgabe

2022 Dr. André Hoffmann

Dammweg 16, 46535 Dinslaken, Germany

ATHENEMEDIA ist ein Markenzeichen von André Hoffmann

Jede Verwertung von urheberrechtlich Geschütztem außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar.

www.athene-media.de






DRAMATIS PERSONAE


Dr. Thomas Stockmann, ärztlicher Leiter der städtischen Bäder.
Frau Stockmann, seine Frau.
Petra (ihre Tochter), eine Lehrerin.
Ejlif & Morten (ihre Söhne, 13 bzw. 10 Jahre alt).
Peter Stockmann (der ältere Bruder des Doktors), Bürgermeister der Stadt
und Polizeipräsident, Vorsitzender des Bäderausschusses, etc.
Morten Kiil, Gerber (der Adoptivvater von Frau Stockmann).
Hovstad, Redakteur des „Volksboten“,
Billing, Unterredakteur.
Hauptmann Horster.
Aslaksen, Drucker.

Männer aus verschiedenen Verhältnissen und Berufen, ein paar Frauen und eine Schar von Schulkindern — das Publikum einer öffentlichen Versammlung.

Die Handlung spielt in einer Küstenstadt in Südnorwegen,

EIN FEIND DES VOLKES

ERSTER AKT


(SZENE. — DR. STOCKMANNS Wohnzimmer. Es ist Abend. Das Zimmer ist schlicht, aber ordentlich eingerichtet und möbliert. In der rechten Wand befinden sich zwei Türen; die entferntere führt hinaus in die Halle, die nähere in das Arbeitszimmer des Doktors. In der linken Wand, gegenüber der Tür zum Flur, befindet sich eine Tür, die zu den anderen Räumen der Familie führt. In der Mitte der gleichen Wand steht der Herd und weiter vorne eine Couch, über der ein Spiegel hängt und vor der ein ovaler Tisch steht. Auf dem Tisch steht eine brennende Lampe mit einem Lampenschirm. Im hinteren Teil des Raumes führt eine offene Tür in das Esszimmer. Man sieht BILLING am Esstisch sitzen, auf dem eine Lampe brennt. Er hat sich eine Serviette unter das Kinn geklemmt, und MRS. STOCKMANN steht am Tisch und reicht ihm einen großen Teller mit Roastbeef. Die anderen Plätze am Tisch sind leer, und der Tisch ist etwas unordentlich, offensichtlich wurde gerade eine Mahlzeit beendet).

Mrs. Stockmann. Sehen Sie, wenn man eine Stunde zu spät kommt, Mr. Billing, muss man sich mit kaltem Fleisch abfinden.

Billing (während er isst). Es ist ungewöhnlich gut, danke — bemerkenswert gut.

Frau Stockmann. Mein Mann legt so viel Wert auf pünktliche Mahlzeiten, wissen Sie.

Die Rechnung. Das stört mich nicht im Geringsten. Ich glaube fast, ich genieße eine Mahlzeit umso mehr, wenn ich mich hinsetzen und ganz allein und ungestört essen kann.

Frau Stockmann. Na ja, Hauptsache, es macht Ihnen Spaß — . (Dreht sich zur Flurtür und lauscht.) Ich nehme an, das ist Herr Hovstad, der auch kommt.

Abrechnung. Sehr wahrscheinlich.

(PETER STOCKMANN kommt herein. Er trägt einen Mantel und seinen Diensthut und hat einen Stock bei sich.)

Peter Stockmann. Guten Abend, Katherine.

Frau Stockmann (kommt nach vorne ins Wohnzimmer). Ah, guten Abend — sind Sie es? Wie schön, dass Sie zu uns heraufkommen!

Peter Stockmann. Ich bin zufällig vorbeigekommen, und so — (schaut ins Esszimmer). Aber Sie haben Besuch, wie ich sehe.

Frau Stockmann (ein wenig verlegen). Ach, nein — der ist ganz zufällig reingekommen. (Eilig.) Wollen Sie nicht auch reinkommen und etwas trinken?

Peter Stockmann. I! Nein, ich danke Ihnen. Du liebe Güte — heißes Fleisch in der Nacht! Nicht mit meiner Verdauung.

Frau Stockmann. Oh, aber nur einmal in gewisser Weise —

Peter Stockmann. Nein, nein, meine liebe Dame; ich bleibe bei meinem Tee und meinem Butterbrot. Das ist auf die Dauer viel gesünder — und auch ein bisschen sparsamer.

Frau Stockmann (lächelnd). Sie dürfen jetzt nicht denken, dass Thomas und ich Verschwender sind.

Peter Stockmann. Nicht du, meine Liebe; das würde ich nie von dir denken. (Zeigt auf das Arbeitszimmer des Doktors.) Ist er nicht zu Hause?

Mrs. Stockmann. Nein, er ist nach dem Abendbrot noch ein bisschen rumgefahren — er und die Jungs.

Peter Stockmann. Ich bezweifle, dass das eine kluge Entscheidung ist. Ich glaube, ich höre ihn jetzt kommen.

Frau Stockmann. Nein, ich glaube nicht, dass er es ist. (Ein Klopfen ertönt an der Tür.) Herein! (HOVSTAD kommt vom Flur herein.) Ach, Sie sind es, Herr Hovstad!

Hovstad. Ja, ich hoffe, Sie verzeihen mir, aber ich wurde in der Druckerei aufgehalten. Guten Abend, Herr Bürgermeister.

Peter Stockmann (verbeugt sich ein wenig in die Ferne). Guten Abend. Sie sind sicher geschäftlich hier.

Hovstad. Teilweise. Es geht um einen Artikel für die Zeitung.

Peter Stockmann. So habe ich mir das vorgestellt. Ich habe gehört, dass mein Bruder ein produktiver Mitarbeiter des „People’s Messenger“ geworden ist.

Hovstad. Ja, er ist gut genug, um im „Volksboten“ zu schreiben, wenn er irgendwelche heimatlichen Wahrheiten zu erzählen hat.

Frau Stockmann (zu HOVSTAD). Aber wollen Sie nicht — ? (Zeigt auf das Eßzimmer.)

Peter Stockmann. Ganz recht, ganz recht. Ich nehme es ihm als Schriftsteller nicht im Geringsten übel, dass er sich an die Kreise wendet, in denen er die meiste Sympathie findet. Außerdem habe ich persönlich keinen Grund, Ihrer Zeitung etwas übel zu nehmen, Herr Hovstad.

Hovstad. Ich bin ganz Ihrer Meinung.

Peter Stockmann. In der Stadt herrscht ein ausgezeichneter Geist der Toleranz — ein bewundernswerter kommunaler Geist. Und das alles entspringt der Tatsache, dass wir ein großes gemeinsames Interesse haben, das uns eint — ein Interesse, das in gleichem Maße das Anliegen eines jeden rechtschaffenen Bürgers ist.

Hovstad. Die Bäder, ja.

Peter Stockmann. Genau — unser schönes, neues, ansehnliches Bad. Merken Sie sich meine Worte, Herr Hovstad: Das Bad wird der Mittelpunkt unseres städtischen Lebens sein! Daran gibt es keinen Zweifel.

Frau Stockmann. Das ist genau das, was Thomas sagt.

Peter Stockmann. Stellen Sie sich vor, wie außerordentlich sich der Ort in den letzten ein, zwei Jahren entwickelt hat! Geld ist geflossen, und es ist Leben und Geschäft in die Stadt gekommen. Häuser und Grundstücke steigen jeden Tag im Wert.

Hovstad. Und die Arbeitslosigkeit ist rückläufig,

Peter Stockmann. Ja, das ist eine andere Sache. Die Belastung der Armenraten ist zur großen Erleichterung der besitzenden Klassen gesenkt worden; und diese Erleichterung wird noch größer sein, wenn wir nur einen wirklich guten Sommer in diesem Jahr bekommen, und viele Besucher — viele Invaliden, die die Bäder ins Gespräch bringen werden.

Hovstad. Und die Aussichten dafür sind gut, wie ich höre.

Peter Stockmann. Es sieht sehr vielversprechend aus. Anfragen nach Wohnungen und dergleichen erreichen uns, jeden Tag.

Hovstad. Der Artikel des Arztes wird sehr passend sein.

Peter Stockmann. Hat er in letzter Zeit etwas geschrieben?

Hovstad. Dies ist etwas, das er im Winter geschrieben hat; eine Empfehlung des Bades — ein Bericht über die hervorragenden sanitären Bedingungen hier. Aber ich hielt den Artikel vorübergehend zurück.

Peter Stockmann. Ah, — eine kleine Schwierigkeit dabei, nehme ich an?

Hovstad. Nein, überhaupt nicht; ich dachte, es wäre besser, bis zum Frühjahr zu warten, denn gerade zu dieser Zeit beginnen die Leute, ernsthaft über ihr Sommerquartier nachzudenken.

Peter Stockmann. Völlig richtig, Sie hatten vollkommen recht, Herr Hovstad.

Hovstad. Ja, Thomas ist wirklich unermüdlich, wenn es um die Bäder geht.

Peter Stockmann. Vergessen Sie nicht, er ist der medizinische Leiter der Bäder.

Hovstad. Ja, und mehr noch: Sie verdanken ihm ihre Existenz.

Peter Stockmann. Zu ihm? In der Tat! Es ist wahr, ich habe von Zeit zu Zeit gehört, dass einige Leute dieser Meinung sind. Gleichzeitig muss ich sagen, dass ich mir einbildete, einen bescheidenen Anteil an dem Unternehmen zu haben.

Frau Stockmann. Ja, das ist das, was Thomas immer sagt.

Hovstad. Aber wer streitet das ab, Herr Stockmann? Sie haben die Sache ins Rollen gebracht und ein praktisches Anliegen daraus gemacht, das wissen wir alle. Ich meinte nur, dass die Idee dazu zuerst von dem Doktor kam.

Peter Stockmann. Oh, Ideen ja! Mein Bruder hat in seiner Zeit reichlich davon gehabt — leider. Aber wenn es darum geht, eine Idee in die Tat umzusetzen, muss man sich an einen Mann von anderem Format wenden, Herr Hovstad. Und ich hätte gedacht, dass zumindest in diesem Haus …

Frau Stockmann. Mein lieber Peter —

Hovstad. Wie können Sie denken, dass — ?

Mrs. Stockmann. Wollen Sie nicht reingehen und etwas trinken, Mr. Hovstad? Mein Mann kommt sicher gleich zurück.

Hovstad. Danke, vielleicht nur einen Happen. (Geht ins Esszimmer.)

Peter Stockmann (senkt seine Stimme ein wenig). Es ist eine merkwürdige Sache, dass diese Bauernsöhne nie ihren Mangel an Taktgefühl zu verlieren scheinen.

Frau Stockmann. Das ist es doch nicht wert, dass man sich darüber aufregt. Können Sie und Thomas sich nicht die Lorbeeren teilen, wie Brüder?

Peter Stockmann. Das hätte ich auch gedacht; aber anscheinend sind manche Leute...

Erscheint lt. Verlag 8.8.2023
Übersetzer André Hoffmann
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
ISBN-10 3-86992-604-X / 386992604X
ISBN-13 978-3-86992-604-9 / 9783869926049
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 473 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich