E-Books 51-100 (eBook)

Der kleine Fürst Paket 2 - Adelsroman
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
3200 Seiten
Martin Kelter Verlag
978-3-7409-6078-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

E-Books 51-100 -  Viola Maybach
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie 'Der kleine Fürst' in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Alles beginnt mit einem Schicksalsschlag: Das Fürstenpaar Leopold und Elisabeth von Sternberg kommt bei einem Hubschrauberunglück ums Leben. Ihr einziger Sohn, der 15jährige Christian von Sternberg, den jeder seit frühesten Kinderzeiten 'Der kleine Fürst' nennt, wird mit Erreichen der Volljährigkeit die fürstlichen Geschicke übernehmen müssen. 'Der kleine Fürst' ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. Viola Maybach´s Topseller. Alles beginnt mit einem Schicksalsschlag: Das Fürstenpaar Leopold und Elisabeth von Sternberg kommt bei einem Hubschrauberunglück ums Leben. Ihr einziger Sohn, der 15jährige Christian von Sternberg, den jeder seit frühesten Kinderzeiten 'Der kleine Fürst' nennt, wird mit Erreichen der Volljährigkeit die fürstlichen Geschicke übernehmen müssen. Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie 'Der kleine Fürst' in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Der zur Waise gewordene angehende Fürst Christian von Sternberg ist ein liebenswerter Junge, dessen mustergültige Entwicklung zu einer großen Persönlichkeit niemanden kalt lässt. Viola Maybach blickt auf eine stattliche Anzahl erfolgreicher Serien zurück, exemplarisch seien genannt 'Das Tagebuch der Christina von Rothenfels', 'Rosenweg Nr. 5', 'Das Ärztehaus' und eine feuilletonistische Biografie. 'Der kleine Fürst' ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. E-Book 1: Das Geheimnis der Ärztin E-Book 2: Mit dem Kopf durch die Wand E-Book 3: Ein vertauschtes Leben E-Book 4: Wie Feuer und Wasser E-Book 5: Wer sagt dir, dass es Liebe ist? E-Book 6: Ein Korb für Theodor E-Book 7: Zwei Männer für Desiree! E-Book 8: Lara weiß, wen sie will! E-Book 9: Unmögliche Liebe? E-Book 10: Kannst du denn nicht flirten? E-Book 11: Das Amulett der Liebe E-Book 12: Das Spukschloss der Prinzessin E-Book 13: Dein Glück ist in Gefahr! E-Book 14: Graf trifft Gräfin E-Book 15: Schöne Braut allein! E-Book 16: Planlos verliebt! E-Book 17: Das Geheimnis Ihres Vaters E-Book 18: Wenn das Herz spricht E-Book 19: Der Richtige für die Gräfin E-Book 20: Liebe, Leid und Lügen E-Book 21: Vertrau mir, Franziska! E-Book 22: Die Traumhochzeit E-Book 23: Das doppelte Prinzesschen E-Book 24: Denk an mich, Helena! E-Book 25: Was nun, schöne Clara? E-Book 26: Verflixtes Erbe E-Book 27: Liebe heilt alle Wunden E-Book 28: Die unbekannte Prinzessin E-Book 29: Heiße Küsse - falsche Liebe? E-Book 30: Arabellas Abenteuer E-Book 31: Wo ist Ferdinand? E-Book 32: Ohne dich kann ich nicht leben E-Book 33: Helena - du Sonne meines Lebens! E-Book 34: Freundschaft oder Liebe? E-Book 35: Ausgerechnet Isabell! E-Book 36: Schöner Engel - falsches Spiel E-Book 37: Wilde Amazone E-Book 38: Der Herzensbrecher E-Book 39: Keine Zeit für die Liebe E-Book 40: Die schöne Brigitta E-Book 41: Das Testament der alten Dame E-Book 42: Geliebter Lügner E-Book 43: Rätsel um Constanze E-Book 44: Doppelter Irrtum E-Book 45: Mama wider Willen E-Book 46: Wo bist du, Anna? E-Book 47: Celia, die Schlafwandlerin E-Book 48: Wilde Gräfin Christina E-Book 49: Seine Liebe auf der Flucht E-Book 50: Die schöne Helena

Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie 'Der kleine Fürst' in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Der zur Waise gewordene angehende Fürst Christian von Sternberg ist ein liebenswerter Junge, dessen mustergültige Entwicklung zu einer großen Persönlichkeit niemanden kalt lässt. Viola Maybach blickt auf eine stattliche Anzahl erfolgreicher Serien zurück, exemplarisch seien genannt 'Das Tagebuch der Christina von Rothenfels', 'Rosenweg Nr. 5', 'Das Ärztehaus' und eine feuilletonistische Biografie. 'Der kleine Fürst' ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.

Viola Maybach hat sich mit der reizvollen Serie "Der kleine Fürst" in die Herzen der Leserinnen und Leser geschrieben. Der zur Waise gewordene angehende Fürst Christian von Sternberg ist ein liebenswerter Junge, dessen mustergültige Entwicklung zu einer großen Persönlichkeit niemanden kalt lässt. Viola Maybach blickt auf eine stattliche Anzahl erfolgreicher Serien zurück, exemplarisch seien genannt "Das Tagebuch der Christina von Rothenfels", "Rosenweg Nr. 5", "Das Ärztehaus" und eine feuilletonistische Biografie. "Der kleine Fürst" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.

»Ausgerechnet jetzt muss Henning in London sein!«, seufzte Alexa von Rabenfels. »Wir wollten Tina natürlich gemeinsam am Flughafen abholen, aber nun werde ich wohl allein nach Frankfurt fahren müssen. Tina wird schrecklich enttäuscht sein.«

»Zwei Jahre in Afrika«, sagte Baronin Sofia von Kant versonnen, ohne auf die Worte ihrer Freundin einzugehen. »Es ist toll, dass sie das gemacht hat, Alexa.«

»Ja, das ist es. Obwohl ich gestehen muss, dass wir am Anfang gar nicht einverstanden waren. Eine junge blonde Ärztin allein in Afrika – du kannst dir vorstellen, was einem da für Gedanken durch den Kopf schießen. Aber was sie will, das setzt sie ja auch durch.«

»Und es hat ihr doch auch gefallen, oder?«

»Mehr als das. Wir haben durchaus die Befürchtung, dass sie es auf Dauer hier gar nicht mehr aushält. Sie hat mehrmals gesagt, dass sie sich nie zuvor so nützlich vorgekommen ist. Aber im Kongo ist es ja jetzt alles andere als sicher, deshalb sind wir froh, dass sie erst einmal zurückkommt.«

»Aber sie war doch nicht direkt im Kongo im Einsatz, oder?«

»Im Grenzgebiet zwischen Gabun und Kongo. Sie und ihre Kollegen haben gearbeitet bis zur Erschöpfung. Zwar hat sie sich nie beklagt, aber ich weiß, dass sie sich dringend erholen muss.«

Die beiden Frauen schwiegen eine Weile, jede hing ihren eigenen Gedanken nach. Sie saßen in einem der kleineren Salons von Schloss Sternberg, denn draußen war es ungemütlich und regnerisch. In den Tagen zuvor hatte man noch auf der Terrasse sitzen können.

Endlich sagte die Baronin: »Wenn du willst, fahre ich mit dir nach Frankfurt, Alexa. Ich bin zwar kein Ersatz für Bettinas Vater, aber vielleicht freut sie sich doch, mich zu sehen.«

»Ist das dein Ernst, Sofia?« Alexas Augen strahlten. »Du würdest nicht nur Tina eine große Freude machen, sondern auch mir.«

»Dann ist es also abgemacht«, erklärte Sofia. »Am Samstag kommt sie?«

»Ja, aber sehr früh morgens leider. Wir müssten also schon am Freitag anreisen.«

»Kein Problem«, sagte Sofia vergnügt. »Dann machen wir uns vorher in Frankfurt einen schönen Tag. Ich werde die Abwechslung genießen!«

»Du hast eine wunderbare Gabe, immer das Positive zu sehen«, meinte Alexa. »Jetzt erzähl mir, wie es euch geht. Bisher haben wir nur von mir gesprochen.«

»Den Kindern geht es gut, Fritz ist schrecklich beschäftigt, wie immer in letzter Zeit. Seit er mit der Pferdezucht solchen Erfolg hat, denkt er ständig darüber nach, was er noch verbessern könnte. Wir sind zufrieden, Alexa.«

»Ich habe Christian ja vorhin kurz gesehen – er wirkt erstaunlich gelassen, finde ich. Und er ist reifer geworden. Wenn man bedenkt, dass er vor nicht allzu langer Zeit seine Eltern verloren hat, dann ist er in erstaunlich guter Verfassung.«

»Wir bewundern ihn alle«, murmelte die Baronin.

Alexa beugte sich vor und legte ihr eine Hand auf den Arm. »Und ich bewundere dich, Sofia. Du hast deine Lieblingsschwester verloren, mit der du immer über alles reden konntest, was dich bewegte. Das muss hart sein.«

Die Augen der Baronin schwammen nun plötzlich in Tränen. »Sie fehlt mir sehr«, sagte sie leise. »Jeden Tag fehlt sie mir, Alexa.«

»Ja, ich weiß.«

Fürstin Elisabeth und Fürst Leopold von Sternberg waren vor etlichen Monaten bei einem Hubschrauberunglück ums Leben gekommen. Ihr fünfzehnjähriger Sohn Christian war nun praktisch das dritte Kind seiner Tante Sofia und ihres Mannes. Die Familie von Kant lebte bereits seit langem auf Schloss Sternberg, so dass sich Christians äußere Lebensumstände kaum verändert hatten.

Aber er war jetzt Vollwaise – und mehr denn je ruhten auf ihm große Hoffnungen, denn er würde der nächste Fürst von Sternberg sein. Bis zu seiner Volljährigkeit in drei Jahren würde er freilich weiterhin den Namen tragen, den ihm die Bevölkerung gegeben hatte, seit er als winziger Junge neben seinem sehr großen Vater zum ersten Mal in der Öffentlichkeit aufgetreten war: ›der kleine Fürst‹.

»Sag mal, Sofia, würden vielleicht die Kinder auch gern mit nach Frankfurt fahren? Für Teenager ist eine Großstadt doch bestimmt interessant.«

Die Baronin überlegte. Ihr Sohn Konrad war sechzehn, er hatte für gewöhnlich eigene Pläne. Aber Anna, die Dreizehnjährige, und ihr Neffe Christian würden sie vielleicht tatsächlich gern begleiten. »Wir fragen sie«, schlug sie vor. »Fritz ist mit Sicherheit unabkömmlich, das kann ich dir jetzt schon sagen.«

Ihre Vermutungen erwiesen sich als richtig: Konrad war bereits verabredet und zeigte auch sonst wenig Neigung zu einem Kurzbesuch in Frankfurt, der Baron hatte tatsächlich keine Zeit, aber Anna und Christian waren Feuer und Flamme.

»Endlich mal eine Großstadt!«, rief Anna.

»Besonders groß ist Frankfurt nicht«, warnte Alexa. »Aber der Flughafen ist gigantisch, das immerhin kann ich euch versprechen.«

»Und wir wohnen da in einem Hotel?«, erkundigte sich Christian.

»Aber nein«, erklärte Alexa, »wir haben eine Villa in Frankfurt, weil Henning öfter in der Stadt zu tun hat. Sie liegt sehr hübsch, und von dort aus ist es auch gar nicht weit zum Flughafen. Also, wir holen euch dann ab am Freitag.«

»Wir?«, fragte Sofia verwundert.

»Unser Chauffeur und ich – auf keinen Fall fahre ich selbst. Der Verkehr rund um Frankfurt ist die Hölle, Sofia.«

»Mit anderen Worten: Wir müssen uns um nichts kümmern«, stellte die Baronin vergnügt fest. »Wenn Fritz das hört, bekommt er vielleicht Lust, sich uns doch noch anzuschließen.«

Doch Baron Friedrich hatte bereits zwei wichtige Termine für das Wochenende ausgemacht, die er nicht mehr verlegen konnte. »Ich schätze, ihr werdet mich nicht vermissen«, schmunzelte er.

Als Alexa sich verabschiedet hatte, begannen Anna und Christian Pläne für den Aufenthalt in Frankfurt zu schmieden. Die Baronin machte sich indessen keine Gedanken. Sie würde es genießen, mit ihrer Freundin Alexa zusammen zu sein und deren Tochter Bettina wiederzusehen, die nicht nur eine beeindruckend willensstarke junge Frau war, sondern auch eine sehr attraktive und sympathische dazu.

Es würde ein wundervoller Ausflug werden!

*

»Hier, hast du das gesehen?«, fragte Moritz Werner und wies auf ein Plakat. »Ein Vortrag von einer Ärztin, die gerade aus dem Kongo zurückgekehrt ist. Sie spricht über die politische Situation und deren Einfluss auf die Arbeit der Hilfsorganisationen dort. Du als Autor mehrerer Afrika-Bücher müsstest daran doch eigentlich interessiert sein.«

»Dr. Bettina von Rabenfels«, las Moritz’ Freund Konstantin von Klawen. »Nie gehört, den Namen.«

»Es kommt doch auch nicht auf den Namen der Frau an, sondern darauf, worüber sie redet. Ich gehe auf jeden Fall hin.«

»Klar«, meinte Konstantin. »Die Arbeit der Hilfsorganisationen in Afrika ist schließlich das Thema deiner Doktorarbeit.«

»Eben. Nicht, dass ich mir wesentliche neue Erkenntnisse erhoffe, aber interessant ist es bestimmt.«

»Wann ist der Vortrag?«

»Nächste Woche. Gehst du mit?«

»Ja, ich denke schon. Irgendwie muss ich auch mal wieder raus aus meiner Bude. Und am Mittwoch bin ich hoffentlich schon ein ganzes Stück weiter als jetzt mit diesem verflixten Manuskript.« Konstantin unterdrückte einen Seufzer.

»Du siehst ziemlich fertig aus«, stellte Moritz fest.

»Wundert dich das? Ich arbeite einfach zu viel – aber es lässt sich nun einmal nicht ändern.« Konstantin war kurz davor, sein drittes Buch über Afrika zu veröffentlichen – der schwarze Kontinent war seine Leidenschaft, seit er als Kind mehrere Jahre dort gelebt hatte. Sein Vater war Diplomat, so hatte die Familie oft umziehen müssen. Die Jahre in Afrika gehörten für Konstantin zu den prägendsten.

Er hatte Afrikanistik studiert, beherrschte mehrere afrikanische Sprachen und hielt sich jedes Jahr einige Monate in Afrika auf, wo er Studien für seine Bücher betrieb. Von denen konnte er zum Glück recht gut leben. Er brauchte nicht viel, um sich wohl zu fühlen, sein Lebensstil war bescheiden.

»Wann musst du das Manuskript denn abliefern?«, fragte Moritz. »Ich dachte, du hättest noch ein biss­chen Zeit?«

»Habe ich ja auch, aber in einem der Kapitel steckt ein Fehler – ich muss es komplett überarbeiten.«

»Du und ein Fehler? Das glaube ich dir nicht.«

»Ist aber so«, brummte Konstantin. »Du weißt doch: Kein Mensch ist perfekt. Ich habe etwas übersehen – eine wichtige Information. Traurig, aber wahr, und jetzt muss ich dafür büßen.«

»Schade, ich wollte dich eigentlich überreden, endlich mal wieder mit mir ein Bier trinken zu gehen heute Abend.«

»Vergiss es«, sagte Konrad. »Vergiss es mindestens bis zur Abgabe meines Manuskripts – dann können wir darüber reden. Aber den Mittwoch schaufele ich mir irgendwie frei, das verspreche ich dir.«

»Es ist schwer, dein Freund zu sein!«

»Ich weiß, und ich danke dir, dass du so hartnäckig bist und noch nicht aufgegeben hast.«

Sie verabschiedeten sich mit einer herzlichen Umarmung voneinander. »Bis Mittwoch dann«, sagte Moritz. »Solltest du vielleicht vorher doch das Bedürfnis verspüren, deine Arbeit mal eine Stunde lang allein zu lassen – sag mir bitte Bescheid.«

Konstantin nickte, aber sie wuss­ten beide, dass dieser Fall nicht eintreten würde.

*

»Alles in Ordnung, Marie?«, erkundigte sich Eberhard Hagedorn, der schon seit langen Jahren Butler auf Schloss Sternberg war. Er stand in der Tür zur weitläufigen Küche.

Die junge Köchin Marie-Luise Falkner...

Erscheint lt. Verlag 28.1.2020
Reihe/Serie Der kleine Fürst
Der kleine Fürst Paket
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Adel • adelig • Adelsgeschlecht • Familienroman • Familiensaga • Fürstenroman • Fürsten-Roman • Graf • Gräfin • Hochzeit • Leonie • Martin Kelter Verlag • Schloss
ISBN-10 3-7409-6078-7 / 3740960787
ISBN-13 978-3-7409-6078-0 / 9783740960780
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99