Alle wollen was erleben (eBook)

Stories
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
176 Seiten
Berlin Verlag
978-3-8270-7991-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alle wollen was erleben -  Fabian Hischmann
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach Am Ende schmeißen wir mit Gold und Das Umgehen der Orte beschließen diese Stories den Bogen einer Trilogie u?ber das Auswegsuchen in unserer rasenden Gegenwart: Wa?hrend Simon und Sophie zu einem Familientreffen unterwegs sind, zettelt Lukas einen Nachbarschaftskrieg an, erfa?hrt ein einsamer Ba?cker vom Tod Charles Mansons, hofft Ella auf Erlo?sung, prophezeit ein Tu?rsteher den Untergang. Und auch Max Flieger nimmt einen neuen Anlauf. Was die einen scheitern lässt, nutzen andere als Sprungbrett aus dem Stillstand und der eigenen Komfortzone hinaus. In klarer Sprache zeichnet Fabian Hischmann ein Panorama zwischenmenschlicher Beziehungen und erinnert uns daran, dass es nicht immer nur eine Wahrheit gibt. »Fabian Hischmann hat ein verzweifelt schönes Buch geschrieben. In einer leisen und trotzdem messerscharfen Sprache, erzählt er Geschichten von Menschen, die sich freiwillig oder gezwungen auf die Reise nach neuen Wirklichkeiten und Lebensentwürfen begeben. Literatur, die nicht erobern, sondern entdecken will: Ein seltener Glücksfall!« Stefanie de Velasco »Mit einer ästhetisch gereiften Sprache voller emotionaler Echos nehmen diese Erzählungen die Lesenden mit auf einen Tauchgang in die genetischen Codes unserer Familien-, Freundschafts- und Liebesbeziehungen. Ihnen gelingt etwas, was nur große Literatur kann: Sie beantworten Fragen, von denen man häufig gar nicht wusste, dass man sie sich gestellt hatte.« Daniel Schreiber »Diese großartigen Geschichten leuchten mit klarem Blick eine Welt voller Unschärfen aus. Sie feiern die Kraft der Versehrtheit und des Weitermachens, den Glauben an einen schwachen Puls. Thematisch hochaktuell und sprachlich dicht zeigt dieser Erzählband, dass es nicht fünfhundert Seiten braucht, um etwas Wahres zu schaffen. Am Ende weiß man wieder, was man zu oft vergisst: Wir sind nicht allein da draußen!« Verena Güntner »Alle wollen was erleben ist grandios. Durchgängig hatte ich das tolle Gefühl, etwas ganz Dichtes, Literarisches in den Händen zu halten, das sich im Kopf festsetzt, obwohl es sich leicht liest.« Kristof Magnusson  

Fabian Hischmann, geboren 1983 in Donaueschingen, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2013 war er Teilnehmer der Jürgen-Ponto-Schreibwerkstatt, 2015 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. 2017 wurde er zum Festival Neue Literatur nach New York City eingeladen und erhielt ein Aufenthaltsstipendium des Schleswig-Holsteinischen Künstlerhauses in Eckernförde. Kurzgeschichten von ihm wurden in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sein Debütroman 'Am Ende schmeißen wir mit Gold' war 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, sein zweiter Roman 'Das Umgehen der Orte' erschien 2017. Und im Sommer 2019 erscheint der Erzählungsband 'Alle wollen was erleben'. Fabian Hischmann lebt in Berlin.

Fabian Hischmann, geboren 1983 in Donaueschingen, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. 2013 war er Teilnehmer der Jürgen-Ponto-Schreibwerkstatt, 2015 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. 2017 wurde er zum Festival Neue Literatur nach New York City eingeladen und erhielt ein Aufenthaltsstipendium des Schleswig-Holsteinischen Künstlerhauses in Eckernförde. Kurzgeschichten von ihm wurden in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sein Debütroman "Am Ende schmeißen wir mit Gold" war 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, sein zweiter Roman "Das Umgehen der Orte" erschien 2017. Und im Sommer 2019 erscheint der Erzählungsband "Alle wollen was erleben". Fabian Hischmann lebt in Berlin.

Alaska


Jemand schmeißt Flaschen in die Tonne im Innenhof. Das Geräusch von Glas auf Glas hallt von den Wänden wider. Sophie kommt in unsere Küche und versucht ein Lächeln. Sie hat rissige Lippen. Die bekommt sie immer, wenn sie zu viel getrunken und das Wasser dabei vergessen hat. Ich stelle mir ein ausgetrocknetes, rotes Flussbett vor, eine skelettierte Herde Gnus.

Sie setzt sich und sagt: »Ich kann verstehen, dass es dir zu viel ist. Aber ohne dich schaff ich’s nicht.«

Ich schaue weiter auf ihre Lippen, die glatte Haut darüber und darunter.

 

Früher musste ich ihr Gesicht fast täglich inspizieren.

»Sei ehrlich, Simon. Ich merke sofort, wenn du lügst«, sagte sie dann.

Ich war froh, als das Haar immer langsamer wuchs, die Wurzeln per Laser schließlich ganz entfernt waren, und der Bartschatten, auf den ich früher so neidisch gewesen war, verschwand.

 

Drei Stunden später stehen wir irgendwo bei Hannover im Stau.

Ich schreibe: Liebe Lucy, bitte verzeih mir! Ich mach’s wieder gut, versprochen! Hab Dich sehr lieb! Papa

Neben uns ein Sattelschlepper mit einem Windradflügel auf der Ladefläche. Vielleicht wird sich die Evolution irgendwann übersteigert wiederholen, und mammutartige, turmhohe Geschöpfe mit Stoßzähnen so lang wie der Flügel rechts von uns werden durch diese platte Landschaft trotten.

»Was denkst du?«, fragt Sophie.

»Dass Niedersachsen öde ist und es wahrscheinlich auch noch lange bleiben wird.«

Sie trägt etwas von dem Papaya-Lippenbalsam auf, den ihr eine Bekannte aus Australien mitgebracht und als Wundermittel gepriesen hat.

»Mit wem warst du denn trinken gestern?«

»Mit allen, die wollten«, antwortet Sophie und klingt ein bisschen bassiger als sonst, weil sie den Balsam gerade in die Mundwinkel massiert.

»Und Agnes hat wirklich nichts dazu geschrieben, warum wir kommen sollen?«

»Nur was von einer Familienfeier im kleinsten Kreis. Wahrscheinlich hat Georg ihr endlich einen Antrag gemacht.«

»Warum hast du nicht nachgefragt?«

»Weil sie Liebe Sophie geschrieben hat. Das wollte ich einfach so stehen lassen und keinen Streit riskieren, verstehst du?«

Ich nicke.

Vor ein paar Tagen hat sie eine E-Mail von Agnes bekommen. Die erste überhaupt. Sonst schicken die beiden sich nur noch Anstandskarten zu Geburtstagen und Weihnachten.

Sophie lehnt ihren Kopf an meine Schulter. Ich lege eine Hand auf ihren Kopf. Der Stau löst sich auf. Als wäre eine unserer ältesten Choreografien plötzlich die Lösung für alles.

Neben der Autobahn wirbt ein Schild für den ultimativen Freibadspaß, wenn man die nächste Ausfahrt nehmen würde.

Wir hassen Freibäder. Früher sind Sophie und ich deshalb oft an abgelegene Seen gefahren. Wir versuchten, jedes der Gewässer mindestens einmal schwimmend zu überqueren. Sophie begann, Bikinis zu tragen. Wenn wir nicht allein waren, wickelte sie sich vor der operativen Angleichung manchmal ein Handtuch um die Hüfte, bis wir das Wasser erreichten.

 

Ich lernte Sophie in den letzten Wochen der vierten Klasse kennen. Trotz ihres bunten Bad+Mad-Shirts sah sie traurig aus, als die Lehrerin sie vorstellte. In der anschließenden Pause wurde sie von Lars als »Polacke« beschimpft. Unsere Lehrerin hatte einen Namen an die Tafel geschrieben – BENEDYKT – und erklärt, es sei die polnische Variante von Benedikt, was den meisten völlig egal war. Aber Lars übte wohl damals schon für seine braune Zukunft. Er schubste Sophie, und ich brüllte ihn von der Seite an: »Halt doch einfach mal dein dummes Maul!«

Er wollte etwas zurückbrüllen, doch da hatte Sophie ihm schon mit der Handkante auf den Kehlkopf geschlagen. Lars taumelte gegen die Wand und sank in die Hocke.

Manchmal reicht ein Idiot, um zueinanderzufinden.

Am vorletzten Grundschultag füllten wir alle eine Seite für die Klassenzeitung aus. Hinter den Doppelpunkt bei Was ich einmal werden will schrieb ich: Urwaldforscher – damals war ich verrückt nach einer Comicreihe, deren Hauptfigur eine Expedition ins Amazonasgebiet anführt, um nach Kristallen zu suchen, von denen das Schicksal der Menschheit abhängt – und bei Größter Wunsch: Gesundheit, weil meine Großmutter es mir zu jedem Fest auch irgendwo dazuschrieb und ich sie für den klügsten Menschen überhaupt hielt. Die Seite von Sophie blieb leer. Sie hatte Mumps bekommen.

Und wahrscheinlich Angst, dachte ich viele Jahre später, als ich ihr nach der letzten OP die Zeitung mit ins Krankenhaus brachte, die ich zufällig beim Aufräumen wiedergefunden hatte.

»Schreibst du jetzt bitte noch was rein?«, sagte ich.

 

Das Gegenlicht macht Lucy sichtbar. Sie hat ihren Namen in den Staub auf dem Armaturenbrett geschrieben. Ich schaue auf mein Handy. Noch immer keine Antwort.

Ich drossle die Geschwindigkeit, klappe den Blendschutz aus. Sophie reicht mir die Sonnenbrille und zündet uns zwei Zigaretten an.

 

Wir blieben auch auf dem Gymnasium zusammen.

Sophies Notendurchschnitt hatte eigentlich nur für eine Realschulempfehlung gereicht, aber die Klassenlehrerin glaubte an uns. Gegenseitig zogen wir uns von Jahr zu Jahr.

Mit dreizehn waren ihre Noten besser als meine, hatten wir unsere ersten Freundinnen. Sie hießen beide Nina. Eine Woche später machten wir Schluss mit den Ninas, weil sie rauchten.

Zwei Jahre später rauchten wir selbst und gingen auf eine Party zu Marius. Seine Mutter war damals Bürgermeisterin und das Wochenende über auf einem Parteitag.

Als uns die nach Moschus-Deo stinkenden Jungs auf der Sofalandschaft, die Chips und Pornos zu langweilig wurden, verdrückten wir uns ins Schlafzimmer und inspizierten Schubladen und Kleiderschränke. Alle möglichen Farben und Muster leuchteten uns entgegen. Marius’ Mutter war bekannt für ihren extravaganten Stil. »Mutig«, sagten die einen, »nuttig«, die anderen. Sophie zog ein grünes Paillettenkleid vom Bügel und warf mir ein rotes Businesskostüm zu.

»Komplementär find ich fair«, sagte sie grinsend.

Ich weiß noch, dass ich keine große Lust auf Verkleiden hatte und es deshalb schnell hinter mich bringen wollte. Jedoch war das Spiel – denn dafür hielt ich es, für ein albernes Jungsspiel – allemal spannender als die öde Porno-Party im Wohnzimmer.

Als ich mich in den engen Stoff gezwängt hatte, sagte Sophie: »Wow. Pass bloß auf, dass die Spice Boys von der Couch dich nicht so sehen.«

Weil mir plötzlich schrecklich heiß war, fiel mir gar nicht auf, wie selbstverständlich sie dabei im Raum stand.

»Und jetzt?«, fragte ich.

»Jetzt gehen wir in die Stadt und machen Wahlkampf für Frau Bürgermeister, oder?«

Kurz darauf hatte ich mich wieder aus dem Kleid geschält, mir im angrenzenden Bad kaltes Wasser ins Gesicht geklatscht und blieb überrascht auf der Schwelle zum Schlafzimmer stehen. Ich sah Sophie vor dem Spiegel am anderen Teppichende, völlig versunken in das Bild, das sie vor sich hatte. Sie strich die Falten glatt, neigte den Kopf von einer Seite zur anderen. Ihre Bewegungen waren ruhig und fließend.

»Habt ihr sie noch alle? Was macht ihr zwei Schwuchteln hier?«

Plötzlich stand Marius im Raum.

Sophie blieb cool, trat auf ihn zu und sagte: »Aber, aber, mein Schatz. Spricht man etwa so mit seiner Mutter?«

Später saßen wir auf dem Balkon und atmeten Helium ein, das einer von den Jungs mitgebracht hatte. Sophie stieg auf einen Klappstuhl und piepste: »Mir ist langweilig, Simon. Lass uns heimfliegen.«

Ich packte sie am Bein und piepste zurück: »Aber du kannst nicht fliegen, Ben.«

»Warum nicht?«, fragte Sophie mit einem herausfordernden Lächeln.

Mir fiel keine gute Antwort ein.

 

Eine Wolke schiebt sich vor die Sonne und gibt den Blick auf Industrieschornsteine frei. Auf einem davon steht JESUS. Sophie zeigt darauf.

»Nichts als heiße Luft, der gute Mann.«

Und dabei fällt mir ein, dass er und Sophie eine Vergangenheit haben.

 

Agnes und Rainer hatten Sophie ausgewählt, obwohl sie schon sieben war. »Bemüh dich, mein Junge«, gab ihr der Leiter des Kinderheims mit auf den Weg, als sie sie mitnahmen. Und Sophie gab sich alle Mühe. Sie zwang sich, fröhlich und nie unordentlich zu sein, und putzte sogar nach dem Mittagessen die Zähne. Trotzdem war sie verunsichert, weil Agnes und Rainer häufig stritten und Rainer immer später von der Arbeit nach Hause kam. Das Klingeln der Mikrowelle weckte sie, wenn er sich sein Abendessen aufwärmte, das Agnes auf dem Drehteller bereitgestellt hatte. Sie konnte dann nicht wieder einschlafen, weil sie befürchtete, es läge an ihr. Morgens beim Frühstück sah nicht nur Rainer müde aus. Sophie konzentrierte sich auf ihre Cornflakes, Rainer verbarg das Gesicht hinter den Schlagzeilen der Zeitung und reagierte nicht auf Agnes’ Blicke, bis er aufstand und zur Arbeit fuhr.

Während Agnes auf Rainer wartete, sah sie ihre Lieblings-Talkshow. Der Moderator, ein Fernsehpfarrer, der später wegen Schleichwerbung abgesetzt wurde, brachte sie ständig zum Weinen. Sophie setzte sich dann neben sie und hielt ihre Hand. Und weil sie dachte, sie könne Agnes damit glücklicher machen, meldete sie sich ihr zuliebe sogar als Messdiener. Bis Sophie sechzehn wurde, deckte sie jeden Sonntag und an den meisten Feiertagen den Altar. Sie hasste alles daran, bis auf die Gewänder und den nackten Jesus mit den langen, braunen Haaren am...

Erscheint lt. Verlag 5.8.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Berlin • Bestseller 2019 • Familienbilder • Geschichten • Großstadtleben • Homosexualität • Junge deutsche Literatur • Liebe • Schwul • Sex • Short Stories • Transgender
ISBN-10 3-8270-7991-8 / 3827079918
ISBN-13 978-3-8270-7991-6 / 9783827079916
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99