Musikalische Sozialisation und Lernwelten -

Musikalische Sozialisation und Lernwelten (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
230 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9089-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Heute scheint unsere musikalische Sozialisation mit all ihren medialen und virtuellen Optionsräumen unvorhersehbar, verwirrend und in besonderem Maß pluralistisch geprägt. Bedingungen und Formen des Zusammenspiels von Gesellschaft und Individuum im Kontext von Musik und Pädagogik sind wieder neu in den Blick zu nehmen. Anzahl und Synergien verschiedenster Sozialisationsinstanzen erweitern sich und werfen neue Fragen für die musikpädagogische Forschung auf. Musikalisches Handeln bzw. vielschichtige musikalische Praxen erfassen, beschreiben und analysieren zu können, verlangt nach mannigfaltigen Forschungszugängen, die mit der Vorlage dieses Buchs angestoßen werden sollen.
Die in der vorliegenden Publikation abgedruckten Beiträge bilden den Ertrag einer von der MFÖ (Musikpädagogische Forschung Österreich) im Januar 2018 organisierten Tagung, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfand.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
„Betreten unerwünscht?“ „Willkommen auf dem Plateau!“ – Perspektiven für Musikpädagogik im soziokulturellen Spannungsfeld von Exklusivität und Durchlässigkeit (Peter W. Schatt) 13
1. Einführung: Beobachtungen und eine Theorie 13
2. Die Welt der Musik – Musik-Welten 19
3. Musik-Welten als kulturelle Räume: Soziale, kulturelle sowie ästhetische Gegebenheiten und Veränderungen 21
3.1 Räume für Musik 21
3.2 Musikalische Räume: Durchlässigkeit und Exklusivität 25
4. Ausblick: Musikalisch-kulturelle Räume und Lernen 29
Literatur 33
Reflexionslogische Überlegungen zum lebensweltlichen Hintergrund wissenschaftlicher Musikpädagogik (Stefan Orgass) 37
1. Zur Notwendigkeit der Frage nach dem lebensweltlichen Hintergrund 37
2. Zum Stand der Forschung: Zwischen „Responsivität“ (Vogt, 2001) und „Entselbstverständlichung“ (Zimmer, 2002 und dies., 2009) 45
3. Reflexionslogische Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik: Rekonstruktion der vierkonstitutiven Praxisklassen und der Konstituenten musikpädagogischer Forschung 50
4. Rekonstruktion des lebensweltlichen Hintergrunds wissenschaftlicher Musikpädagogik als Heuristik zu deren lebensweltlichen Hintergründen 59
Literatur 74
Die Zither, „Lieblingsinstrument des gemeinen Mannes“. Zithervereine des späten 19. Jahrhunderts als Orte musikalischer Sozialisation (Katharina Pecher-Havers) 81
1. Vorbemerkung 81
2. Das „Lieblingsinstrument des gemeinen Mannes“ 82
3. Zitherverein und Zitherschule 83
4. Die narrative Aufwertung der Zither 87
5. Zitherspielende an der Schwelle sozialer Räume 90
6. Die Inflation des vermeintlich Elitären 93
Literatur 98
Raumaneignung – Aneignungsraum. Aneignungsprozesse bei Grundschulkindern in musikalischen (Lern-)Räumen. Eine Videostudie zur Flensburger Singezeit aus spiel-, raum- und aneignungstheoretischer Perspektive (Susanne Dreßler und Timo J. Dauth) 103
1. Vorbemerkungen 103
1.1 Die Flensburger Singezeit 103
1.2 Die drei gewählten theoretischen Perspektiven Spiel, Raum und Aneignung 105
2. Einblick in den Forschungsprozess 109
2.1 Phase I – Gesamtschau aller Videos – Kategoriensystem 110
2.2 Phase II – Segmentierungsanalyse und spieltheoretische Betrachtung 111
2.3 Phase III – Konfigurationsanalyse und Raumperspektive 119
3. Diskussion zum Zusammenhang von Spiel, Raum und Aneignung 129
4. Ausblick 130
Literatur 131
Frauendomäne Musikunterricht? Geschlechtsbezogene Einblicke in das Forschungsprojekt „Wege in das Lehramtsstudium Musikerziehung“ (Christine Peham) 135
1. Einleitung 135
2. Der Lehrerberuf – ein Frauenberuf? 139
2.1 Historisches zum (Musik-)Lehrerberuf 139
2.2 Aktueller Blick in Zahlen 142
2.2.1 Studiengänge für Musik(lehrer-)berufe 142
2.2.2 Fächerwahl in Lehramtsstudien 146
2.3 Studien- und Berufswahl im Geschlechterblick 150
2.3.1 Frauen und Männer am Arbeitsmarkt und in Ausbildung 150
2.3.2 Berufswahltheorien 152
2.3.3 Studien- und Berufswahlmotive bei Studierenden des Lehramts Musik zu Studienbeginn 156
3. Fazit 166
3.1 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven 166
3.2 Ausblick 1: Mehr Männer in den Frauenberuf? 170
3.3 Ausblick 2: Systematische Reflexion an Schulen, in Studienberatung und Studieneingangsphase 173
Literatur 176
Vom Like zum Mashup? Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Popmusik (Malte Sachsse) 181
1. Anliegen und Vorgehen 181
2. Aktuelle Popmusiken als partizipative Musiken 182
2.1 Chart-System, TV- und YouTube-Stars 183
2.2 Kollaborative Web-2.0-Produktionen 185
2.3 Literals 187
2.4 Remixes und Mashups 190
3. Partizipation als (musik-)didaktische Leitidee 192
3.1 Spannungsfelder 192
3.2 Partizipation als Aushandlung von Bedeutungen und Bedeutsamkeiten 194
4. Perspektiven 196
4.1 Herausforderungen und Chancen 197
4.2 Desiderata 199
Literatur 200
TikTok – App-Musicking als aktuelle jugendkulturelle Musikpraxis in ihrer Relevanz für die Musikpädagogik (Fritz Höfer) 205
1. Vorwort 205
2. Einleitung 206
3. Digitale Jugendkulturen 206
4. Web 2.0 als informeller Lernraum 210
5. (Pop-)Performances auf TikTok: Funktionen und Motive 213
a) Psychologische Perspektive 214
b) Ästhetische Perspektive 216
Fazit: Musikpädagogische Herausforderungen und Folgerungen 218
a) Musikunterricht und sein Beitrag für die Anliegen von Medienpädagogik und Medienerziehung 219
b) Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und die Bedeutung einer musikpädagogischen Jugendsoziologie 219
c) Musikunterricht als ästhetische und intermediale künstlerische Bildung 220
d) Integration informeller Lernprozesse als Chance für den Musikunterricht 221
e) Bedeutung einer berufsfeldbezogenen Forschung im Bereich der digitalen Medien 222
Literatur 223
Autorinnen und Autoren 229

Erscheint lt. Verlag 21.11.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
ISBN-10 3-8309-9089-8 / 3830990898
ISBN-13 978-3-8309-9089-5 / 9783830990895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich