Grab - Kult - Memoria -

Grab - Kult - Memoria

Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung
Buch | Hardcover
XIV, 351 Seiten
2007 | 1. Auflage 2007
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-21506-4 (ISBN)
50,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Wer die Deutungshoheit über die Vergangenheit besitzt, dem erschließen sich hoffnungsvolle Perspektiven für die Zukunft. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und die Konstruktion von Erinnerung spielen hierbei für die Nachwelt eine zentrale Rolle. Daher kommt dem Grabmal, der visuellen Inszenierung von verstorbenen Familienangehörigen, seit jeher besondere Bedeutung zu. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und künstlerischen Entwicklungen im Spiegel der europäischen Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit. Anhand von Beispielen aus verschiedenen politischen und kulturellen Zentren Europas werden die vielfältigen Funktionen des Totengedenken, etwa als Mittel der gesellschaftlichen Differenzierung, der Legitimation und natürlich der Repräsentation, herausgearbeitet. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild der Möglichkeiten und Grenzen von gezielt instrumentalisierter Erinnerung.

Julian Blunk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik der Universität der Künste Berlin.

1975/76 Staatsexamen in Geschichte und Französisch

Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Göttingen, Rom und Berlin. 2000 Dissertation zum Thema »Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert« (erschienen bei Böhlau, Köln 2003). Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt »REQUIEM - Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit« an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Fribourg/Schweiz.

Almut Goldhahn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max Planck Institut.

Martin Gaier lehrt als Privatdozent am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel.

Carolin Behrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Seminar der Humboldt Universität zu Berlin.

Philipp Zitzlsperger studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Neuere Geschichte in München und Rom. Promotion zum Thema »Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bildnis und Macht« (erschienen bei Hirmer, München 2002). Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt »REQUIEM - Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit« an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Fribourg/Schweiz.

Erscheint lt. Verlag 3.5.2007
Co-Autor Julian Blunk, Volker Reinhardt, Birgit Emich, Arne Karsten, Alexander Markschies, Tanja Michalsky, Almut Goldhahn, Martin Gaier, Peter Stephan, Steffen Krämer, Carolin Behrmann, Philipp Zitzlsperger
Zusatzinfo 126 s/w-Abb.
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 745 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Erinnerung (Geschichte) • Erinnerungskultur • Frühe Neuzeit / Frühneuzeit; Geistes-/Kultur-Geschichte • Frühneuzeit; Geistes-/Kultur-Geschichte • Grabkultur • Grabmal • Grabmal / Grabdenkmal • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • Ikonographie
ISBN-10 3-412-21506-6 / 3412215066
ISBN-13 978-3-412-21506-4 / 9783412215064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00