Schreiben an den Grenzen der Sprache

Studien zu Améry, Kertész, Semprún, Schalamow, Herta Müller und Aub

(Autor)

Buch | Hardcover
VIII, 352 Seiten
2014
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-034834-7 (ISBN)
99,95 inkl. MwSt

The linguae& litterae series, edited by Peter Auer, Gesa von Essen and Werner Frick, documents the research activities of the School of Languageand Literature of the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). These research activities in literary studies and linguistics are characterized by an approach that is theoretically and methodologically "state of the art" and interdisciplinarily open.

In linguistics the accent is on the corpus-based, quantitative and qualitative investigation of language; in literary studies the focus is on the comparative, transdisciplinary analysis of literary phenomena in their cultural contexts. At the same time the series deals with the productive interfaces and synergies between modern linguistics and literary studies (as well as the humanities, social and natural sciences with which they interact). It seeks a new, contemporary reformulation of the humanities research curriculum and its problem and concept orientation for the future.

The series has a clear international orientation - each volume is multilingual, containing German, English and French contributions and, depending on the volume, articles in Italian or Spanish as well. Each individual volume is peer reviewed by an international editorial board.

Each year 2-4 volumes are published.


Die im Band untersuchten Autoren bezeugen Auschwitz und den Massenmord an den europäischen Juden (Kertész, Améry), das Lager zur Deportation von Widerstandskämpfern (Semprún), den Gulag (Schalamow), die Erfahrung einer stalinistischen Diktatur (Müller) und die französischen Lager, in denen die spanischen Republikaner interniert wurden (Aub). Sie zeugen von unterschiedlichen Diktaturerfahrungen, den Texten liegen unterschiedliche Fassungslosigkeiten und Versehrtheiten zugrunde. Ihnen gemeinsam ist, dass ihr Schreiben von der Erinnerung an durch Gewalt angetanes Leid ausgeht. Sie suchen eine Sprache, die sowohl die Ästhetisierung als auch den Automatismus vermeidet, die das Vergangene nicht als vergangen behandelt und beruhigend als überwunden vermittelt, sondern den Spuren und Narben nachgeht und die noch offenen Wunden bloßlegt. Ausgangsfragen des Bandes sind: Wie wird Erinnerung an Gewalt und Schmerz in Literatur verwandelt? Welche Mittel literarischer Konstruktion werden dabei entwickelt? Wie wird mit Sprache sowohl das Subjekt neu konstituiert wie auch Versehrtheit bekundet? Inwiefern ist Erinnerungsliteratur auch auf Zukunft bezogen? Die Untersuchung folgt diesen Spuren und entwickelt daraus eine den Autoren eigene Poetik.

Marisa Siguan, Universität Barcelona, Spanien.

Marisa Siguan, University of Barcelona, Spain.

"Das Buch ist ergreifend und komplex, schwierig zu lesen und dennoch lesenswert für alle, die auch als Leser bereit sind, an ihre Grenzen zu gehen, wenn sie mit Hilfe der vielen Primärtextbeispiele in die Welt der Autoren eintauchen."
Constanze Fiebach in: www.literaturkritik.de

Erscheint lt. Verlag 13.10.2014
Reihe/Serie linguae & litterae ; 45
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 647 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte dictatorship in literature • Diktatur/i.d. Literatur • Gewalt/i.d. Literatur • speechlessness • Sprachlosigkeit • violence in literature • Violence in literature; Dictatorship in literature; Speechlessness
ISBN-10 3-11-034834-9 / 3110348349
ISBN-13 978-3-11-034834-7 / 9783110348347
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00