Die Bewahrer der Schmerzen

Figurationen körperlichen Leids in der deutschen Literatur und Kultur von 1870-1945
Buch | Softcover
222 Seiten
2012
Kulturverlag Kadmos Berlin
978-3-86599-165-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bewahrer der Schmerzen - Elisa Primavera-Lévy
24,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das späte 19. Jahrhundert ist ein Zeitraum der Verwirrung, in der Bedeutung und Wert körperlicher Schmerzen neu ausgehandelt wurde. Im Schatten des Aufstiegs der Leitwissenschaft Medizin und des Niedergangs christlicher Leidensdoktrinen vervielfältigen sich kulturphilosophische wie literarische Schmerzdiskurse und nehmen eine neue Dringlichkeit an"Bewahrer der Schmerzen" untersucht die Konjunktur des Sprechens über den Schmerz von Friedrich Nietzsche über die messianischen Expressionisten bis Ernst Jünger und zeigt in Lektüren von literarischen, philosophischen und physiologischen Diskursen, wie „Schmerz“ zu einer der wichtigsten Figuren im kulturkritischen Diskurs werden konnte. Die Sprache des notwendigen Schmerzes fungiert dabei vor dem Hintergrund einer weit wahrgenommenen kulturellen "malaise" und einem deutlichen Gefühl der Enttäuschung durch die Naturwissenschaften. Den Schmerz zu verteidigen, wie in der Zeichnung der Schmerzempfänglichkeit als Kern eines dekadenten Empfindungsvermögens oder in der Anrufung des Schmerzes als schicksalshafte, reinigende Macht in reaktionären Narrativen, steht dabei im engsten Zusammenhang mit der Verwerfung bürgerlicher, fortschrittlicher Narrative und künstlerischer Geschmackskompromisse.

Elisa Primavera-Lévy, geboren 1976, promovierte an der University of Chicago über das Zusammenspiel von physiologischen, philosophischen und literarischen Schmerzdiskursen in der deutschen Literatur. Sie arbeitet zur Zeit an einer Einführung in das Werk Ernst Jüngers.

Erscheint lt. Verlag 20.11.2012
Reihe/Serie Kaleidogramme
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 376 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Design / Innenarchitektur / Mode
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Deutsche Literatur • Ernst Jünger • Friedrich Nietzsche • Schmerz
ISBN-10 3-86599-165-3 / 3865991653
ISBN-13 978-3-86599-165-2 / 9783865991652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00