Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 2. Aufl. 2006
VI, 522 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90010-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch gibt einen systematischen und jetzt aktualisierten Überblick
über die theoretischen Diskurse, Forschungsmethoden und -schwerpunkte
der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Die Bedeutung der
Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft wird reflektiert, historische
Entwicklungen werden nachgezeichnet und theoretische Grundlagen
werden vorgestellt. Zudem werden methodologische Fragen erörtert und das
Verhältnis von Biographieforschung und Ethnographie diskutiert. Ein dritter
Schwerpunkt des Handbuchs liegt in der Bestimmung des Zusammenhangs
zwischen der Pädagogik der Lebensalter und der Biographieforschung.


Dr. phil. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto von Guericke-Universität Magdeburg.

Dr. phil. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto von Guericke-Universität Magdeburg.

Inhalt 6
Biographieforschung und Erziehungswissenschaft – Einleitende Anmerkungen 8
Ziele und Konzeption des Handbuches 9
Literatur 10
I. Theoretische Grundsatzfragen und Überblicke 12
Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 14
1. Einführung 15
2. Traditionslinien der pädagogischen Biographieforschung 16
3. Forschungsfelder und aktuelle Problemlagen der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 18
3.1. Empirische Bilanz 18
3.2. Methodologische und konzeptionelle Problemlagen 25
4. Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 27
4.1. Theoretische Bezugsgrößen 27
4.2. Methodologische Perspektiven 27
4.3. Empirische und institutionelle Aufgaben 28
Literatur 30
Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft – Gegenstandbereich und Bedeutung 36
Vorbemerkungen 37
1. Der Gegenstandsbereich der Biographieforschung 37
2. Die Bedeutung der Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft 50
3. Schlussbemerkung 55
Literatur 56
Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung 60
1. Bildung: Der reflexive Modus des menschlichen In-der-Welt-Seins 61
2. Was kann eine allgemeine bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung leisten? 63
2.1. Was kann ich wissen? 63
2.2. Was soll ich tun? 64
2.3. Was darf ich hoffen? 65
2.4. Was ist der Mensch? 65
3. Diachrone und synchrone Aspekte von Biographisierungsprozessen 66
3.1. Diachrones Reflexionsformat 66
3.2. Synchrones Reflexionsformat 67
3.3. Beispiel: Künstlich erschaffene Lebewesen 68
Anmerkungen 70
Literatur 70
Der Lebenslauf als anthropologischer Grundbegriff einer biographischen Erziehungstheorie 72
1. Das gegenwärtige Interesse am Lebenslauf 73
2. Das Konzept einer biographischen Erziehungstheorie 78
3. Lernfähigkeiten, Lernaufgaben und Lernhilfen im Lebenslauf 82
3.1. Einverleibungsfähigkeit, materielle Situation und Wachstumshilfe 82
3.2. Wahrnehmungsfähigkeit, familiäre Situation und Organisationshilfe 83
3.3. Gehenkönnen, Nachbarschaftssituation und Orientierungshilfe 84
3.4. Nachahmungsfähigkeit, Satellitensituation und Identifikationshilfe 84
3.5. Einbildungskraft, illusionäre Situation und Repräsentationshilfe 85
3.6. Sprachfähigkeit, interpretierte Situation und Kommunikationshilfe 87
3.7. Fähigkeit zur Regelbildung , moralische Situation und Entscheidungshilfe 87
3.8. Leistungsfähigkeit, Konkurrenzsituation und Motivationshilfe 87
3.9. Denkenkönnen, Problemsituation und Informationshilfe 87
3.10. Technische Kompetenz, kreative Situation und Reproduktionshilfe 88
3.11. Selbstdarstellungsfähigkeit, kritische Situation und Bewährungshilfe 88
4. Abschließende Bemerkungen 88
Literatur 88
Biographieforschung und Lernen 92
1. Einleitung 93
2. Lernen in erziehungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Forschungsfeldern 94
3. Biographisches Lernen 98
4. Lernen und Habitus 105
5. Ausblick 106
Literatur 107
II. Methodologische Fragen 111
Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 112
1. Methodologische Grundannahmen 113
2. Forschungsdesign und Methodenfrage 115
3. Ausgewählte Methoden der Datenerhebung 116
3.1. Reaktive Verfahren 116
3.2. Nichtreaktive Verfahren 120
4. Ausgewählte Methoden der Datenauswertung 120
4.1. Deskriptiv-typologische Methoden 121
4.2. Theoriebildende Konzepte 123
4.3. Tiefenstrukturelle Konzepte 125
5. Zur Frage der Gütekriterien 126
5.1. Klassische Formen der Triangulation 126
5.2. Kritik an den gängigen Triangulationsvorstellungen 128
5.3. Triangulierung als Strategie der Pluralisierung und Perspektivierung 129
6. Schlussbemerkung 130
Anmerkungen 131
Literatur 131
Pädagogische Ethnographie und Biographieforschung 138
1. Zwei Welten 140
2. Pädagogische Ethnographie – was ist das? 141
3. Ethnographie pädagogischer Praxis 144
4. Ethnographie pädagogischer Praxis und Biographie 146
Anmerkungen 147
Literatur 148
Ethnographie und interkulturelle pädagogische Forschung 150
Vorbemerkung 151
1. Problematisierung 151
2. Zur Geschichte des Forschungsfeldes 152
3. Grundprobleme einer ethnographisch fundierten erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 155
3.1. Ethnobiographien als Bildungsgeschichten 156
3.2. Ethnobiographien als Lerngeschichten 156
3.3. Ethnobiographien als Geschichten von Kindsein, Adoleszenz, Erwachsensein 157
3.4. Ethnobiographien als Modernisierungstexte und das Problem der kulturellen Identität 158
3.5. Ethnobiographien als Beziehungsgeschichten oder die selbstbiographische Relevanz von Vorbildern/ Bindungsfiguren 159
4. Überblick über den Stand der Forschung 159
4.1. Innenansichten von Kulturen – Lern- und Bildungsgeschichten sui generis 159
4.2. Professionelle Texte in unterschiedlicher primärer Bearbeitung 160
4.3. Professionelle und populäre Texte in sekundärer Bearbeitung 161
5. Ethnopädagogische Biographieforschung am Beispiel: das Navajo- Projekt 163
6. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven 165
Literatur 166
Pädagogisches Wissen in biographischen Ansätzen der Historischen Sozialisations- und Bildungsforschung 172
1. Vorbemerkungen aus aktuellem Anlass und Einblicke in die Geschichte des Forschungsfeldes 173
2. Methodologische und theoretische Probleme 179
3. Die Hauptquellen einer autobiographischen Bildungsforschung – Bilanzierung der Forschungserträge 182
3.1 Pädagogisches Wissen in Autobiographien 182
3.2 Pädagogisches Wissen im Tagebuch 184
3.3 Pädagogisches Wissen in Briefen 185
3.4 Pädagogisches Wissen in Bildern 186
3.5 Pädagogisches Wissen in der Fotografie und im Film 188
4. Versuche zu einer theoriegeleiteten autobiographischen Bildungsforschung am Beispiel von Christa Wolfs „ Kindheitsmuster“ 190
Anhang Faktoren zur Analyse von Nazifizierung und Distanzfindung 198
Anmerkungen 199
Literatur 199
Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie 206
1. Interaktionsanomie in Kafkas „Der Prozeß“ 208
2. Das Konzept der Verlaufskurve und die interpretative Soziologie 213
3. Ein Ablaufsmodell für Verlaufskurvenprozesse 216
4. Alkoholismus-Verlaufskurven: ein Beispiel 218
5. Kollektive Verlaufskurven und Entmoralisierungstransformationen 222
6. Die grundlagentheoretische Relevanz des Konzeptes der kollektiven Verlaufskurve: die fragilitätssensible Sicht der sozialen Realität 230
Anmerkungen 234
Literatur 235
III. Biographieforschung und Pädagogik der Lebensalter 240
Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung 242
1. Einleitung 243
2. Historische Entwicklungslinien 244
3. Aktuelle kindheitstheoretische Diskurse 246
4. Überblick über den Stand der Kindheitsforschung 248
5. Qualitative Interviews mit Kindern – Schwierigkeiten und Erfahrungen 252
6. Forschungsdesiderata und -perspektiven 253
Literatur 255
Biographieforschung und pädagogische Jugendforschung 258
1. Geschichtliche Aspekte des Forschungsfeldes 259
2. Konzepte der pädagogischen Biographieforschung 262
3. Elemente der Gegenstandsbeschreibung 264
4. Neue Beobachtungen zur biographischen Jugendforschung 266
5. Forschungsperspektiven 268
Literatur 269
Biographieforschung und SchülerInnenforschung 273
1. Empirische Traditionen und theoretische Linien des Forschungsfeldes 274
2. Stand der biographischen Forschung zu SchülerInnen – ein Überblick über die Entwicklung seit den achtziger Jahren 279
3. Forschungsperspektiven 288
Literatur 289
StudentInnenforschung – Überblick, Bilanz und Perspektiven biographieanalytischer Zugänge 296
1. Das Primat quantitativer Methoden in der Hochschulforschung 297
2. Paradigmawechsel: Linien der Biographieforschung in der StudentInnenforschung 299
3. Theoretische und methodische Zugänge im Überblick 302
4. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung in der StudentInnenforschung 303
5. Biographieforschung als Frauenforschung in der Hochschule 306
6. Probleme und Kritik der Biographieforschung 308
7. Perspektiven der qualitativen StudentInnenforschung 309
Anmerkungen 311
Literatur 312
Das Erwachsenenleben aus der Sicht der Biographieforschung 318
1. Das Erwachsenenleben als Altersstufe 319
2. Die Entdeckung der Altersstufe des Erwachsenen durch die Pädagogik 320
3. Von der Sozialisations- zur Biographieforschung 323
4. Überblick über Befunde in ausgewählten Forschungsfeldern 325
4.1. Arbeit und Beruf 325
4.2. Jung-Sein versus Erwachsen-Sein 327
4.3. Schulische Sozialisation – Vorbereitung auf das Erwachsenenleben? 329
4.4. Kritische Würdigung und phasenspezifischer Zuordnungsversuch 331
5. Das Signum des Erwachsenen-Daseins in der Moderne: Die Gleichzeitigkeit von gesteigerter Individualisierung unter den Bedingungen eines neuen Modus der Vergesellschaftung 333
Literatur 337
Biographieforschung und Altersforschung 342
1. Alter als verallgemeinerte Lebensphase – Über die Schwierigkeiten ihrer Bestimmung 343
2. Biographieforschung und Altersforschung – Über die Gründe einer kaum etablierten Forschungstradition 344
3. Altersforschung und Biographieforschung – Überblick über erste Forschungsbemühungen 347
4. Alter und Biographie – Biographieforschung als Perspektivenwechsel in der Altersforschung 352
Anmerkungen 356
Literatur 356
IV. Biographieforschung in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen 362
Biographieforschung in der Historischen Pädagogik 364
1. Einleitung 365
2. Geschichte des Forschungsfeldes 366
3. Grundbegriffe und theoretische Bezüge 370
4. Überblick über den Forschungsstand 371
4.1. Konzepte 371
4.2. Kindheits- und Jugendforschung 372
4.3. Historische Jugendbewegung und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert 375
4.4. Tagebuchforschung 375
4.5. Briefe 376
4.6. Berufsgeschichten – Schulgeschichten 377
4.7. Historische Bildungsforschung 378
4.8. (Auto-)Biographien von Pädagoginnen und Pädagogen – Lebensgeschichtliche Fundierung pädagogischen Denkens 378
5. Konkrete Forschungsarbeiten – ein Beispiel 379
6. Forschungsdesiderate und -perspektiven 380
Anmerkungen 381
Literatur 382
Biographieforschung in der Schulpädagogik 392
1. Biographieforschung und Schulpädagogik – Definitionen 393
2. Entwicklung und Stand der biographischen Lehrerforschung 395
3. Methoden in der biographischen Lehrerforschung 399
4. Ein Interpretationsbeispiel 403
4.1 Transkriptauszug 403
4.2 Interpretation 403
4.3 Resümee 407
5. Fazit und Ausblick 408
Anmerkungen 409
Literatur 409
Biographieforschung in der Berufspädagogik 414
1. Schule und Beruf als Referenzen der beruflichen Biographie und des beruflichen Lebenslaufs 415
2. Ungleichzeitigkeit und Segmentierung 418
3. Die Verarbeitung von Differenzierungsprozessen 420
4. Die Berufsbiographie als Anregungspotential 424
5. Fazit 427
Literatur 427
Biographieforschung in der Erwachsenenbildung 432
1. Zur Entwicklung biographischer Fragestellungen und Gegenstandsfelder in der Erwachsenenbildung 434
2. Biographie als Konzept des Lernens in der Lebensspanne: Theoretische Probleme und Bezugsmöglichkeiten 438
3. Methodenentwicklung im Bereich biographieorientierter Erwachsenenbildung 443
4. Zur biographischen Konstruktion von Bildungsprozessen. Ein empirisches Beispiel 446
5. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven 451
Literatur 452
Biographische Forschung in der Sozialpädagogik 460
1. Entwicklungslinien biographischer Ansätze in der Sozialpädagogik 462
1.1 Psychoanalytische Sozialpädagogik 462
1.2 Sozialpädagogische Biographieforschung im Kontext des Interpretativen Paradigmas 463
1.3 Sozialpädagogische Kasuistik 465
1.4 Aktions- und Handlungsforschung als Kontext einer qualitativen sozialpädagogischen Forschung 467
2. Forschungsschwerpunkte der sozialpädagogischen Biographieforschung 469
2.1 Sozialpädagogische Jugendforschung 470
2.2 Biographische Forschung zu stationären sozialpädagogischen Betreuungsformen 471
2.3 Biographische Armutsforschung 473
2.4 Forschung zu sozialpädagogischen Berufsbiographien – Professionsforschung 473
2.5 Biographieanalyse als methodisch reflektiertes Handeln – sozialpädagogische Diagnostik 474
3. Resumee und Perspektiven 475
Literatur 477
Biographieforschung und Frauenforschung 484
1. Anfänge in der Frauenforschung: Die Betroffenheitskategorie und ihre biographischen Komponenten 485
2. Fortschreibung: Differenz unter Frauen: Unterschiedliche Biographien und Lebenswelten 487
3. Methoden: eine weibliche Methode wider den Androzentrismus in der Wissenschaft? 489
4. Bezüge: Frauenforschung in ihrer Bedeutung für Biographieforschung 491
5. Ausblick: geschlechterbezogene Biographieforschung – ein Programm 493
Anmerkungen 494
Literatur 495
Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik 500
1. Zur Geschichte interkultureller Biographieforschung 501
2. Forschungsgegenstände: Exemplarische Zugänge 502
2.1. Erwachsenenbildung 502
2.2. Sozialarbeit 503
2.3. Schule und Familie 504
2.4. Jugendarbeit 505
3. Grundbegriffe und theoretische Bezüge 507
4. Bilanz und Ausblick 511
Anmerkungen 511
Literatur 512
Medienbiographische Forschung 516
1. Zur Entwicklung qualitativer Ansätze in der Medienforschung 517
2. Der medienbiographische Ansatz 519
3. Kritik an der Medienbiographieforschung 522
4. Medienbiographien in der Medienerziehung 524
Literatur 525
Autorinnen und Autoren 528

Erscheint lt. Verlag 26.10.2007
Zusatzinfo VI, 522 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Erziehung • Erziehungswissenschaft • Forschung • Forschungsmethoden • Grundlagen • Handbuch Erziehung • Lebensalter • Pädagogik • Theorie
ISBN-10 3-531-90010-2 / 3531900102
ISBN-13 978-3-531-90010-0 / 9783531900100
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99