Wilderer (eBook)

Roman | Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
352 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-491454-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wilderer -  Reinhard Kaiser-Mühlecker
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022 und den Österreichischen Buchpreis 2022 »Ich sehe es wirklich als eine Art Verpflichtung an, die Welt, die ich kenne, darzustellen, also erfahrbar zu machen - einem, der sie nicht kennt.« Reinhard Kaiser-Mühlecker  Jakob führt den Hof der Eltern und kämpft gegen den Niedergang. Als die Künstlerin Katja sich als Praktikantin anbietet, scheinen sich die Dinge zum Guten zu wenden. Gemeinsam bauen sie eine biologische Tierhaltung auf, sie heiraten und bekommen einen Sohn. Doch Jakob findet keine Ruhe, sein grausamer Zorn bricht immer wieder hervor. Hat Katja ihn getäuscht, hat sie nur mal einen wie ihn haben wollen, einen Bauern? Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von Herkunft und existentieller Verlorenheit in einer Welt, die sich radikal wandelt. Platz 1 der SWR-Bestenliste im Mai 2022  

Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren und wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und betreibt eine Landwirtschaft. »Ich sehe es als eine Art Verpflichtung an, die Welt, die ich kenne, erfahrbar zu machen - einem, der sie nicht kennt.« Sein Debütroman »Der lange Gang über die Stationen« erschien 2008, anschließend die Romane »Magdalenaberg«, »Wiedersehen in Fiumicino«, »Roter Flieder«, »Schwarzer Flieder« sowie »Zeichnungen. Drei Erzählungen«. Der Roman »Fremde Seele, dunkler Wald« stand 2016 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2019 erschien der Roman »Enteignung«. Für sein Werk wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman »Wilderer«, der für den Deutschen Buchpreis und den Österreichischen Buchpreis nominiert war und mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde.  Literaturpreise: Bayerischer Buchpreis für »Wilderer« 2022Longlist Deutscher Buchpreis für »Wilderer« 2022Longlist Österreischischer Buchpreis für »Wilderer« 2022Preis des Wirtschaftsclubs Stuttgart für »Wilderer« 2022Nominierung Prix du Meilleur livre étranger 2021 für »Roter Flieder«Longlist Prix Médicis étranger 2021 für »Roter Flieder« Literaturpreis der Österreichischen Industrie - Anton Wildgans 2020Comburg-Stipendium 2015Adalbert-Stifter-Stipendium 2014Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2014outstanding artist award 2013Kunstpreis Berlin für Literatur 2013Buch.Preis 2009Stipendium des Literarischen Colloqiums Berlin 2009 Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf 2009Österreichisches Staatsstipendium für Literatur 2008Hermann-Lenz-Stipendium 2008 Stipendium des Herrenhauses Edenkoben 2007Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 2007Werkstattstipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung 2006

Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren und wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und betreibt eine Landwirtschaft. »Ich sehe es als eine Art Verpflichtung an, die Welt, die ich kenne, erfahrbar zu machen – einem, der sie nicht kennt.« Sein Debütroman »Der lange Gang über die Stationen« erschien 2008, anschließend die Romane »Magdalenaberg«, »Wiedersehen in Fiumicino«, »Roter Flieder«, »Schwarzer Flieder« sowie »Zeichnungen. Drei Erzählungen«. Der Roman »Fremde Seele, dunkler Wald« stand 2016 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2019 erschien der Roman »Enteignung«. Für sein Werk wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman »Wilderer«, der für den Deutschen Buchpreis und den Österreichischen Buchpreis nominiert war und mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde.  Literaturpreise: Bayerischer Buchpreis für »Wilderer« 2022 Longlist Deutscher Buchpreis für »Wilderer« 2022 Longlist Österreischischer Buchpreis für »Wilderer« 2022 Preis des Wirtschaftsclubs Stuttgart für »Wilderer« 2022 Nominierung Prix du Meilleur livre étranger 2021 für »Roter Flieder« Longlist Prix Médicis étranger 2021 für »Roter Flieder«  Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans 2020 Comburg-Stipendium 2015 Adalbert-Stifter-Stipendium 2014 Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2014 outstanding artist award 2013 Kunstpreis Berlin für Literatur 2013 Buch.Preis 2009 Stipendium des Literarischen Colloqiums Berlin 2009 Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf 2009 Österreichisches Staatsstipendium für Literatur 2008 Hermann-Lenz-Stipendium 2008 Stipendium des Herrenhauses Edenkoben 2007 Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 2007 Werkstattstipendium der Jürgen-Ponto-Stiftung 2006

Reinhard Kaiser-Mühlecker aber ist ein Roman gelungen, der den Realismus eines zeitgenössischen Bauernhofes in die Richtung existenzialistischer Literatur lenkt. [...] Vom ersten bis zum letzten Satz bannend zu lesen.

Ein wuchtiges, aufklärerisches, erschreckendes Buch.

›Wilderer‹ ist auch deswegen ein kluger Roman, weil in ihm weder angeklagt noch geklagt, sondern der Ist-Zustand des Lebens auf dem Land geschildert wird.

›Wilderer‹ erzählt von einem jungen Mann, der – von seiner Vergangenheit und Herkunft geplagt – kein Glück finden kann.

[...] ein Buch von leiser Wucht, ein Bauern- und Heimatroman, wie er moderner, eindrücklicher, illusionsloser nicht sein könnte.

Wie durchs dichte Unterholz geht man durch diesen Roman. Man wird ihn nicht schnell los. Er wildert noch lange in einem herum.

[...] ein fast biblischer Sog des Unausweichlichen zieht sich durch [Kaiser-Mühleckers] Bücher, wenn das dünne Tuch der Zivilisation weggeschoben wird.

Mit schlichten Sätzen versucht [Kaiser-Mühlecker] einzufangen, worauf seine Protagonisten keinen sprachlichen, intellektuellen Zugriff haben, und entwickelt dabei einen Sound, der [...] eine geradezu hypnotische Wirkung entfaltet.

Reinhard Kaiser-Mühleckers lakonisch daherkommendes, aber stets doppelbödiges psychologisch-realistisches Erzählen fesselt den Leser.

Im Roman ›Wilderer‹ perfektioniert [Kaiser-Mühlecker] seine Ästhetik der Ausweglosigkeit.

Wilderer erzählt eine Liebesgeschichte, zu deren Verhängnis die männliche Einsilbigkeit gehört.

Bestürzung. Und Höchstwertung.

[Kaiser-Mühleckers] Spielart des österreichischen Antiheimatromans schildert ein Dasein zwischen Archaik und Fortschritt, zwischen sozialer Kontrolle, Eskapismus und jeder Idyllik.

Wilderer blickt in enorme Abgründe eines Menschen.

Im Grunde fügen sich alle Werke [Kaiser-Mühleckers] zu einer großen, existenzialistischen Erzählung zusammen, die vom unerbittlichen Wandel des Landlebens handelt.

Ein Buch, das bei der Lektüre fühlbare Schmerzen auslöst. Das schafft nur bedeutende Literatur.

›Wilderer‹ ist ein düsteres Buch, aber auch ein Buch der Hoffnung. Ein gelungener Roman, der einen noch lange beschäftigt.

Der österreichische Schriftsteller und Landwirt Reinhard Kaiser-Mühlecker verwandelt seine Lebenswelt in stille und zugleich grossartige Literatur.

Reinhard Kaiser-Mühlecker entschlüsselt im Roman ›Wilderer‹ menschliche Prägungen. [Er] bleibt seinem Milieu ebenso treu wie seinem unverwechselbaren Stil.

1


Es dämmerte; konnte kaum später als vier Uhr Früh sein. Für einen Moment dachte er, es könnte doch später sein, ein trüber, verhangener Tag, aber der Wetterbericht hatte keine Veränderung der seit Wochen anhaltenden Hochdrucklage vorhergesagt. In dem Dämmerlicht, das in seinem Zimmer herrschte, war ein Flackern, war ungreifbare Bewegung, weil die Blätter der Linde, die bis ans Fenster reichten, sich rührten; es ging ein leichter Wind – vielleicht also doch ein Wetterumschwung, der sich schließlich auch zu so früher Stunde ankündigen konnte? Diese Eindrücke schoben sich schemenhaft durch seinen Kopf, als kämen sie von weither und hätten nichts mit ihm zu tun. Und auch, dass er die Nachtkästchenlade aufzog und hineingriff, war wie losgelöst von ihm. Er drehte nicht einmal den Kopf, sah nicht einmal hin. Das Metall war nur wenig kalt. Angenehm, beruhigend fühlte es sich an, auch als es gegen seine Schläfe drückte. Er hielt die Luft an, spannte den Finger an und betätigte den Abzug.

»Klack«, machte es. Ein leeres, langweiliges Geräusch, und er stieß die angehaltene Luft wieder aus. Wie war das möglich? Seit Jahr und Tag immer nur dieses Geräusch. Es war im Grunde unmöglich, so unmöglich, als falle bei einem Würfel, wie oft man ihn auch warf, niemals die Sechs, oder niemals die Eins, niemals eine bestimmte Augenzahl, niemals die, auf die man wartete. Er seufzte, nahm den Revolver von seiner Schläfe, drehte die Trommel ein paarmal und legte die Waffe in die Lade zurück, ohne sie zuzuschieben.

Es war Ende Juli, endlich trocken, endlich heiß nach dem verregneten, kühlen Frühjahr; er könnte aufstehen, es gab Arbeit genug, und er war auch nicht mehr müde, obwohl er erst nach Mitternacht ins Bett gegangen war, aber er wollte nicht. Das Geräusch ging ihm nach, dieses leere, langweilige Geräusch, das ihn sein halbes Leben schon begleitete, ja das das Geräusch seines Lebens geworden war. Mit elf oder zwölf hatte er in einer alten Tasche unter dem Dach den Revolver gefunden, der dem Großvater gehört haben musste und in dem eine einzige Patrone gesteckt war. Vom ersten rascheren Herzschlag an schien sie ihm für ihn, für niemanden als ihn bestimmt zu sein. Alle paar Wochen, höchstens Monate wieder dieses leere, langweilige, zermürbende Geräusch: Klack … Dass ihn jemand ertappen könnte, befürchtete er nicht; seit er das obere Zimmer, das früher dasjenige seines Bruders gewesen war, bezogen hatte, betrat niemand es mehr. Und selbst wenn ihn je einer dabei erwischt hätte: Es hätte ihn nicht gekümmert, es wäre fast nicht wahr gewesen, fast nicht wirklich, weder für ihn noch für den anderen.

Als seien bis zu diesem Zeitpunkt seine Ohren vom Schlaf verschlossen, zugestöpselt, versiegelt gewesen, drang erst jetzt das Dröhnen von der Autobahn an ihn heran, und er hörte, wie die Zweige der Linde an der Scheibe rieben, ein Schaben, von Zeit zu Zeit ein Quietschen, und von unten das Schnarchen der Hündin. Alles Gewöhnliche nahm er erst jetzt wahr, davor war es ihm nicht eigens aufgefallen, weil einem das Gewohnte, täglich Gleiche kaum je einmal auffällt und weil jene Empfindung, die ihn in die Schublade hatte greifen lassen, die Verbindung zur Welt unterbrochen hatte. Etwas hatte sie wieder hergestellt. Nicht das leere Klacken; und auch nicht, dass die Empfindung gewichen wäre. Es hatte sich in das Gewohnte etwas gemischt, das er nicht zuordnen konnte; ein Geräusch, als kratze etwas über Stein, und als es abbrach, hatte er immer noch keine Vorstellung davon, was es sein konnte, stellte lediglich fest, dass nun auch die Schnarchlaute aufgehört hatten. Er richtete sich auf und warf die Decke zurück. Warum war sie aufgewacht? Machte der Vater den Platz sauber? In dem Moment ging die Haustür auf, und tatsächlich war die Stimme des Vaters zu vernehmen, bevor sie wieder verstummte. Jakob lauschte; da hörte er Landas Klauen auf den Fliesen des Vorhauses.

»Scheiße«, sagte er.

Er sprang auf, lief durch das Zimmer, riss die Tür auf und stürzte die Treppe hinab und lief durch den Flur ins Vorhaus.

»Nau«, sagte der Vater, der dort, das Handy in der Hand, herumstand. »Nau, Jakob!«

Jakob fasste nach der neben der Tür hängenden Leine und rannte hinaus. Fast stolperte er über den Mistschaber, der auf dem Boden lag; daneben ein kleiner Haufen Erde.

»He«, rief der Vater ihm hinterher. »Zieh dir doch erst mal was an!«

Instinktiv schlug Jakob die Richtung zum Bach ein, und tatsächlich entdeckte er Landa bald; sie stand auf der Wiese und krümmte sich. Er wurde langsamer. Vielleicht war sie ja doch nur deshalb rausgelaufen und würde gleich zurückkommen.

»Landa«, rief er, außer Atem, obwohl er nur ein kurzes Stück gerannt war, »Landa, komm!«

Die Hündin richtete sich auf und blickte zu ihm hin, ganz kurz, dann duckte sie sich weg, als geriete sie schon so aus Jakobs Blickfeld, als würde sie dadurch unsichtbar, und trabte in die entgegengesetzte Richtung davon. Jakob schlang sich die Leine um die Hüfte und verknotete sie vor dem Bauch. In einer Mischung aus Laufen und Schleichen folgte er der Hündin; er sah, wie sie unter der Autobahnbrücke durch- und an den Fischteichen vorbeilief, die Jakob auf der entwässerten Wiese angelegt hatte, welche früher, als das Drainagesystem noch funktioniert hatte, die Kuhweide gewesen war; die Teiche hatte er an Städter verpachtet, nicht ohne zuvor selbst versucht zu haben, Fische darin zu halten, was ihm nicht gelungen war.

Bevor sie zwischen den Erlen mit ihren wächsern glänzenden, an der Spitze eingebuchteten Blättern verschwand, blieb sie an einem der Teiche stehen, den Kopf nach vorn gereckt, die Lefzen leicht hochgezogen und eine Pfote angehoben, wie ein Vorstehhund, als hätte sie Wild gewittert. Die Morgensonne schien auf ihr Fell und ließ es glänzen. Jakob musste sich zurückhalten, um sie nicht zu rufen; aber anstatt weiterzugehen, blieb er selbst stehen und wartete, bis sie sich unversehens und diesmal, ohne sich wegzuducken, wieder in Bewegung setzte. Er war sicher, dass sie ihn nicht mehr in ihrer Nähe spürte, ihn nicht mehr wahrnahm; sie hatte sich nicht mehr umgedreht. Jetzt war sie weg; die fast mannshohen, seit Jahren nicht mehr gemähten Brennnesseln, zwischen denen sie hindurchgelaufen war, wogten noch. Jakob wusste, dass sie am liebsten bachaufwärts streifte, und er lief weiter, überwand mit einem, nein, au!, zwei beherzten Sätzen den Brennnesselgürtel und folgte dem Bachlauf entlang dem Wildwechsel gegen die Fließrichtung, obwohl von dem Hund nichts mehr zu sehen war. Die zwischen den unter dem dichten Blätterdach der Uferbäume nur vereinzelt wachsenden Gräser und Blumen schwarze, das ganze Jahr über feuchte und kühle Erde war angenehm weich unter seinen bloßen Fußsohlen. Als er an die Stelle kam, an der das Ufer unwegsam wurde durch eine umgestürzte Esche, musste er ins Bachbett ausweichen. Aber es war nicht nur diese eine Esche; allenthalben hingen sie grau, schuppig, krank über den Bach; so viele, dass keiner mehr mit dem Entfernen hinterherkam; durch das Eschentriebsterben, einer noch jungen, durch einen eingeschleppten ostasiatischen Pilz ausgelösten Krankheit, knickten die Stämme wie Zündhölzer in der Mitte ab oder fielen einfach um; manch einer verfing sich dabei in der Krone eines anderen und war so noch schwerer aufzuarbeiten. Seit es das Eschentriebsterben gab, häuften sich die Forstunfälle im Winter in einer auffälligen Weise. Fast schon regelmäßig wurde jemand von einer solchen Esche erschlagen, erst im frühen Frühjahr hatte es wieder einen erwischt, der ein paar Stunden später im Krankenhaus gestorben war. Und immer dann sagte die Mutter, Jakob solle nicht mehr ins Holz gehen, er habe doch keine Ausbildung, als hätte sonst jemand eine.

Sobald Jakob in das eiskalte, klare,...

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Anspruchsvolle Literatur • Bayerischer Buchpreis • Deutscher Buchpreis 2022 • Ein Buch von S. Fischer • Erbe • Familie • Gegenwartsliteratur • Künstlerin • Landwirt • Landwirtschaft • Liebe • Longlist Deutscher Buchpreis • Longlist Deutscher Buchpreis 2022 • Longlist Österreichischer Buchpreis • Natur • Österreichische Literatur • Österreichischer Buchpreis • Shortlist Österreichischer Buchpreis • Vater Sohn Geschichte • Viehwirtschaft
ISBN-10 3-10-491454-0 / 3104914540
ISBN-13 978-3-10-491454-1 / 9783104914541
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99