Strandrosensommer (eBook)

Liebesroman

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
304 Seiten
MIRA Taschenbuch (Verlag)
978-3-95576-826-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strandrosensommer -  Tanja Janz
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Pfahlbauten, kilometerweiter weißer Sandstrand, blühende Strandrosen und das Rauschen vom Meer - fast hätte Inga vergessen, wie schön es in St. Peter-Ording ist. Nachdem ihr Freund sich zur Selbstfindung nach Indien aus dem Staub gemacht hat, ist Inga ebenfalls reif für eine Auszeit. Sie besucht Tante Ditte, die auf einem wunderschönen alten Pferdehof an der nordfriesischen Küste lebt. Doch Inga macht eine böse Überraschung, denn der Hof steht kurz vor der Pleite. Der einzige Ausweg scheint eine zündende Geschäftsidee oder ein mittelgroßes finanzielles Wunder zu sein. Inga krempelt die Ärmel hoch - und das Glück ist mit den Fleißigen ...
'Herrliche Lektüre für den Strandkorb!' Neue Woche
'Ein locker leichter Sommerroman für Fans des Seebades St. Peter-Ording.' Der Landbote
'Eine Geschichte über das Schicksal von zwei Frauen, inklusive Nordseeluft, die man förmlich riechen kann.' Glückspost



Tanja Janz wollte schon als Kind Bücher schreiben und malte ihre ersten Geschichten auf ein Blatt Papier. Heute ist sie Schriftstellerin und lebt mit ihrer Familie und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Neben der Schreiberei und der Liebe zum heimischen Fußballverein schwärmt sie für St. Peter-Ording, den einzigartigen Ort an der Nordseeküste.

1. Kapitel

Inga

Inga blinzelte gegen die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne an, die einen Bilderbuchtag im Frühling verhießen. Als die Ampel auf Grün sprang, bog sie mit ihrem klapprigen Kombi links ab und fuhr die am frühen Morgen noch leere Straße entlang. Die Brücke über dem Kanal verschwand fast gänzlich im Morgennebel. Es war erst kurz nach fünf Uhr. Noch lag Ruhe über den Straßen von Gelsenkirchen, was sich aber in den nächsten eineinhalb Stunden ändern würde, wenn der Berufsverkehr die Straßen verstopfte. Doch bis dahin hatte sie längst alles erledigt – so wie jeden Tag.

Inga fuhr auf den Hof einer Großbäckerei im Gewerbegebiet, auf dem bereits ein weißer Kombi parkte, an dessen Fahrertür ein mittelgroßer Mann mit Glatze lehnte und genüsslich eine Zigarette rauchte.

»Morjän, Engelschen! Du siehst aber schick aus heute«, begrüßte er sie gut gelaunt.

Inga parkte, stieg aus dem Wagen und ging zu dem Mann. »Morgen, Hasan! Ja, ich bekomme heute hohen Besuch, mein Vermieter kommt!«, entgegnete sie gut gelaunt, musste dabei aber gähnen.

»Na, ich glaube, du brauchst erst mal einen Kaffee«, sagte Hasan lachend und zwinkerte ihr fröhlich zu.

»Unbedingt. Aber: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.«

Eigentlich war sie nie eine Frühaufsteherin gewesen, sondern jemand, der die Nächte zum Tag gemacht und am liebsten erst gegen Mittag vorsichtig die Augen geöffnet hatte, um sich dann noch mal auf die andere Seite zu rollen und eine weitere halbe Stunde vor sich hin zu dösen. Eine notorische Langschläferin, die ohne einen starken Kaffee gar nicht in die Gänge kam. Typ Eule eben, niemand, der auch nur im Entferntesten die Lerchen verstehen konnte, die sich schon um fünf Uhr früh die Joggingschuhe anzogen und bereits um sieben Uhr geduscht und gefrühstückt hatten und mit bester Laune ihrer Arbeit nachgingen.

Doch Ingas Leben hatte sich vor knapp zehn Jahren von einem Tag auf den nächsten schlagartig verändert, als ihre ehemalige Nachbarin aus gesundheitlichen Gründen ihr Café in der Gelsenkirchener Altstadt hatte aufgeben müssen und nach einem Nachfolger für den Laden gesucht hatte. Damals war Inga gerade Mitte zwanzig und voller Tatendrang gewesen und noch dazu gelangweilt von ihrer Assistenzstelle bei einem großen Energieversorgungskonzern in einer Nachbarstadt von Gelsenkirchen. Da kam ihr die Chance nach einer neuen beruflichen Herausforderung, bei der sie zum einen kreativ sein konnte und zum anderen ihr eigener Chef, gerade recht.

Inga dachte nicht lange nach, sondern ergriff die Möglichkeit beim Schopfe und übernahm das alteingesessene Café am Neumarkt von ihrer Nachbarin. Sie war noch nie der Typ gewesen, der lange über Entscheidungen gebrütet hatte, sie entschied immer aus dem Bauch heraus und machte zügig Nägel mit Köpfen. So wurde aus dem etwas angestaubten Oma-Café am Neumarkt das Café Die Insel.

Seit dem Tag der Eröffnung vor zehn Jahren klingelte ihr Wecker spätestens um halb fünf, und der erste Weg des Tages führte sie immer zur Großbäckerei am Kanal, um frische Brötchen, verschiedene Brotsorten, Croissants, Kuchen und Gebäck für ihre Gäste zu besorgen. Dort traf sie täglich auf Hasan. Mit dem Beginn ihrer Selbstständigkeit war aus ihr eine umerzogene Lerche geworden – notgedrungen –, denn die meisten ihrer Gäste wollten zwischen acht und zehn Uhr frühstücken und nicht erst dann, wenn der Eintopf bei den Leuten auf dem Herd köchelte oder der Braten im Ofen schmorte.

Nachdem Inga und Hasan ihre Einkäufe erledigt hatten, standen sie an einem der Stehtische und tranken den wohlverdienten ersten Kaffee des Tages.

»Und was will dein hoher Besuch heute?«, wollte Hasan wissen.

»Ach, nichts Weltbewegendes. Der Pachtvertrag für die Insel läuft aus, und wir müssen einen neuen aufsetzen«, erklärte Inga.

»Ist das denn schon alles in trockenen Tüchern? Vielleicht erhöht er ja die Miete«, meinte Hasan. »Da musst du vorsichtig sein.«

»Da wird sich schon nicht so groß was ändern. Ich bin optimistisch. Er hat keinen Grund, mit mir als Pächterin unzufrieden zu sein.«

Sie unterhielten sich noch über die gestiegenen Preise für Bio-Brote und das letzte Derby-Ergebnis zwischen Schalke und dem BVB, bevor sie sich verabschiedeten, um ihre Gäste zu bedienen – Inga in der Insel und Hasan in seinem kleinen Lebensmittelladen, in dem es alles gab.

Inga parkte ihren Kombi direkt vor dem Bistro in der Fußgängerzone und öffnete den Kofferraum. Sie hielt für einen Moment inne und stellte eine Kiste mit Einkäufen auf dem Boden ab. Ihr Blick blieb am Ladenschild hängen, das über dem Eingang des Bistros angebracht war. Auf ihm war ein rot-gelber Leuchtturm auf einer Düne zu sehen, und daneben prangte in großen Lettern der Name ihres Cafés: Die Insel. Neben dem Eingang lud ein blau-weißer Strandkorb zum Verweilen ein. Zum Laden führte eine kleine Holzrampe mit Geländer, die an einen Steg erinnerte. Ein Bistro im friesischen Stil, im Herzen vom Ruhrgebiet.

Ein Ort, an dem die Leute sich wie im Kurzurlaub fühlen und das Meer förmlich riechen sollen, obwohl es mehrere Hundert Kilometer entfernt ist. Das war Ingas Wunschvorstellung damals gewesen. Sie hatte an ihre Sommerferien als Kind bei ihrer Tante Ditte in St. Peter-Ording gedacht und an ein bestimmtes Café im Ortsteil Bad, in dem sie in ihrer Erinnerung den besten Kuchen der Welt gegessen hatte. So sollte ihre Insel auch werden.

Was sich zunächst wie eine Schnapsidee angehört hatte, war eingeschlagen wie eine Bombe. Am Tag der Eröffnung war das ehemalige Lokal nicht wiederzuerkennen gewesen. Aus dem Café, das den verstaubten Charme von Gelsenkirchener Barock verströmt hatte, in das sich nur hartgesottene Stammkunden verirrten, war ein wahrer Traum von einem Bistro im Nordsee-Stil geworden mit Möbeln aus hellem Holz und maritimen Accessoires.

Neben der Theke befand sich die sogenannte »Friesen-Ecke«, ein großes Regal, in dem sie Tees, verschiedene Teezucker, Teebonbons, Romane, die an der Nordsee spielten, Teetassen, Küstenfruchtaufstriche und kleine Nordseetaschen aus Filz ihren Kunden zum Kauf anbot. Inga liebte ihr Café, und bei dem Gedanken an ihre Gäste musste sie lächeln. Sie hatte keinen einzigen Tag der letzten Jahre bereut, ihre gut bezahlte Stelle bei dem Energieversorger aufgegeben zu haben.

Zugegeben, es war ein harter Job, ein Café zu führen, jeden Tag mit dem gleichen Elan für seine Gäste das Beste zu geben, kaum Freizeit zu haben, und reich wurde man in der Gastronomie auch nicht. Doch diese Arbeit gab ihr so viel, dass sie für kein Geld der Welt eine andere hätte haben wollen. Inga griff nach der Kiste mit frischen Brötchen und marschierte auf den Eingang des Bistros zu.

Um Punkt neun Uhr betrat ein untersetzter Mann in den frühen Fünfzigern, mit einer braunen Cordhose und einem blauen Hemd bekleidet, die Insel. Ihr Vermieter. Inga hatte ihn nicht gleich bemerkt. Ihre Freundin Konny, die seit fast neun Jahren regelmäßig die Frühstücksschicht übernahm, entdeckte den Mann zuerst. »Herr Seifert ist gerade reingekommen«, raunte sie Inga zu.

»Oh, alles klar, danke.« Inga drehte sich um und begrüßte ihren Vermieter. »Setzen Sie sich doch«, bot sie ihm einen Platz an einem Tisch am Fenster an. »Möchten Sie was trinken?«

Herr Seifert setzte sich. »Danke. Einen Kaffee bitte. Schwarz.«

»Bringt meine Kollegin Ihnen sofort. Ich hole derweil die Unterlagen.« Inga gab Konny ein Zeichen und verschwand in ihrem Büro.

Inga griff nach der Mappe mit den Unterlagen und warf einen prüfenden Blick in den Spiegel. Ihr Blick blieb an den dunklen Schatten unter ihren braunen Augen hängen. Inga schminkte sich notdürftig über, dann kämmte sie ihre schulterlangen blonden Haare und strich ihr blaues Shirt glatt, das mit weißen Ankern bedruckt war. Sie drehte sich prüfend vor dem Spiegel hin und her und betrachtete ihre schlanke Figur. So geht’s, stellte sie zufrieden fest. »Dann mal auf in den Kampf«, sagte sie zu ihrem Spiegelbild, wobei dieses Gespräch eigentlich nur reine Formsache sein würde und es schlimmstenfalls zu einer leichten Mieterhöhung für den Laden kommen konnte. Sie hatte in den letzten zehn Jahren immer pünktlich ihre Pacht bezahlt und auch sonst nie Probleme mit ihrem Vermieter gehabt. Und trotzdem war sie etwas nervös – warum auch immer. Sie atmete tief durch.

Herr Seifert las in einer der Zeitungen, die in der Insel für die Gäste auslagen.

»So, da bin ich wieder«, sagte Inga, setzte sich auf den Stuhl ihm gegenüber und legte den Pachtvertrag vor sich hin.

»Ah, gut.« Herr Seifert faltete die Zeitung zusammen und trank noch einen Schluck aus seiner Kaffeetasse.

»Tja, so schnell gehen zehn Jahre vorbei«, versuchte Inga, einen Gesprächseinstieg zu finden. Sie faltete ihre Hände über dem Pachtvertrag und schaute ihren Vermieter erwartungsvoll an.

»So schnell, ja«, sagte Herr Seifert und kratzte sich umständlich am Kopf.

Erst jetzt fiel Inga auf, dass ihr Vermieter keine Tasche oder irgendwelche Dokumente dabeihatte, die sie als neuen Mietvertrag hätte identifizieren können. Noch nicht einmal einen Kugelschreiber hatte er dabei. »Ich habe mal den alten Mietvertrag mitgebracht. Vielleicht können wir den ja einfach formlos verlängern«, schlug sie deswegen vor. »Sie scheinen ja den neuen Vertrag noch nicht dabeizuhaben?«

»Da haben Sie recht. Ich habe keinen neuen Pachtvertrag mitgebracht. Und ich muss...

Erscheint lt. Verlag 2.5.2018
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte bücher für frauen • bücher neuerscheinungen • Deutsche Autoren • Familienroman • Friesenknöllchen mit Meerblick • Geheimnis • Krabbe mit Rettungsring • Liebe • Liebesgeschichte • Liebesroman • Meer • Mit dir auf Düne sieben • Nordsee • Ostsee • Pferdehof • Roman • Sommer • Sommerroman • St. Peter-Ording • Strand • Strandkorb • Strandperlen • tanja janz bücher • Urlaub • Urlaubsbücher • Urlaubslektüre
ISBN-10 3-95576-826-0 / 3955768260
ISBN-13 978-3-95576-826-3 / 9783955768263
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99