Brahms-Handbuch (eBook)
XXX, 632 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05220-9 (ISBN)
Wolfgang Sandberger, Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts, Musikhochschule Lübeck
Wolfgang Sandberger, Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts, Musikhochschule Lübeck
Cover 1
Half Title 2
Title Page 3
Copyright Page 4
Inhalt 5
Vorwort 11
Siglenverzeichnis 13
Zeittafel 16
EINLEITUNG 31
Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses 32
Einleitung 32
Brahms-Bilder 36
Denkmäler 39
Brahms, der Antipode 43
Kontinuität – Diskontinuität 46
»Dauerhafte Musik« 48
Literatur 50
LEBENSWELT 53
Brahms – eine bürgerliche Biographie? 54
Bürgertum und Bürgerlichkeit 54
Musikkultur und Bürgerlichkeit 56
Komponieren als bürgerliche Existenzform? 58
Herkunft und Aufstieg 59
Taugenichts und höfisches Intermezzo 61
Brahms’ Lebenswelten 64
Vermögen, Lebensorganisation und Selbstinszenierung 68
Werke, Gattungen und Publizität 70
Literatur 72
Brahms in seiner Lebenswelt 74
Netzwerk 74
Die engeren Freunde 76
Krisen 80
Brahms als Briefschreiber 81
Bedeutung des Briefwechsels für die Forschung 83
›Beziehungszauber‹: die Widmungen von und an Brahms 86
Literatur 91
Brahms und Schumann 93
Begegnung in Hamburg 93
Begegnung in Düsseldorf 94
Neue Bahnen 96
Kompositorischer Austausch 97
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 101
Brahms’ Schumann-Ausgaben 103
Literatur 104
Brahms als Interpret 107
Der Pianist 107
Das pianistische Repertoire 111
Der Dirigent 113
Interpret des eigenen Werkes 114
Literatur 116
Brahms als Lehrer und Gutachter 117
Der Klavier- und Theorielehrer 117
Der Begutachter vorgelegter Werke 120
Literatur 121
Brahms als Herausgeber 123
Mozarts Requiem d-Moll KV 626 124
Chopins Barcarolle op. 60 127
Literatur 129
Brahms als Bearbeiter 131
Bearbeitungen für Klavier 131
Carl Maria von Weber: Rondo C-Dur (1852) 132
Robert Schumann: Scherzo Es-Dur (1854) und Papillon f-Moll (1855) 132
Rákóczi-Marsch 133
Frédéric Chopin: Etüde f-Moll op. 25 Nr. 2 (1862) 134
Franz Schubert: 20 Ländler (1869) 134
Christoph Willibald Gluck: Gavotte A-Dur (1871), Marsch C-Dur 135
Johann Sebastian Bach: Presto g-Moll, Chaconne d-Moll (1877) 135
Instrumentierungen von Liedern Franz Schuberts 137
Notenausgaben 138
Einzelausgaben 139
Literatur 139
ÄSTHETISCHE POSITIONEN 140
Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert 141
Forschungsstand 141
Forschungsziel 141
Vorgeschichte 142
Neue Bahnen 143
Die Folgen 145
Die Erklärung gegen die ›Neudeutschen‹ 148
›Wagnerianer‹ gegen ›Brahminen‹ 152
Brahms und Bruckner 153
Literatur 154
Brahms zwischen Religion und Kunst 157
Kunst als Religion 157
Das Bild vom ›Ketzer Brahms‹ im politischen Kontext 158
Brahms’ Studium der Bibel und zeitgenössischer Religionskritik 159
Christus als Leerstelle 160
Literatur 162
Brahms in seinen Beziehungen zu Literaten und Bildenden Künstlern 163
Literaten 163
Bildende Künstler 166
Kommentar 168
Literatur 170
Brahms im Dialog mit der Musikforschung seiner Zeit 171
Musik und Musikwissenschaft 173
»Nutzen und Nachtheil« der Musikforschung für Brahms 174
Literatur 180
KOMPOSITORISCHE ARBEIT 182
Produktiv verschränktes Gestern und Morgen – Brahms und die musikalische Vergangenheit 183
Literatur 198
Vom Einfall zum Werk – Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en) 200
Der Schaffensprozess bei Brahms: Vom Wissen und Nichtwissen 200
Schaffensprozess und Phasen des Werktextes 201
Werk – Werkprozess – Werkfassungen – Fassungshierarchien 210
›Black Box‹ Schaffenswerkstatt? Spuren des Schaffensprozesses und der Textgenese 214
Werkgestalt(en) – geschaffen, notiert, erklingend 224
Literatur 225
Brahms und das Volkslied 228
Literatur 235
VOKALMUSIK 236
Lieder und Gesänge 237
Einleitung und Überblick 237
Brahms als Liedkomponist 237
Zur Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert 241
Vorbilder und Leitlinien 244
Textwahl 247
Vom Gedicht zum Lied 251
Sammlung und Zyklus 253
Form und musikalischer Satz 256
Sololieder 258
Gesänge op. 3, 6–7 und WoO 21 258
Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 3 258
Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 6 259
Sechs Gesänge op. 7 260
Mondnacht WoO 21 261
Acht Lieder und Romanzen op. 14 261
Fünf Gedichte op. 19 262
Neun Lieder und Gesänge von Platen und Daumer op. 32 263
Fünfzehn Romanzen aus L. Tieck’s Magelone op. 33 264
Lieder und Gesänge op. 43 und op. 46–49 266
Vier Gesänge op. 43 266
Vier Gesänge op. 46 266
Fünf Lieder op. 47 267
Sieben Lieder op. 48 267
Fünf Lieder op. 49 268
Lieder und Gesänge op. 57 und op. 58 269
Acht Lieder und Gesänge nach G.-F. Daumer op. 57 269
Acht Lieder und Gesänge op. 58 270
Acht Lieder und Gesänge op. 59 271
Neun Lieder und Gesänge op. 63 271
Gesänge op. 69–72 272
Neun Gesänge op. 69 272
Vier Gesänge op. 70 273
Fünf Gesänge op. 71 274
Fünf Gesänge op. 72 274
Lieder op. 84–86 275
Fünf Romanzen und Lieder für eine oder zwei Stimmen op. 84 275
Sechs Lieder op. 85 276
Sechs Lieder für eine tiefere Stimme op. 86 276
Lieder op. 91, op. 94 und op. 95 277
Zwei Gesänge für eine Altstimme, Viola und Klavier op. 91 277
Fünf Lieder für eine tiefe Stimme op. 94 277
Sieben Lieder op. 95 278
Lieder op. 96 und 97 279
Vier Lieder op. 96 279
Sechs Lieder op. 97 279
Zigeunerlieder op. 103 Nr. 1–7 und 11 s. u. Quartette 280
Lieder op. 105–107 280
Fünf Lieder für eine tiefere Stimme op. 105 281
Fünf Lieder op. 106 281
Fünf Lieder op. 107 282
Vier ernste Gesänge für eine Bass-Stimme op. 121 283
Fünf Ophelia-Lieder WoO posthum 22 284
Regenlied WoO posthum 23 285
Die Müllerin Anhang III Nr. 13 285
Duette 285
Drei Duette für eine Sopran und eine Altstimme op. 20 285
Vier Duette für Alt und Bariton op. 28 285
Vier Duette für Sopran und Alt op. 61 286
Fünf Duette für Sopran und Alt op. 66 286
Vier Balladen und Romanzen für zwei Singstimmen op. 75 286
Fünf Romanzen und Lieder für eine oder zwei Singstimmen op. 84 s. o. Sololieder 287
Quartette 287
Drei Quartette op. 31 287
Liebeslieder-Walzer für Gesang und Klavier zu vier Händen op. 52 Neue Liebeslieder-Walzer für Gesang und Klavier zu vier Händen op. 65 287
Drei Quartette op. 64 288
Vier Quartette op. 92 289
Elf Zigeunerlieder für vier Singstimmen und Klavier op. 103 289
Sechs Quartette op. 112 289
Volkslied-Bearbeitungen 290
Vierzehn Volks-Kinderlieder für eine Singstimme und Klavier WoO 31 290
Vierzehn Deutsche Volkslieder für vierstimmigen gemischten Chor WoO 34 291
Neunundvierzig Deutsche Volkslieder mit Klavierbegleitung WoO 33 291
Achtundzwanzig Deutsche Volkslieder WoO posth. 32 Zwölf Deutsche Volkslieder WoO posth 35
Deutsche Volkslieder WoO posth. 36–38 294
Literatur 295
Ein deutsches Requiem op. 45 297
Erinnerungsort Schumann 297
Ein ›menschliches‹ Requiem 298
Gattungstraditionen 299
Musik der Ewigkeit 301
Musik der Zeit 303
Rezeptionsprobleme 305
Literatur 307
Sinfonische Chorwerke 308
Rinaldo, Kantate für Tenor-Solo, Männerchor und Orchester op. 50 311
Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53 313
Schicksalslied für Chor und Orchester op. 54 315
Triumphlied für achtstimmigen Chor, Bariton-Solo und Orchester op. 55 319
Nänie für Chor und Orchester op. 82 321
Gesang der Parzen für sechsstimmigen Chor und Orchester op. 89 324
Ave Maria für Frauenchor mit Orchesteroder Orgelbegleitung op. 12 Begräbnisgesang für Chor und Blasinstrumente op. 13 Vier Gesänge für Frauenchor mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe op. 17 327
Literatur 330
Geistliche Chorwerke a cappella 332
Fest- und Gedenksprüche für achtstimmigen Chor a cappella op. 109 332
Werke für Frauenchor op. 12, op. 22 und op. 37 333
Ave Maria für Frauenchor mit Orchesteroder Orgelbegleitung op. 12 333
Sieben Marienlieder op. 22 334
Drei geistliche Chöre für Frauenchor a cappella op. 37 335
Motetten op. 29, op. 74 und op. 110 336
Zwei Motetten für fünfstimmigen gemischten Chor a cappella op. 29 337
Zwei Motetten für gemischten Chor a cappella op. 74 338
Drei Motetten für vier- und achtstimmigen Chor a cappella op. 110 340
Literatur 342
Weltliche Chorwerke a cappella 343
Werkbestand 344
Textwahl 345
Zur Ästhetik der Chormusik 346
Lieder und Romanzen 348
Fünf Lieder für Männerchor op. 41 348
Zwölf Lieder und Romanzen für Frauenchor op. 44 349
Sieben Lieder für gemischten Chor op. 62 349
Sechs Lieder und Romanzen op. 93a 350
Gesänge 351
Drei Gesänge für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella op. 42 351
Fünf Gesänge für gemischten Chor op. 104 353
Kanons 354
Studienwerke 355
Gesellschaftsmusik 356
Literatur 357
KLAVIERMUSIK 359
Die Klavierwerke 360
Einführung 360
Klaviersonaten 362
Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 1 363
Klaviersonate Nr. 2 fis-Moll op. 2 364
Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5 366
Klavierstücke I 368
Scherzo es-Moll op. 4 368
Balladen op. 10 369
Kleinere Jugendwerke 372
Verschollenes – Souvenir de la Russie Anh. IV Nr. 6 – Rákóczi-Marsch a-Moll Anh. III Nr. 10 – 2 Suitenfragmente a-Moll und h-Moll WoO posth. 3–5 372
Variationenfolgen 373
Zu Brahms’ Variationsverständnis 373
Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 9 375
Variationen über ein eigenes Thema D-Dur und Variationen über ein ungarisches Lied D-Dur op. 21 Nr. 1 und 2 376
Variationen für Klavier zu vier Händen über ein Thema von Schumann Es-Dur op. 23 378
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel B-Dur op. 24 380
Studien für Klavier. Variationen über ein Thema von Paganini a-Moll op. 35 381
Tanzformen 382
Walzer op. 39 – Ungarische Tänze WoO 1 382
Kadenzen und Übungen 384
Kadenz WoO posth. 11 zum dritten Satz von Bachs Cembalokonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052 – Kadenzen WoO posth. 12 zum ersten und dritten Satz von Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 – Kadenzen WoO posth. 13 zum ersten und zweiten Satz von Mozarts Klavierkonzert G-Dur KV 453 – Kadenz WoO posth. 15 zum ersten Satz von Mozarts Klavierkonzert c-Moll KV 491 – Kadenz(-Version) WoO posth. 14 zum ersten Satz von Mozarts Klavierkonzert d-Moll KV 466 384
51 Übungen WoO 6 386
Klavierstücke II 386
Allgemeines – Entstehung 386
Klavierstücke op. 76 389
Rhapsodien op. 79 390
Klavierstücke op. 116–119 391
Resümee 395
Literatur 396
Werke für Orgel 398
›Orgel‹ als Chiffre? 398
Präludium und Fuge a-Moll WoO 9 399
Präludium und Fuge g-Moll WoO 10 400
Fuge as-Moll WoO 8 401
Komposition als Kompensation 402
Choralvorspiel und Fuge über »O Trau rigkeit, o Herzeleid« a-Moll WoO 7 402
Elf Choralvorspiele op. 122 403
Trauermusik 403
Paradigma Orgelbüchlein 403
Edition in Siebener-Heften? 404
Mein Jesu’, der du mich (Nr. 1) 404
Herzliebster Jesu (Nr. 2) 405
O Welt, ich muß dich lassen (I, Nr. 3) 405
Herzlich thut mich erfreuen (Nr. 4) 406
Schmücke dich, o liebe Seele (Nr. 5) 406
O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen (Nr. 6) 406
O Gott, du frommer Gott (Nr. 7) 406
Es ist ein Ros’ entsprungen (Nr. 8) 407
Herzlich thut mich verlangen (I, Nr. 9) 407
Herzlich thut mich verlangen (II, Nr. 10) 407
O Welt, ich muß dich lassen (II, Nr. 11) 407
Literatur 408
KAMMERMUSIK 409
Kammermusik für Streichinstrumente 410
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 und Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 410
Zwei Streichquartette Nr. 1 c-Moll, Nr. 2 a-Moll op. 51 und Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 417
Streichquintett Nr. 1 F-Dur op. 88 und Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 426
Literatur 434
Klaviertrios, Klavierquartette, Klavierquintett 436
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Komposition 1854) 436
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 439
Klaviertrio c-Moll op. 101 442
Klaviertrio [Nr. 4] H-Dur op. 8 (Komposition 1889) 446
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 448
Klavierquartett A-Dur op. 26 452
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 456
Klavierquintett f-Moll op. 34 459
Literatur 463
Kammermusik mit Klavier und Streichinstrument 465
Sonaten für Violine und Klavier 465
Sonaten für Violoncello und Klavier 477
Literatur 483
Kammermusik mit Bläsern 485
Horntrio Es-Dur op. 40 485
Klarinettentrio a-Moll op. 114 und Klarinettenquintett h-Moll op. 115 488
Klarinettentrio a-Moll op. 114 489
Klarinettenquintett h-Moll op. 115 492
Zwei Sonaten für Klarinette (oder Bratsche) und Klavier op. 120 495
Sonate Nr. 1 in f-Moll 496
Sonate Nr. 2 in Es-Dur 498
Literatur 501
ORCHESTERMUSIK 502
Gattungsprobleme und -lösungen 503
Konzerte 505
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15 506
Violinkonzert D-Dur op. 77 511
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 515
Doppelkonzert für Violine und Violoncello a-Moll op. 102 519
Serenaden 523
Serenade Nr. 1 für großes Orchester D-Dur op. 11 524
Serenade Nr. 2 für kleines Orchester A-Dur op. 16 529
Sinfonien 533
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 534
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 539
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 544
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 549
Weitere Orchesterwerke 555
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Orchester op. 56a 556
Akademische Fest-Ouvertüre op. 80 558
Tragische Ouvertüre op. 81 561
Orchestrierungen 563
Literatur 565
INTERPRETATION UND REZEPTION 567
Brahms in der Musikforschung 568
Brahms und die Geschichte 568
Brahms und die Wissenschaft 569
Frühe Auseinandersetzungen 570
Schönberg und die Folgen 572
Grundzüge der Auseinandersetzung 574
Problemfelder 575
Literatur 576
Aufführungspraktische und interpretationsgeschichtliche Aspekte 578
Brahms’ eigene Angaben zur Interpretation seiner Werke 580
Grundlinien der Aufführungspraxis 583
Literatur 590
Brahms’ Werke im Spiegel der überregionalen Fachpresse 592
Literatur 597
Brahms-Edition heute 598
Wissenschaftliche Brahms-Edition ›gestern‹ 598
Voraussetzungen und Prinzipien historisch fundierter quellenkritischer Edition von Brahms’ Musik 600
Wissenschaftliche Brahms-Edition heute: Aufgaben, Gestaltung, Chancen und Grenzen 602
Literatur 606
Aimez-vous Brahms? – Brahms im Film 608
Brahms im Film: chronologische Tabelle 609
ANHANG 617
Werkverzeichnis 618
Werkverzeichnis nach Opuszahlen 629
Abbildungsverzeichnis 633
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 635
Namenregister 639
Werkregister 650
Erscheint lt. Verlag | 3.9.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XXX, 632 S. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik |
Schlagworte | Brahms-Handbuch • Carl Maria von Weber • Johann Sebastian Bach • Robert Schumann • Wilhelm Furtwängler |
ISBN-10 | 3-476-05220-6 / 3476052206 |
ISBN-13 | 978-3-476-05220-9 / 9783476052209 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 11,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich